Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Wohnzimmerfussboden von derFalk

Beispiel
Userbild von derFalk
Ort / Land:
MSH / Sachsen-Anhalt
Betreibt das Hobby seit:
2001
Aquarium 4.0
Wohnzimmerfussboden von derFalk

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
15.10.2014
Größe:
150x50x50 = 375 Liter
Letztes Update:
12.11.2014

Besonderheiten:

Das Becken ist unter ein Fussbodenpodest eingeschoben und steht somit, von der einen Hälfte des Zimmers aus gesehen, ebenerdig.

Mein altes Becken (100x40x40, 160 Liter) wurde plötzlich undicht. Also hatte ich erhöhten Ansporn den lange gehegten Traum eines grö??eren Beckens schnell umzusetzen. Den Platz dafür hatte ich bereits beim Einbau des Fussbodenpodestes im Winter 2013 in meinem Wohnzimmer vorgesehen.

Leider hat die Spedition bei der Lieferung des neuen Beckens nicht sonderlich aufgepasst, also ist es zu Bruch gegangen und ich musste erneut eine Woche warten und hoffen das das alte (undichte) Becken mit mittlerweile abgesenktem Wasserstand durchhält. Die Anfertigung der Strukturrückwand von steinzeit-design.at ging zwar vergleichsweise schnell aber unter dem vorhandenen Zeitdruck sind mir auch diese 2 Wochen (von Bestellung bis Lieferung) lang geworden.

Mittlerweile sind die Fische eingezogen (ohne Verluste). Man merkt den Tieren richtig an wie sie das doppelte Platzangebot fröhlich aufnehmen.

Mittlerweile ist die LED-Beleuchtung angekommen und installiert (Fotos folgen).

Dekoration

Bodengrund:

Aquariensand 75 kg Rosnerski 0-1 mm, wei??

Aquariensand 75 kg Rosnerski 1-2 mm, wei??

Nährboden sera Floredepot 2 x 4, 7 kg (nur an den später bepflanzten Stellen, darüber der Aquariensand)

Aquarienpflanzen:

Ich habe einige Pflanzen aus dem alten Becken genommen, allerdings war die Menge die dort mittlerweile gewachsen war selbst für das doppelt so gro??e neue Becken zuviel. So dass etliche Exemplare verschenkt werden.

Zwergspeerblatt (Anubias barteri var. nana) auf der Wurzel und auf einigen Lavasteinen.

Kleines Zwergspeerblatt (Anubias barteri var. nana 'Petite') auf einigen Lavasteinen.

Javamoos / Bogormoos (Taxiphyllum barbieri) auf der Wurzel.

Javafarn/Schwarzwurzelfarn (Microsorum pteropus) auf den Lavasteinen an der linken Seite.

Zwerg-Schwertpflanze (Helanthium bolivianum Quadricostatus) über den Bodengrund verteilt, bei der Zuordnung dieser Art bin ich mit nicht sicher.

Karolina-Haarnixe (Cabomba caroliniana) an der Oberfläche treibend.

Roter Tigerlotus (Nymphaea lotus 'rot') in der Mitte des Beckens zwischen den Lavasteinen.

Argentinischer Froschlöffel (Echinodorus Argentinensis) Mitte links vor der Rückwand.

Riesen-Vallisnerie (Vallisneria americana 'gigantea') linke Seite vor der Rückwand.

Muschelblume (Pistia stratiotes) an der Oberfläche treibend um das Becken ein wenig abzudunkeln.

Weitere Einrichtung:

Struktur-Rückwand "Altes Holzbrett" von Steinzeit-Design 150cm x 60cm. Um sie in mein niedrigeres Becken einsetzen zu können habe ich einfach unten einen Streifen mit einer Feinsäge abgetrennt. Leider gab es mein gewünschtes Design nicht in einer 50 cm hohen Variante, aber das Anpassen war auch keine schwere Arbeit.

Eine XXL-Mangrovenwurzel von ZOO & Co. Stoczek in Halle/Saale

15 kg Lava-Steine (eigentlich für die Teichfilterung gedacht) Körnung 80-150 mm von Samore GmbH

10 kg Lava-Steine (eigentlich für die Teichfilterung gedacht) Körnung 20-40 mm von Futtermittelhandel "Mansfelder Land" in Augsdorf

Eine gro??e Tonröhre (30 cm lang, 8 cm Durchmesser) aus dem Bauschutt.

Ein Ziegelstein mit zwei Längs-Hohlräumen aus dem Bauschutt. Die beiden Hohlräume habe ich quer durchgebohrt um sie zu verbinden. Die Netzschmerlen lieben es dort hindurch zu schwimmen.

Mehrere kleine Tonröhren, dafür habe ich kleine Pflanzgefä??e teilweise unten aufgebohrt.

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

LED-Tageslichtleiste ECONLUX SolarStinger SunStrip Starter Set 1400, daylight. Um auch den Ruhebereich hinter der Wurzel ausreichend für die Pflanzen zu beleuchten verläuft die Leuchte diagonal über dem Becken, von vorne links nach hinten rechts.

