Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.436 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Marsilea hirsuta im Aquarium pflanzen

Einrichtungsbeispiele mit Australischer Kleefarn

Marsilea hirsuta im Aquarium pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Australischer Kleefarn)

Wissenswertes zu Marsilea hirsuta

Marsilea hirsuta (Australischer Kleefarn) ist eine kleine, robuste Wasserpflanze, die besonders in Aquarien geschätzt wird. Ihre auffälligen, vierblättrigen Kleeblätter verleihen ihr ein einzigartiges Erscheinungsbild. Diese Pflanze eignet sich gut für Aquarien als Bodendecker und stellt eine pflegeleichte Wahl für Einsteiger dar.

Foto mit Marsilea hirsuta kam erst 2 Wochen später Foto mit Marsilea hirsuta Foto mit Zwergkleeblatt (Marsilea hirsuta) Foto mit Marsilea hirsuta Foto mit Eleocharis parvula, Marsilea hirsuta Foto mit Marsilea Hirsuta Foto mit Marsilea hirsuta - Vordergrund Foto mit  Marsilea hirsuta Foto mit Marsilea hirsuta

Herkunft

Marsilea hirsuta stammt ursprünglich aus tropischen Regionen in Australien und Südostasien. Sie wächst in flachen Gewässern und feuchten Umgebungen und ist besonders in den tropischen Regenwäldern heimisch. Dort findet man sie häufig in Überschwemmungsgebieten von Flüssen und in Gewässern, die saisonal schwanken.

Aussehen

Australischer Kleefarn ist mit einer Wuchshöhe von bis zu 5 cm relativ klein und eignet sich besonders für kleinere Aquarien oder Nano-Aquarien. Die Blätter bestehen aus vier (selten fünf) Blättchen, die in Form eines Kleeblatts angeordnet sind. Die Blättchen sind relativ rund und haben einen fein behaarten Rand, was ihr den Namen „hirsuta“ (für „haarig“) verleiht. Der Stängel ist kurz und wächst dicht an der Basis der Pflanze, wodurch sie eine kompakte Wuchsform behält. Die Pflanze bildet ein Rhizom, das sich horizontal ausbreitet und es der Pflanze ermöglicht, sich zu vermehren.

Standort

Marsilea hirsuta bevorzugt warmes Wasser mit Temperaturen zwischen 22 und 28 °C. Sie wächst am besten in aquatischen Umgebungen mit mäßigem Licht und einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5. Die Pflanze ist anpassungsfähig und kann in flachem Wasser oder in aquatischen Substraten wachsen, in denen ihre Rhizome Wurzeln schlagen können. Sie kann sowohl submers als auch emers kultiviert werden.

Pflegehinweise

Marsilea hirsuta ist eine relativ pflegeleichte Pflanze, die sich gut für Anfänger eignet. Sie benötigt moderate Beleuchtung, um gut zu gedeihen, und verträgt auch geringere Lichtverhältnisse. Ein regelmäßiger Austausch des Wassers sowie eine moderate Düngung fördern das Wachstum. Obwohl die Pflanze keine hohen Anforderungen an CO2 stellt, kann eine CO2-Zufuhr das Wachstum beschleunigen. Wenn die Pflanze zu groß wird oder sich unkontrolliert ausbreitet, kann sie leicht durch Rückschnitt in Schach gehalten werden.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt durch Rhizome. Wenn die Pflanze genügend Platz hat, bildet sie neue Triebe, die sich problemlos abtrennen und neu pflanzen lassen. Es ist auch möglich, die Pflanze durch das Teilen des Rhizoms zu vermehren.

Nutzen

Marsilea hirsuta wird oft als Bodendecker in Aquarien verwendet. Aufgrund ihres niedrigen Wachstums eignet sie sich ideal für den Vordergrund in Aquarien und Nano-Aquarien. Sie hilft, den Boden zu stabilisieren und bietet kleine Fischen oder Garnelen Versteckmöglichkeiten. Ihre Fähigkeit, das Algenwachstum zu unterdrücken, macht sie auch zu einer praktischen Pflanze in Aquarien mit hohem Licht. Zudem fördert sie die biologische Filtration des Wassers.

Schädlinge und Krankheiten

Marsilea hirsuta ist relativ resistent gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Häufige Probleme entstehen jedoch durch zu geringe Lichtverhältnisse oder unzureichende Nährstoffversorgung, was zu Vergilbung und Absterben der Blätter führen kann. Eine regelmäßige Kontrolle auf Algenbefall und ein gleichmäßiger Nährstoffhaushalt verhindern diese Probleme.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Marsilea hirsuta ist eine Art der Gattung Marsilea, die auch in anderen Regionen unter verschiedenen Namen bekannt sein kann, häufig einfach als „Zwergkleefarn“ oder „Kleefarn“ bezeichnet. Etwas genauer ist die Bezeichnung Australischer Kleefarn.

Haltungsbedingungen

Um Marsilea hirsuta (Australischer Kleefarn) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 22° bis 28°C
  • pH-Wert: 6.0 bis 7.5
74
Einrichtungsbeispiele