Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Seeks Attention von .

Beispiel
Betreibt das Hobby seit:
31.12.2017
Aquarium Hauptansicht von Seeks Attention
Seeks Attention von .

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
31.12.2017
Größe:
100 x 40 x 45 = 180 Liter
Letztes Update:
10.03.2019

Besonderheiten:

Ein "EHEIM aquapro 180" -Komplettset

Dekoration

Bodengrund:

Etwas grobkörnigerer Kies aus dem Zoofachgeschäft

Aquarienpflanzen:

Vordergrund:

-Cryptocoryne wendtii

-Cryptocoryne wendtii, Farbschlag mit bräunlichen Blättern

Beide absolut genügsam, aber langsam wachsend

-Lilaeopsis novaezelandiae, Neuseelandgras

-Marsilea hirsuta, Zwergkleefarn, sehr hübsch, bildet in meinem Aquarium zwar nicht die namensgebenden Klee- sondern vielmehr kellenartige Blätter aus, wächst aber sehr schnell und wertet aber zusammen mit dem Neuseelandgras den Vordergrund optisch bedeutend auf.

Hintergrund:

-Hygrophila corymbosa, Wasserfreund, hat inzwischen ein gutes Volumen erreicht und bildet den Hauptrückzugsort für den Fadenfish

-Limnophila sessiliflora, Sumpffreund, wächst vor allem zu Beginn sehr stark, bekommt in meinem Aquarium aber wahrscheinlich inzwischen zu wenig Nährstoffe, um das starke Wachstum auf die Dauer aufrechtzuerhalten, daher nur noch eher spärlich vorhanden

-Echinodorus bleheri, Schwertpflanze, zwei Stück, wovon eine stetig Ableger bildet

-Anubias barteri var. angustifolia, Speerblatt, zwei Pflänzchen auf einer Wurzel aufgebunden

ehemalig:

-Ludwigia repens, Ludwigie, wurde leider krank und hat dadurch viele Blätter verloren. Auch die Spitzen zu kappen hat ihr nicht geholfen. Musste letzendlich entfernt werden. Schade, eigentlich könnte das so eine schöne Pflanze sein.

-Ceratopteris pteridoides, Hornfarn, ist leider unerklärlicherweise auseinandergefallen.

-Wasserlinsen (Lemna), Würden mich generell nicht stören, wenn sie nicht Algen so ein gutes Substrat bieten würden. Wurden und werden in Zukunft deshalb auch restlos abgefischt.

Weitere Einrichtung:

-2 Mopani-Wurzeln, die grö??ere davon teilweise ausgehöhlt

-eine heimische Wurzel/Ast, lange gewässert

-eine kurze, durchgängige Höhle aus schwarzem Gestein

-eine flache Kunstfelshöhle mit drei Eingängen

-ein bis mehrere Eichenblätter; in unserem Garten haben wir ein paar kleine Eichen, deren braune Blätter ich im Herbst gepflückt habe

-eine handvoll Apfel- und Buchenzweige, müssen gut getrocknet sein, gewässert und fast vollständig entrindet werden

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

2 Leuchtstoffröhren mit je 30 Watt

Filtertechnik:

EHEIM aquaball 180, ein Innenfilter (laut der Website von EHEIM) mit einer Pumpenleistung von 210 bis 650 Litern pro Stunde bei 50 Hz

Weitere Technik:

EHEIM thermocontrol - Reglerheizstab

EHEIM autofeeder - Futterautomat, als "Urlaubsvertretung"

Besatz

-L-Welse (Ancistrus spec.), 2 Stück, ein Pärchen welches bereits einmal Nachwuchs erzeugt hat, der jedoch aus unbekannten Gründen nicht überlebt hat.

-Rote von Rio (Hyphessobrycon flammeus): Generell sind sie sehr selbstbewusste, anderen Fischen gegenüber jedoch nicht unfreundliche, Fische, bei denen jedes Tier ein kleines Revier mehr oder weniger verteidigt und sich nur bei "Gefahr" mir den anderen zu einem Schwarm zusammenschlie??t. Für die Vergesellschaftung mit Mosaikfadenfischen würde ich sie inzwischen nach einem Jahr Erfahrung als zu lebhaft einstufen

Die Männchen lassen sich einfach an der kontrastierenden rot-schwarzen Markierung am vorderen Ende der Afterflosse erkennen. Die Balz findet meist abends statt, tagsüber vor allem Imponiergehabe.

-Zebrarennschnecke (Neritina turrita)

-Cappuccinoschnecke (Faunus ater)

-Blasenschnecken

Die Roten von Rio wurden am 07.04.2018 um 4 aufgestockt. Von den ursprünglichen 7 sind traurigerweise bis heute alle an derselben Krankheit verstorben, von den 4 Nachfolgern nur einer aus einem anderen Grund. Daraus vermute ich, dass diese 4 einer fitteren Zuchtlinie angehören.

