Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
22.04.2025 von Tom

Christrosen - Pflege über den Sommer

Christrosen - Pflege über den Sommer

Nach ihrem eindrucksvollen Auftritt in den Wintermonaten ziehen sich Christrosen (Helleborus niger) mit dem Frühling langsam aus dem Rampenlicht zurück. Damit Christrosen Jahr für Jahr zuverlässig blühen, sollte man sie jetzt aber nicht komplett vergessen, denn auch die richtige Sommerpflege ist entscheidend.

Blüten entfernen – aber nicht alles abschneiden

Sobald die Blüten verwelkt sind, dürfen sie mit einem sauberen Schnitt direkt über dem Blattansatz entfernt werden. So wird die Pflanze entlastet und kann ihre Kraft statt in die Samenbildung in die Entwicklung neuer Wurzeln und Blätter investieren. Die Laubblätter hingegen sollten nicht entfernt werden – sie übernehmen während der warmen Monate die Photosynthese und sind wichtig für das Überleben der Pflanze. Nur stark vergilbte oder von Krankheiten befallene Blätter sollten regelmäßig entfernt werden.

Christrosen - Pflege über den Sommer

Halbschattiger Standort und Bodenpflege

Christrosen lieben auch im Sommer einen halbschattigen bis schattigen Standort und sollten vor allem vor starker Mittagssonne geschützt werden. Ebenfalls wichtig ist ein durchlässiger, humusreicher Boden. Vor allem in Trockenphasen sollte darauf geachtet werden, dass der Wurzelbereich nicht vollständig austrocknet – Staunässe ist jedoch unbedingt zu vermeiden. Eine dünne Mulchschicht aus Laub oder Kompost schützt den Boden zusätzlich vor Austrocknung und verbessert die Bodenstruktur langfristig.

Der perfekte Platz: Ideal für Christrosen ist ein Standort neben laubabwerfenden und nicht zu dichten Sträuchern oder bei großwachsenden Stauden. Im Winter kommt so genug Sonne durch, im Sommer beschatten die Nachbarpflanzen den Christrosen. Auf gute Nachbarschaft!

Einmal jährlich im Frühjahr – etwa nach der Blüte – ist eine Gabe organischen Düngers wie Kompost oder Hornspänen empfehlenswert. Eine zusätzliche Düngung im Sommer ist meist nicht notwendig, solange der Boden nährstoffreich genug ist. Zu viel Stickstoff kann das Blattwachstum zwar fördern, aber die Blühfreude im kommenden Winter beeinträchtigen.

Umsetzen? Besser vermeiden

Christrosen sind Tiefwurzler und mögen es gar nicht, wenn sie umgesetzt werden. Wer dennoch über eine Verpflanzung nachdenkt, sollte das entweder im Spätsommer oder Frühherbst tun – und nur, wenn es wirklich notwendig ist. Der Sommer ist keine gute Zeit für Standortwechsel, da die Pflanzen dann stark geschwächt werden können.

Christrosen - Pflege über den Sommer

Krankheiten und Schädlinge im Auge behalten

Im Sommer kann es bei warm-feuchter Witterung gelegentlich zu Pilzkrankheiten wie der Schwarzfleckenkrankheit kommen. Einzelne befallene Blätter sollten rasch entfernt und im Hausmüll entsorgt werden. Eine gute Luftzirkulation rund um die Pflanze beugt vielen Problemen vor. Schnecken zeigen sich eher im Frühjahr interessiert, spielen aber im Sommer meist keine große Rolle mehr.

Ein stiller Rückzug mit Vorbereitungen für den Winter

Auch wenn die Christrose im Sommer kaum auffällt, arbeitet sie im Verborgenen bereits am nächsten Blütenzyklus. Wer ihr jetzt mit etwas Aufmerksamkeit begegnet, wird im kommenden Winter wieder mit kräftigen, gesunden Pflanzen und einer beeindruckenden Blüte belohnt. Geduld, ein schattiges Plätzchen und gelegentliches Gießen sind die besten Sommergeschenke für diese winterblühende Schönheit.

 

Christrosen - Pflege über den Sommer

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Christrosen - Pflege über den Sommer (Artikel 6862)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wieso verwenden viele Aquarianer Osmosewasser?
Tom am 17.05.2024

Wieso verwenden viele Aquarianer Osmosewasser?

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Es erfordert viel Wissen und Sorgfalt, um ein gesundes und ästhetisch ansprechendes Aquarium zu pflegen. Eines der wichtigsten Elemente in der Aquaristik ist das Wasser, das die Lebensgrundlage für alle aquatischen Bewohner bildet. Viele Aquarianer setzen dabei auf

Die faszinierende Welt der Medaka: Einblicke in die farbenprächtigen Zierfische
Tom am 17.07.2023

Die faszinierende Welt der Medaka: Einblicke in die farbenprächtigen Zierfische

Medaka-Fische, auch bekannt als Japanische Reisfische und meist als Synonym für die bekannteste Art, Oryzias latipes verwendet, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit unter Aquarienliebhabern auf der ganzen Welt. Ihre lebhaften Farben, interessanten Verhaltensweisen und robuste Natur machen sie zu einer faszinierenden Wahl für sowohl Anfänger als

Klimawandel: Die Ausbreitung der Gottesanbeterin in Deutschland
Tom am 21.12.2024

Klimawandel: Die Ausbreitung der Gottesanbeterin in Deutschland

Der Klimawandel beeinflusst nicht nur unsere Wetterverhältnisse, sondern auch die Verbreitung von Tierarten. Eine der auffälligsten Entwicklungen in Deutschland ist die zunehmende Ausbreitung der Gottesanbeterin (Mantis religiosa). Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, wird sie immer häufiger in deutschen Gärten, Wiesen und Wäldern gesichtet.

Besatzüberlegungen - Die Herausforderung beim Paludarium
Tom am 04.04.2023

Besatzüberlegungen - Die Herausforderung beim Paludarium

Ein Paludarium ist ein Aquarium, das sowohl Land- als auch Wasserpflanzen enthält. Dieses einzigartige Aquarium kann eine große Vielfalt an Tieren beherbergen, darunter Amphibien, Reptilien, Fische, Krustentiere und wirbellose Tiere.Wenn Sie planen, ein Paludarium zu besetzen, sollten Sie sich zuerst über die Bedürfnisse der Tiere informieren, die

Anglerfische: Eine echte Herausforderung für Meerwasseraquarianer
Tom am 14.10.2024

Anglerfische: Eine echte Herausforderung für Meerwasseraquarianer

Die Faszination von Anglerfischen, auch als Seeteufel bekannt, hat viele Aquaristik-Enthusiasten in ihren Bann gezogen. Ihre markanten, fast außerirdisch anmutenden Erscheinungen und ihre einzigartige Jagdtechnik, bei der sie ihre Beute durch einen leuchtenden Köder anlocken, sind atemberaubend. Aber stellt sich die Frage: Ist es überhaupt möglich,

Inspirationen aus Fernost: Einen ostasiatischen Garten gestalten
Tom am 15.07.2024

Inspirationen aus Fernost: Einen ostasiatischen Garten gestalten

Ein ostasiatischer Garten ist mehr als nur ein visueller Genuss – er ist ein Ort der Ruhe und Kontemplation, inspiriert von den traditionellen Gärten Japans, Chinas und Koreas. Diese Gärten sind sorgfältig geplant und nutzen spezifische Pflanzen und Dekorationen, um eine Atmosphäre von Harmonie und Balance zu schaffen. In diesem Artikel zeigen