Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
12.11.2009 von Der Schweizer

Leitungswasser / vergiftete Fische / FeO2 + Chlor

Leitungswasser / vergiftete Fische / FeO2 + Chlor

Guten Morgen miteinander

Aus aktuellem Anlass möchte ich die Gelegenheit nutzen, hier ein paar Informationen über Probleme mit westeuropäischem Leitungswasser zu geben.

Unser Sascha78 hat kürzlich festgestellt, dass sich seine Tiere plötzlich sehr apathisch verhielten, sich zurückzogen oder auch ander Wasserobefläche hängten. Ebenfalls war feststellbar, dass die Tiere zunehmend die Nahrungsaufnahme verweigerten. Die Farben der Tiere verblassten!

Die ersten Reaktionen von EB-Kollegen sowie von mir waren Rückfragen bezüglich den Wasserwerten, welche als Optimal bezeichnet werden konnten. Allerdings wurden bis dato nur die in der Praxis gebräuchlichsten Werte erfasst:

- pH

- KH

- GH

- NO2

- NO3

- Temperatur

Mein Verdacht hat sich nun leider auch bestätigt! Unsere Wasserwerke haben unglaublich strenge Auflagen, was die Aufbereitung und die zu liefernde Qualität des Leitungswassers betrifft. Somit kann im Regelfall ausgeschlossen werden, dass Probleme mit dem Trinkwasser ihren Ursprung in den Wasserwerken haben. Viel mehr, und das kommt leider sehr häufig vor, hat sich auch im aktuellen Fall folgendes Szenario bestätigt:

Immer wieder kommt es vor, dass unsere zum Teil sehr alten Wasserleitungen (unterirdische Rohre) bersten und Teilstücke ersetzt werden müssen. Die Rohre respektive entsprechende Verbindungselemente rosten im Laufe der Jahre und werden undicht. Bei den Reparaturarbeiten lösen sich dann oft die Rostpartikel und bleiben in den Rohren liegen, von wo Sie dann ins Trinkwasser gelangen.

Rost ist reines Eisendioxid (FeO2) - für Menschen bis in hohe Konzentrationen unschädlich, für Fische aber schon in geringen Mengen tödlich!

Die Stadtwerke haben unserem Sascha78 meine Vermutung leider bestätigen müssen. Für seinen Besatz kam jede Hilfe zu spät :-(

Tipp:

Wasser ist das Lebenselement unserer Pfleglinge. Wenn sich unsere Tiere offensichtlich unwohl fühlen hat das fast immer eine Zusammenhang mit dem Element, in welchem sie leben. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass sehr oft FeO2 oder auch Chlor die Ursache für Vergiftungserscheinungen sind. Ich empfehle deshalb, zu den Standard-Tests immer auch Chlor- und FeO2-Testmöglichkeiten zuhause zu haben.

Im Notfall sollten auch immer Möglichkeiten bestehen, über sichere Wasser-Ressourcen zu verfügen. Zum Beispiel eine grosse Regentonne mit Ersatzwasser. Vielen ist dies vermutlich nicht möglich, weshalb eventuell Ersatzwasser über Eure Händler oder Züchter des Vertrauens beschafft werden könnte. In diesem Fall wäre es sicher sinnvoll, wenn entsprechen "kleine" Quarantänebecken vorhanden wären, welche mit dem Ersatzwasser befüllt und die Tiere notfallmässig umgesetzt werden könnten.

****

Korrektur / Ergänzung:

Ich muss mich hier ein wenig korrigieren:

Chemisch gesehen setzt sich Rost allgemein aus Eisen(II)-oxid, Eisen(III)-oxid und Kristallwasser zusammen (Quelle: Wikipedia). Die Giftigkeit für Algen und Fische ist weniger der Rost als solches, sondern vielmehr das Endprodukt, welches aus der Oxidation des Eisens mit Chlor oder Wasserstoffperoxyd resultiert (Quelle: Schweizrisches Trinkwasserinspektorat) .