Da Rote von Rio in der Gruppe am schönsten zu beobachten sind wurden am 02.11.2018 noch einmal 4 nachgekauft, die allesamt einen schönen, gesunden Eindruck machen. Somit befinden sich jetzt 7 Rote von Rio im Becken.

Die ursprünglich eingesetzten Mosaikfadenfische haben sich leider auf Dauer nicht behaupten können. Vermutlich waren die Stressfaktoren in meinem Aquarium zu hoch: wenig Rückzugsmöglichkeiten und spärliche Bepflanzung zu Anfang, fehlende Schwimmpflanzendecke und aufdringliche Beifische.

Wasserwerte

-Temperatur: 25°C

-Wasserhärte: 1O° dKH

-pH-Wert: 7, vielleicht sogar leicht darunter, die Teststreifen sind nicht immer so leicht zu interpretieren. Angestrebt wird ein leicht saurer Wert.

-NO3-Gehalt: ungefähr 20 mg/l, getestet mit Tröpfchentest von Tropical

Futter

-DuplaRin Colour, Granulatfutter

-Gurke und Paprika für die Welse

-Artemianauplien

Fruchtfliegen wurden von Roten von Rio begeistert angenommen, während die Fadenfische sie ignorierten. Die Fruchtfliegenzucht wurde aber nun aufgelöst, nachdem die dritte Generation das Fliegen lernte.

Videos

Video Trichopodus leerii von . (DQt1jm_tUso)
Video Einblick 4 von . (LozZQATJWys)
Video Einblick 3 von . (XnF577fRRYo)
Video Einblick 1 von . (zWeQRA-D-Dk)
Video Einblick 2 von . (klV3i6_lt3g)

Sonstiges

Ich bin offensichtlich ein Einsteiger in die Aquaristik, also gebt mir bitte so viele Tips und Anregungen wie ihr könnt!

Vielen Dank im voraus!

Infos zu den Updates

Bei jedem Update werden auch Informationen und Bilder erweitert, zum Beispiel persönliche neue Erfahrungen mit meinen Fischen, die aber hier nicht nochmal erwähnt werden.

10.03.2018: Kleines Update, schadet ja nicht... Mittlerweile befinden sich leider keine Mosaikfadenfische mehr im Aquarium. Mein Fokus liegt mittlerweile mehr auf der Gestaltung des Auariums. Vielleicht wird es nun zum Rote von Rio-Artenbecken, vielleicht kommt aber auch noch irgendwann eine andere Salmlerart o.ä. als Gesellschaft hinzu, mal schauen wie es sich entwickelt.

29.12.2018: Kurz vor dem einjährigen Jubiläum eine kleine Umstrukturierung vollzogen. Habe über den Online-Versand Lebendfutter bestellt und dabei eine Anubias geschenkt bekommen, welche ebenfalls integriert wurde. Insgesamt läuft alles seit dem letzten Update sehr stabil, Sorgen macht mir aber der Fadenfisch, der mir abgemagert erscheint, weshalb ich ihn in unaufmerksamen Phasen der immerhungrigen Roten von Rio extra zufüttere.

04.11.2018: Foto- und Textupdate, für genauere Infos, was sich getan hat, siehe vor allem Besatzbeschreibungen.

09.09.2018: Meine Limnophila wächst zwar flei??ig, aber ältere Teile verfärben sich schnell bräunlich, werden starr und brechen manchmal einfach ab. Was könnte dafür die Ursache sein? Die Pflanze ist wichtig, da sie für die Fadenfische weite Teile der Wasseroberfläche bedeckt. Schwimmpflanzen waren in meinem Aquarium leider bis jetzt nicht so erfolgreich, wären aber vielleicht eine sinnvolle Alternative.

22.08.2018: Neuzugänge!: Eine hübsche Cappuccinoschnecke und, als Vordergrundverschönerung, Zwergkleefarn. Den Nitratwert habe ich auch getestet, siehe Wasserwerte.

27.06.2018: Meine Pflanzen, im Moment vor allem Limnophila, schwächeln weiterhin. Ich muss wohl noch stärker mit härterem Wasser wechseln und mir endlich mal einen kH-Test zulegen. Einer Recherche nach ist wahrscheinlich das mangelnde Kalium im weichen Wasser dafür verantwortlich. Demnächst sollen auch mal ordentliche Schwimmpflanzen hinzukommen. Die Roten v. Rio haben sich derweil unbemerkt auf 9 reduziert. Schade, aber wohl unbedenklich.

03.06.2018: Juhu, alle Fische haben den Urlaub wohlauf überstanden! Der Futterautomat taugt anscheinend zu etwas.

11.05.2018: Die Salmlerweibchen haben immer noch dicke Bäuche, so dass ich vermute, dass es wohl nicht nur Laichansatz sein kann. Wenn ich mich nicht täusche ist der Bauchumfang jedoch zumindest bei einem der beiden zurückgegangen. Für einen zweiwöchigen Urlaub in einer Woche habe ich mir einen EHEIM autofeeder- Futterautomaten zugelegt.

