Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.09.2014 von ehemaliger User

Der Braune Antennenwels / Mythen und Märchen

Hallo liebe Aquarianer,

Der braune Antennenwels - Ancistrus spec. der oft auch als Blauer Antennenwels - Ancistrus dolichopterus im Handel angeboten wird aber nur sehr selten noch zu bekommen ist gehört der Familie der Harnischwelse ( Loricariidae ) an.

Oftmals wird im Zoohandel dieser Wels als Jungtier angeboten und als passend für ein 60 Liter Becken verkauft und der stolze Pfleger wundert sich dann das sein gekaufter Liebling dann innerhalb eines Jahres seine Körperlänge verdreifacht, das hei??t aus 4 cm sind dann ganze 12 cm und auch mehr geworden.

Ausgewachsene Exemplare werden bis zu 15 cm gro?? und sollten folglich dessen nicht unter 160 Litern gepflegt werden, eine Beckenlänge von 100 cm gilt in der Regel als ideal, aber auch ein gut strukturiertes 80 cm Becken was eine Tiefe von 45 - 50 cm hat und mit vielen Versteckmöglichkeiten in Form von weichen Wurzeln, Kokosnussschalen und Gesteinsformationen die zu Höhlen geschichtet sind ausgestattet ist kann als adäquates Heim für diese interessanten Tiere genutzt werden.

Der Braune Antennenwels ist ein Versteckbrüter, nach erfolgreicher suche nach einer Höhle verteidigt das Männchen welches sehr gut an den tentakelförmigen Auswüchsen (Antennen) daher auch der Name zu erkennen ist diese Höhle gegen jeden Eindringling, selbst das Weibchen wird verjagt, bis es letztendlich doch zum Laichakt Zugang bekommt.

Nach erfolgtem Laichakt wobei 40 - 100 Eier an die Höhlendecke gelegt wurden wird das Weibchen verjagt, das Männchen allein übernimmt jetzt die Brutpflege und fächelt ständig Frischwasser in die Bruthöhle , nach 5 Tagen schlüpfen dann die kleinen Welse und ernähren sich bis zum 10 Tag von ihrem Dottersack um danach zur festen Nahrung zu wechseln.

Dieser Wels ist sehr produktiv was seine Nachkommen anbelangt , dieser Tatsache sollte man sich sehr wohl bewusst sein wenn man nicht nur diese Tiere pflegen möchte.

An die Wasserwerte stellt der Braune Antennenwels keine gro??en Ansprüche, klares und sauerstoffreiches Wasser das eine Temperatur von 22 °- 28 ° und einen PH von 6 -7, 5 nebst einer dgH von bis zu 25 sind das breite Haltungsspektrum.

Die Futteransprüche sind nicht sehr gro??, neben Algenaufwuchs sollten pflanzliche Kost in Form von Gemüse (Gurke, Zucchini etc.) und Spirulinahaltige Flocken und Tabs angeboten werden, aber auch Frostfutter wird gern genommen.

Wichtig !!!

Es ist besonders erforderlich das die Welse weiches Moorkienholz zur Verfügung haben da sie die Cellulose unbedingt für ihre Verdauung benötigen.

+

Auch ein Märchen ist es den Braunen Antennenwels gut zur Algenvertilgung in einem Ostafrikaner Becken zu pflegen, dieses ist wieder der Natur und alles andere als Art und Tiergerecht, ein Antennenwels hat überhaupt nichts in einem Malawibecken zu suchen !!!

+

Ich, hoffe das Ich einige Märchen und Mythen über den Braunen Antennenwels ins rechte Licht gerückt habe.

Weiterhin viel Freude mit der Aquaristik wünscht Euch

Jürgen Vetter

Titel: Der Braune Antennenwels / Mythen und Märchen (Artikel 4972)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die richtige Futtermenge für deine Zierfische
Tom am 03.01.2025

Die richtige Futtermenge für deine Zierfische

Die richtige Futtermenge für Zierfische ist ein essenzieller Faktor für deren Gesundheit und das biologische Gleichgewicht im Aquarium. Zu wenig Futter kann zu Mangelerscheinungen führen, während Überfütterung das Wasser verschmutzt und die Wasserqualität beeinträchtigt. Aber wie viel ist genug, und woran erkennt man, dass die Fische optimal

Welse: Ein wesentlicher Bestandteil der Besatzplanung
Tom am 11.11.2023

Welse: Ein wesentlicher Bestandteil der Besatzplanung

Welse gehören für viele Aquarianer fest zum Besatz dazu. Vor allem für die Freunde von Südamerikabecken gilt dies im Besonderen. Heute werden wir einen Blick auf faszinierende und seltene Welse, die gerne in Aquarien gehalten werden. Es gibt eine Vielzahl von Arten, die aufgrund ihrer einzigartigen Merkmale und Verhaltensweisen bei Aquarianern sehr

Gräser als Lebensraum für Insekten
Tom am 02.10.2024

Gräser als Lebensraum für Insekten

Gräser spielen eine zentrale Rolle im Gartenökosystem und bieten zahlreichen Insektenarten wertvolle Lebensräume und Nahrungsquellen. Durch ihre Vielfalt in Höhe, Struktur und Dichte schaffen sie ideale Bedingungen für das Überleben und die Vermehrung verschiedener Insekten. Lebensraum und RückzugsortGräser bieten Insekten Schutz vor natürlichen

Kieselalgen im Meerwasseraquarium: So wirst du sie los!
Tom am 09.09.2024

Kieselalgen im Meerwasseraquarium: So wirst du sie los!

Kieselalgen im Meerwasseraquarium sind ein bekanntes Problem für viele Aquarianer, besonders für Neueinsteiger. Diese Algenart, auch Diatomeen genannt, erscheint oft als braune Schicht auf dem Sand, den Steinen oder den Aquarienscheiben und kann das optische Erscheinungsbild eines Aquariums erheblich beeinträchtigen. Aber keine Sorge: Kieselalgen

Seerosenblattkäfer: Schädling an der Seerose
Tom am 10.07.2024

Seerosenblattkäfer: Schädling an der Seerose

Seerosen zieren einen jeden Teich, umso ärgerlicher wenn sich ein Schädling an den schönen grünen Blättern bedient. Wenn sich längliche, verzweigte Löcher oder Gräben durch die Blätter der Seerose ziehen, dann ist der Seerosenblattkäfer (Galerucella nymphaeae) zu Gast. Glücklicherweise lässt er sich aber leicht loswerden.AussehenSeerosenkäfer

Albinismus bei Zierfischen: Einblick in die Welt der weißen Schönheiten
Tom am 11.09.2023

Albinismus bei Zierfischen: Einblick in die Welt der weißen Schönheiten

Albinismus ist ein genetisches Phänomen, das in der Aquaristik auf vielfältige Weise vorkommt und bei vielen verschiedenen Zierfischarten beobachtet werden kann. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit Albinoformen von Zierfischen befassen, ihre Merkmale, Pflegeanforderungen und die Faszination, die sie in der Aquarienwelt ausüben.Was ist Albinismus?Albinismus