Chlor-, Hypochlorit- und Sauerstoff abspaltende Chemikalien sind starke Oxidationsmittel und wirken in konzentrierter Lösung als Bleichmittel. Sie zeigen zudem eine algizide Wirkung (töten Algen) und sind sehr giftig für Fische und andere Wasserorganismen

wie Daphnien (Wasserflöhe) und Insektenlarven, die den Fischen als Nahrungsquelle dienen.

Also, Rost (Fe(II)-Oxid / Fe(III)-Oxid) ist an sich unschädlich. Leidiglich durch die Oxidation von Eisen (Fe) mit den Aufbereitungsmitteln, welche im Trinkwasser verwendet werden, kann ein für Algen und Fische giftiges Umfeld entstehen.

Die akkute Toxizität von Chlor resp. Wasserstoffperoxyd in Verbindung mit Fe (Eisen) ist der Tabelle (Bild) des schweizerischen Trinkwasserinspektorats zu entnehmen.

So, ich habe gelernt, geschrieben und fertig :-)

lG Silvan

Der Schweizer

Userbild von Der SchweizerDer Schweizer ist Moderator*in von EB und stellt 3 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Südamerika, Mittelamerika, Krankheiten, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Leitungswasser / vergiftete Fische / FeO2 + Chlor (Artikel 2625)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Warum die Bettdecke in 200x220 die perfekte Wahl für Ihr Schlafzimmer ist
Tom am 04.09.2024

Warum die Bettdecke in 200x220 die perfekte Wahl für Ihr Schlafzimmer ist

Die Wahl der richtigen Bettdecke ist ein entscheidender Faktor für einen erholsamen und regenerierenden Schlaf. Viele Menschen wissen nicht, wie vielfältig die Auswahl an Bettdecken tatsächlich ist und dass die Größe eine wesentliche Rolle für den Schlafkomfort spielt. Besonders die Bettdecke in der Größe 200x220 cm hat sich für viele als die

Das Konzept der Sealife-Aquarien: Ein Einblick
Tom am 22.08.2024

Das Konzept der Sealife-Aquarien: Ein Einblick

Sealife-Aquarien sind weltweit bekannt und beliebt, nicht nur bei Aquarienliebhabern, sondern auch bei Familien, Touristen und Bildungsinstitutionen. Diese Aquarien bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Schönheit und Vielfalt der Unterwasserwelt hautnah zu erleben. Aber was genau steckt hinter dem Konzept der Sealife-Aquarien? Was macht sie so

Das faszinierende Verhalten: Warum und wie sich Kugelfische aufblasen
Tom am 21.08.2023

Das faszinierende Verhalten: Warum und wie sich Kugelfische aufblasen

Die Kugelfische sind eine faszinierende Gruppe von Fischen, die ein Verhalten zeigen, das diese Aquarienbewohner so einzigartig macht: das Aufblasen. Erfahren Sie mehr darüber, warum Kugelfische sich aufblasen und wie dieses Verhalten funktioniert.Warum Kugelfische sich aufblasenKugelfische sind bekannt für ihre außergewöhnliche Fähigkeit, sich

Rotes Wasser und Ablagerungen im Gartenteich – Eisen oder Rotalge?
Tom am 26.02.2025

Rotes Wasser und Ablagerungen im Gartenteich – Eisen oder Rotalge?

Wenn sich Wasser oder die Ablagerungen im Teich rötlich verfärben, wird häufig vermutet, dass stark eisenhaltiges Wasser der Grund für dieses Phänomen ist. Doch nicht immer steckt Eisen dahinter – in vielen Fällen ist eine Rotalge die wahre Ursache. Wir erklären, wie man die beiden Erscheinungen unterscheidet, wie Rotalgen entstehen, welche

Heimische Blühpflanzen für den Gartenteich: Farbenpracht und ökologisches Gleichgewicht
Tom am 16.08.2023

Heimische Blühpflanzen für den Gartenteich: Farbenpracht und ökologisches Gleichgewicht

Heute widmen wir uns einem faszinierenden Thema: Welche heimischen Blühpflanzen sind für den Gartenteich geeignet? Die Wahl der richtigen Pflanzen ist entscheidend, um nicht nur die Ästhetik, sondern auch das ökologische Gleichgewicht Ihres Teiches zu fördern. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, welche Pflanzen Ihrem Gartenteich Farbenpracht und