Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
05.06.2024 von Tom

Zieht ein Teich Schnecken an?

Zieht ein Teich Schnecken an?
Zieht ein Teich Schnecken an? - Foto 1

Schnecken im Garten sind häufig keine gern gesehenen Gäste. Je nach Philosophie wird ihnen mit unterschiedlichen Mitteln zu Leibe gerückt, doch so richtig wirkungsvoll erweist sich nach anfänglichen Erfolgen keiner der Tipps.

Am wenigsten betroffen scheinen die Gärten, in denen erfolgreich auf das biologische Gleichgewicht geachtet wird, denn auch Schnecken haben natürliche Feinde und diese gilt es anzulocken: Kröten, große Vögel, aber auch Igel erbeuten Schnecken, viele Käferlarven fressen Schneckeneier und verhindern so schon im Vorfeld, dass die unerwünschten Gäste sich zu sehr vermehren.

Zu einem Garten, in dem sich eine möglichst große Zahl dieser Tiere wohlfühlen, gehört üblicherweise auch ein Teich oder eine andere Wasserstelle.

Doch lockt man sich durch diese nicht sogar noch mehr Schnecken in den Garten?

Der Gedanke dabei ist, dass Schnecken Feuchtigkeit benötigen, doch ein Teich ist durch seine Bauweise in der Regel klar von der umliegenden Erde abgegrenzt. Der Boden wird durch einen Teich oder eine andere künstlich angelegte Wasserstelle nicht feuchter, außer es handelt sich um ein Sumpfbeet oder einen doch recht seltenen Naturteich, der weder Folie noch Teichwanne benötigt.

Den Schnecken hilft der Teich also nicht, die Feinde der Schnecken allerdings benötigen Wasserstellen, um sich im Garten wohlzufühlen und tragen so ihren Teil dazu bei, dass diese nicht zur Plage werden. Wunder sollte man allerdings nicht erwarten, denn Teil eines Gleichgewichts ist auch, dass nicht eine Tierart vollständig verschwindet.

Schnecken im Teich

Auch im Wasser kommen Schnecken vor, jedoch sind Wasserschnecken kein Grund sich um Blumen oder Salat zu sorgen: Sie ernähren sich von Algen, abgestorbenen Wasserpflanzen und Aas im Wasser. Zwar können sie kurzzeitig an der Luft überleben, sind aber Wasserbewohner und interessieren sich nicht für die Pflanzen außerhalb ihres Gewässers.  

Ebenso wie Landschnecken können Wasserschnecken im Teich zur Plage werden, wenn sie sich übermäßig vermehren und Wasserpflanzen kahlfressen. Auch hier hilft es natürliche Feinde der Schnecken anzusiedeln. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Zieht ein Teich Schnecken an? (Artikel 6219)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein wenig speziell: Brutverhalten bei Buntbarschen
Tom am 24.04.2023

Ein wenig speziell: Brutverhalten bei Buntbarschen

Buntbarsche sind eine Gruppe von Süßwasserfischen, die für ihre Vielfalt und Anpassungsfähigkeit bekannt sind. Es gibt über 1.700 Arten von Buntbarschen, die in verschiedenen Gewässern auf der ganzen Welt, außer in Europa vorkommen.Was sie besonders macht, ist ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Lebensräume anzupassen. Buntbarsche haben

Lästige Besucher vertreiben: Was hilft?
Tom am 18.08.2024

Lästige Besucher vertreiben: Was hilft?

Kennen Sie den Begriff „Lästling“? Angelehnt an die Bezeichnungen „Nützling“ und „Schädling“ wird damit ein Tier bezeichnet, das zwar nicht grundsätzlich schädlich, aber dem Garten- oder Teichbesitzer so lästig wird, dass man es lieber vertreiben möchte. Der Übergang ist also fließend, ein Tier kann vom Nützling zum Lästling und

Hecken schneiden verboten: Warum der Naturschutz jetzt Vorrang hat
Tom am 03.03.2025

Hecken schneiden verboten: Warum der Naturschutz jetzt Vorrang hat

Jedes Jahr ab dem 1. März tritt in Deutschland eine wichtige Schutzmaßnahme in Kraft: Bis zum 30. September ist es verboten, Hecken, Gebüsche und Bäume radikal zu schneiden oder gar zu entfernen. Diese Regelung dient nicht nur dem Schutz heimischer Vogelarten, sondern auch zahlreichen anderen Tieren, die Hecken als Brut- und Lebensraum nutzen.Wer

Winterharte Wasserpflanzen – Ein Blick auf ihre unterschiedlichen Überwinterungsstrategien
Tom am 23.03.2025

Winterharte Wasserpflanzen – Ein Blick auf ihre unterschiedlichen Überwinterungsstrategien

Ein prüfender Blick in den Teich im Frühling: Welche Wasserpflanzen haben den Winter unbeschadet überstanden? Der Begriff „winterhart“ wird oft pauschal verwendet, doch tatsächlich gibt es verschiedene Strategien, mit denen Wasserpflanzen die kalte Jahreszeit meistern. Einige bleiben sogar das ganze Jahr über grün, andere verschwinden

Terrassengestaltung: Was sind die besten Materialien?
Tom am 17.08.2024

Terrassengestaltung: Was sind die besten Materialien?

Terrassen sind der ideale Ort, um den Garten zu genießen, zu entspannen und Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Aber bevor man die ersten Möbel aufstellen und Pflanzen drapieren kann, steht eine wichtige Entscheidung an: Aus welchem Material soll die Terrasse gebaut werden? Die Wahl des richtigen Materials beeinflusst nicht nur das Aussehen,

Die Welt der Schnecken im Terrarium: Eine Übersicht
Tom am 19.04.2024

Die Welt der Schnecken im Terrarium: Eine Übersicht

Schnecken sind faszinierende Kreaturen, die oft unterschätzt werden, wenn es um die Terrarienhaltung geht. Doch mit ihren vielfältigen Arten, interessanten Verhaltensweisen und der einfachen Pflege sind Schnecken eine großartige Bereicherung für jedes Terrarium. In diesem Artikel werden wir einen Blick darauf werfen, welche Schneckenarten sich für