29.04.2018: Heute mal ein paar Videos hochgeladen. Waren ursprünglich ein zusammenhängendes Video, aber dieses war offensichtlich zu gro??. Die Angabe es darf nicht gö??er als 100 MB sein muss dann allerdings auf 100 kB korrigiert werden.

Ich bin leider noch nicht dazu gekommen kH-Tests zu besorgen, aber habe mal das Wasser beim letzten Wasserwechsel mit dem unentkalkten Wasser mit 16 gH verschnitten. Zwei meiner Salmler-Weibchen haben im Moment einen sehr dicken Laichansatz, ich hoffe dass sie ablaichen bevor sie platzen.

19.04.2018: Im Moment scheinen meine Pflanzen ein wenig zu schwächeln, weshalb ich zum einen fast alle Wasserlinsen entfernt habe und zum anderen einmal das häufig gelobte Easylife Easycarbo ausprobiere. Vom Welsnachwuchs scheint es bis jetzt keiner überlebt zu haben.

07.04.2018: In den letzten Tagen habe ich die Zweige weiter präpariert und gestern eingesetzt. Ich denke sie machen sich sehr gut in der Dekoration. Mit dem Besuch beim Zoofachladen heute sind dann nun wie angekündigt 4 Rote von Rio dazugekommen

02.04.2018: Die rechte hintere Ecke meines Beckens sieht im Moment etwas leer aus, weshalb ich sie mit einigen Zweigen füllen werde, die ich heute zum trocknen ausgelegt und teils schon entrindet habe.

24.03.2018: Die Ludwigie habe ich nun entfernt, nachdem sie fast alle Blätter verloren hatte. Auch habe ich versucht, die Frontscheibe einmal von innen zu putzen, da sich inzwischen schon von kleineren Algen gepunktet ist. Ein Spülschwamm hat dafür bis jetzt am besten funktioniert.

16.03.2018: Seit einer Woche ist jetzt auch ein Hornfarn im Becken. Eine Muschelblume konnte leider nicht geliefert werden. Dafür habe ich aber noch ein bisschen mehr Neuseelandgras in den Vordergrund gepflanzt. Au??erdem haben sich meine Antennenwelse anscheinend fortgepflanzt.

??ltere Updates gelöscht

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Botia am 05.08.2018 um 21:43 Uhr
Bewertung: 8

Hallo,

die sessiliflora wächst auch in weichem Wasser sehr schön.

Prüfe doch bitte mal Deinen Nitratwert.

Er sollte um die 20 mg/l liegen, dann wachsen auch starkzehrer deutlich besser.

Auch der Ceratpteris braucht eine gewissen Menge.

Beide sind extrem schnellwüchsig und benötigen zwingend auch Makronährstoffe.

Auch das die Ludwigie nicht gut gewachsen ist, spricht für zu geringe Nitrat/Phosphatwerte.

Eisen nehme ich an, ist ausreichend zugedüngt...?

Kalium sollte ausreichend bei der Wasserhärte da sein. :)

Mach weiter so, da? kann nur besser werden, die Basis sieht doch schon super aus!

LG

odin 68 am 20.04.2018 um 16:47 Uhr
Bewertung: 10

Hallo,

schönes Becken geworden in der kurzen zeit von gerate mal 4

Monaten! Hast du schon mal deine Karbonathärte getestet?

wenn die zu niedrig ist hast du zu wenig CO2 im Wasser? das könnte vielleicht an dem schwächeln deiner Pflanzen liegen.

Grü?e, Odin.

Stephy am 19.04.2018 um 22:38 Uhr
Bewertung: 10

Hallo Faker,

mir gefällt dein Becken sehr gut. Besonders auch super zu sehen wie es schön zugewachsen ist, mit der Zeit. Bin immer wieder fasziniert wie sich so ein Becken entwickelt. Der Besatz gefällt mir auch sehr gut, und ich freue mich schon darauf zu beobachten wie sich das Becken weiter entwickelt.

Gru? Stephy

Tom am 21.01.2018 um 20:44 Uhr

Hallo,

herzlich willkommen hier bei uns auf EB!

Was die Tipps zu deinem Becken und dem Besatz angeht: Ich bin kein Freund mit Fischen aus unterschiedlichen Biotopen. Kann aber funktionieren. Damit du wirklich Hinweise bekommen kannst, solltest du deine Wasserwerte messen und uns mitteilen, dann sind Aussagen verlässlicher Möglich.

Generell solltest du erst mal noch mehr Pflanzen in deinem Becken haben. Deine gepflegten Arten mögen eine dichte Bepflanzung. Die Fadenfische am besten sogar so, dass gro?e Teile der Wasseroberfläche mit Pflanzen bedeckt sind.

Grü?e. Tom.

< 1 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied . das Aquarium 'Seeks Attention' mit der Nummer 34405 vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Seeks Attention' mit der ID 34405 liegt ausschließlich beim User .. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 20.01.2018