Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
29.06.2024 von Tom

Wann ist ein Tier ein Tier?

Wann ist ein Tier ein Tier?
Wann ist ein Tier ein Tier? - Foto 1

Tiere sind per Definition vielzellige Lebewesen (Metazoa) und umfassen das Reich der „Animalia“. Die Wissenschaft der Tiere nennt sich „Zoologie“, die Tierwelt wird als „Fauna“ bezeichnet.

Unter Wasser gibt es einige Lebewesen, die durch ihre äußere Erscheinung oder ihr Verhalten durchaus mit Pflanzen verwechselt werden. Gerade im Gespräch mit Kindern wird klar, dass z.B. Muscheln mit einem Stein oder Anemonen und Korallen mit Pflanzen gleichgesetzt werden können und dass auch die Zugehörigkeit von z.B. Seeigeln oder Seesternen nicht ganz klar ist. Doch wie definiert sich eigentlich ein Tier und zählen Menschen dann nicht ebenfalls dazu?

Merkmale von Tieren

Es gibt eine Reihe von Merkmalen, die auf die Unterscheidung von Pflanzen hinweisen, häufig sind sie jedoch nicht vollkommen eindeutig. Als grundlegend wird der Unterschied in der Energiebeschaffung benannt: Tiere nehmen organische Substanzen als Nahrung auf, während Pflanzen vorrangig durch Photosynthese Energie erhalten. Dementsprechend haben Tiere eine Art von Mund, Verdauungsorgane und auch eine Ausscheidungsmöglichkeit.

Andere, aber nicht immer zutreffende Merkmale sind etwa Sinnesorgane, Skelettbildung, gezielte Beweglichkeit, ein Möglichkeit der Fortbewegung, Schmerzempfinden und eine Reaktion auf Reize, die ebenfalls gezielt erfolgen und sich durch Lernen verändern kann. 

Auf eine falsche Spur bei ihrer Definition locken dabei z.B. Pflanzen mit tierischen Merkmalen, wie die „Fleischfressenden Pflanzen“ oder umgekehrt Tiere mit pflanzlichen Merkmalen, wie die Seeanemone, die daher auch die durchaus zutreffende Bezeichnung „Blumentier“ trägt.

Menschen

Biologisch betrachtet ist tatsächlich auch der Mensch ein Tier, genauer gesagt ein Säugetier, die Ausprägung der Fähigkeiten wie Sprache, Selbstbewusstsein und Kultur unterscheiden uns jedoch von anderen Tieren. Auch Vernunft und die Fähigkeit zur Moral zählen zu den Merkmalen des Menschen, nur ihm gesteht man außerdem „Würde“ zu. Rechtlich und kulturell kommt dem Menschen somit eine, selbstgewählte, Sonderstellung zu.

Fazit

Unsere Fähigkeit der Moral bringt für den Menschen auch eine Verpflichtung mit sich: Bringen wir Tiere in unseren Besitz indem wir sie im Aquarium oder Teich halten, dann sind wir für sie verantwortlich und sollten für einen passenden Lebensraum sorgen, auch bei Muscheln, Seesternen, Korallen und ähnlichen Lebewesen. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Wann ist ein Tier ein Tier? (Artikel 6264)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Christrosen - Pflege über den Sommer
Tom am 22.04.2025

Christrosen - Pflege über den Sommer

Nach ihrem eindrucksvollen Auftritt in den Wintermonaten ziehen sich Christrosen (Helleborus niger) mit dem Frühling langsam aus dem Rampenlicht zurück. Damit Christrosen Jahr für Jahr zuverlässig blühen, sollte man sie jetzt aber nicht komplett vergessen, denn auch die richtige Sommerpflege ist entscheidend.Blüten entfernen – aber nicht alles

Weihnachtsgeschenk im Aquarium: Umgang mit ungeeigneten Fischen
Tom am 25.12.2023

Weihnachtsgeschenk im Aquarium: Umgang mit ungeeigneten Fischen

Weihnachten steht vor der Tür, und für Aquarienliebhaber kann es eine aufregende Zeit sein. Doch was passiert, wenn man ein Fischgeschenk erhält, das nicht zu den Bewohnern des eigenen Aquariums passt? Keine Sorge, wir sind hier, um Ihnen zu helfen! In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit dieser Situation umgehen und sicherstellen können, dass

Der Aquariumfilter während des Fütterns: Ausschalten oder weiterlaufen lassen?
Tom am 31.08.2024

Der Aquariumfilter während des Fütterns: Ausschalten oder weiterlaufen lassen?

Aquarienpflege erfordert nicht nur Wissen und Engagement, sondern auch eine Menge Entscheidungen, die das Wohlbefinden der darin lebenden Zierfische und Pflanzen beeinflussen. Eine der Fragen, die viele Aquarianer beschäftigt, ist, ob man den Filter beim Füttern der Fische ausschalten sollte oder nicht. Diese Frage mag auf den ersten Blick trivial

Frühlingserwachen im Garten – Ostern als Fest der Natur
Tom am 19.04.2025

Frühlingserwachen im Garten – Ostern als Fest der Natur

Wenn der letzte Schnee geschmolzen ist, die Tage länger werden und die Natur zu neuem Leben erwacht, steht auch schon eines der bedeutendsten Feste im Jahreskreis vor der Tür: Ostern. Für viele Menschen ist Ostern nicht nur ein religiöses Fest, sondern auch der inoffizielle Startschuss in die Gartensaison. Kein Wunder also, dass sich rund um das

Können Aquarium-Fische schlafen?
Tom am 24.07.2023

Können Aquarium-Fische schlafen?

Aquariumfische können schlafen. Schlaf ist ein grundlegender biologischer Prozess, der bei den meisten Wirbeltieren, einschließlich Fischen, vorkommt. Allerdings ist der Schlaf bei Fischen anders als bei Säugetieren und Vögeln.Fische haben keinen geschlossenen REM-Schlaf, wie es bei Säugetieren der Fall ist. Stattdessen zeigen sie zwei Haupttypen

Was versteht man unter Sexualdimorphismus?
Tom am 11.01.2025

Was versteht man unter Sexualdimorphismus?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik gibt es zahlreiche spannende Themen, die das Hobby bereichern und vertiefen. Eines dieser Themen ist der Sexualdimorphismus – ein Begriff, der vor allem bei der Haltung und Zucht von Zierfischen eine bedeutende Rolle spielt. Doch was genau versteht man unter Sexualdimorphismus? Warum ist dieses Phänomen für