Ergänzend eine modifizierte Juwel-Abdeckung mit 55cm 1 x T5-Pflanzenröhre über der linken hinteren Seite um dort ein besseres Spektrum für die Pflanzen zu schaffen.

Au??erdem 2 kleine 75cm LED-Streifen für die Morgen- bzw. Abenddämmerung. Leuchtet auch mittags damit die Algen eingedämmt werden ist dann die Hauptbeleuchtung aus.

Filtertechnik:

Au??enfilter Eheim eXperience 250 (ehemals Eheim professionel) der lief bereits seit Jahren in meinem alten Becken.

Au??enfilter Eheim eXperience 150 (ehemals Eheim professionel) vom Dachboden geholt und ca. 2 Wochen zusätzlich an meinem alten Becken laufen gelassen, damit er die Filterbakterien ansetzen konnte.

Weitere Technik:

Heizer Fluval E300 fortschrittliche Mikroprozessor-Technologie mit zweifacher Temperatursensoren-Anordnung gewährleistet eine exakte Echtzeitmessung der Wassertemperatur.

Eventuell werde ich noch einen alten kleinen Innenfilter als Strömungspumpe einbauen. Da die beiden Au??enfilter gedrosselt sind um die Filterleistung zu erhöhen erscheint mir die Strömung sehr gering.

Besatz

2 Antennenwels (Ancistrus spec.) m/w - 1/1

Das Weibchen ist ein Restbestand aus eigener Zucht, das Männchen wurde am 08.11.2014 ergänzt.

14 Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi) m/w undefiniert

Der Schwarm besteht aus Tieren unterschiedlicher Altersklassen.

11 Dornaugen (Pangio kuhlii) m/w undefiniert

Die Gruppe besteht aus Tieren unterschiedlicher Altersklasse. Seitdem die Tiere im neuen Becken sind haben sie nun endlich auch feinen Sand zum Gründeln welchen sie durch die Kiemen nach hinten wieder ausspucken.

2 Netzschmerle (Botia lohachata) m/w undefiniert

Seitdem die Tiere im neuen Becken sind haben sie nun endlich auch feinen Sand zum Gründeln welchen sie durch die Kiemen nach hinten wieder ausspucken.

4 Siamesische Rüsselbarbe (Chrossocheilus siamensis) m/w undefiniert

Seitdem die Tiere im neuen Becken sind haben sie nun endlich auch feinen Sand zum Gründeln welchen sie durch die Kiemen nach hinten wieder ausspucken.

16 Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus) m/w undefiniert

2 Roter von Rio (Hyphessobrycon flammeus) m/w 2/0

Die Tiere sind ein Restbestand aus einem anderen Becken, dort haben sie die anderen Fische bedrängt, also mussten sie umziehen.

1 Amanogarnele (Caridina japonica) m/w undefiniert

Sobald die Tiere in meinem anderen Aquarium grö??er werden ziehen sie auch hier mit ein.

Wasserwerte

25, 5 °C

Futter

diverse Trockenfutter (Flocken, Wels-Chips, Daphnien, Bachflohkrebse, zersto??ene Haferflocken, selten Futtertablette)

Frostfutter (Artemia, Mückenlarven)

Lebendfutter (saisonal Mückenlarven aus der Regentonne, Guppy-Nachwuchs aus meinem kleineren Becken)

Gemüse (selten Tiefkühlerbsen überbrüht und zerdrückt, Gurke, Salat überbrüht)

Infos zu den Updates

25.10.2014 LED-Leuchte eingebaut und Texte ergänzt

28.10.2014 Eisendünger (flüssig) eingebracht, Deko-Kaffeetasse platziert, neue Fotos gemacht und hochgeladen.

29.10.2014 2 Roter von Rio aus anderem Becken hierher umgesetzt, wegen anhaltender Raufereien.

08.11.2014 Antennenwels Männchen eingesetzt.

10.11.2014 schwache Dämmerungs-LED eingebaut.

10.11.2014 Echinodorus, Tigerlotus und Muschelblumen eingesetzt.

12.11.2014 Trauermantelsalmler und Glühlichtsalmler Schwärme aufgestockt.

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Thomas S-H am 28.10.2014 um 21:59 Uhr

Hallo Falk!

Die Idee mit dem Einbau des Aquariums ist cool!

Mich würde interessieren, ob die Fische siche schrecken wenn man aufs Aquarium zugeht und sie sehen nur die Füsse?

MfG

Thomas

tomxl am 24.10.2014 um 11:22 Uhr
Bewertung: 10

Eine wirklich sehr schöne Idee das Becken in den Bodenabsatz zu integrieren. Von mir volle Punktzahl. weiter so und noch viel Spass mit dem Becken.

< 1 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied derFalk das Aquarium 'Wohnzimmerfussboden' mit der Nummer 31084 vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Wohnzimmerfussboden' mit der ID 31084 liegt ausschließlich beim User derFalk. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 18.10.2014