Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
13.02.2025 von Tom

Vom Wasser an Land – Der große Schritt der Evolution

Vom Wasser an Land – Der große Schritt der Evolution
Vom Wasser an Land – Der große Schritt der Evolution - Foto 1

Das Leben begann vor mehr als 3,5 Milliarden Jahren in den Ozeanen. Dort bot das Wasser Schutz vor schädlicher UV-Strahlung, stabile Umweltbedingungen und die chemischen Grundlagen für erste Lebensformen. Über Milliarden Jahre hinweg entwickelten sich aus einfachen Bakterien komplexe Lebewesen. Während sich Tiere wie Gliederfüßer und später auch Fische allmählich an das Leben außerhalb des Wassers anpassten, spielten Pflanzen eine ebenso entscheidende Rolle bei der Besiedlung des Festlandes.

Auch in der Aquaristik haben Wasserpflanzen, die eng mit diesen urzeitlichen Pflanzen verwandt sind, eine große Bedeutung. Viele beliebte Aquarienpflanzen wie Moose, Farne oder Bärlappgewächse stammen von uralten Linien ab, die bereits in der Devon- und Karbonzeit existierten. Ihre einzigartigen Anpassungen an das Leben im Wasser oder in Überschwemmungsgebieten sind ein faszinierendes Erbe dieser frühen Evolution.

Vom Wasser an Land – Der große Schritt der Evolution
Vom Wasser an Land – Der große Schritt der Evolution - Foto 2

Die ersten Landpflanzen – Moose als Pioniere

Vor etwa 470 Millionen Jahren wagten die ersten Pflanzen den Schritt aus dem Wasser. Diese frühen Pflanzen stammten von Grünalgen ab, die sich an feuchten Küsten und Flussmündungen entwickelten. Sie waren auf Wasser angewiesen, um Nährstoffe aufzunehmen und sich fortzupflanzen. Eine der ältesten bekannten Pflanzengruppen, die sich erfolgreich an Land etablierte, waren die Moose (Bryophyten).

Moose hatten keine Wurzeln, sondern einfache Haftorgane, die sie am Boden hielten. Sie konnten Wasser und Nährstoffe direkt aus der Umgebung aufnehmen und verbreiteten sich durch Sporen. Ihr größter Vorteil war ihre Fähigkeit, extrem trockene Phasen zu überstehen, indem sie in eine Art Trockenstarre fielen.

Auch heute spielen Moose eine große Rolle in der Aquaristik. Arten wie Javamoos (Taxiphyllum barbieri) oder Riccia fluitans sind beliebte Pflanzen für Naturaquarien und bieten Verstecke für Garnelen und Jungfische.

Vom Wasser an Land – Der große Schritt der Evolution
Vom Wasser an Land – Der große Schritt der Evolution - Foto 3

Wie Pflanzen die Atmosphäre veränderten

Mit der Ausbreitung der ersten Landpflanzen begann ein Prozess, der das Gesicht der Erde für immer veränderte: Die Photosynthese. Pflanzen nahmen Kohlendioxid aus der Luft auf und produzierten Sauerstoff. Dies führte zu einem Anstieg des Sauerstoffgehalts in der Atmosphäre und ermöglichte es späteren Tieren, effizienter zu atmen.

Zudem entzogen Pflanzen der Luft große Mengen CO₂, was langfristig das Klima beeinflusste. Besonders im Karbon-Zeitalter (vor etwa 360 bis 300 Millionen Jahren), als riesige Farnwälder entstanden, wurde so viel CO₂ gebunden, dass die Temperaturen sanken und eine Eiszeit ausgelöst wurde.

Auswirkungen auf das Ökosystem

  • Entstehung von Böden: Abgestorbene Pflanzenteile bildeten mit der Zeit Humus, wodurch sich fruchtbare Böden entwickelten. Dies ermöglichte das Wachstum neuer Pflanzenarten.
  • Nahrung für Tiere: Moose und frühe Gefäßpflanzen boten ersten Landtieren wie primitiven Gliederfüßern Nahrung und Unterschlupf.
  • Wasserregulierung: Durch ihre Wurzeln hielten Pflanzen den Boden zusammen und verhinderten Erosion. Zudem beeinflussten sie den Wasserkreislauf, indem sie Verdunstung und Niederschläge steuerten.

Von Moosen zu Wäldern – Die grüne Revolution

Im Laufe der Evolution entwickelten Pflanzen stabilere Stängel und Gefäßsysteme zur Wasserleitung. Vor etwa 420 Millionen Jahren entstanden die ersten Gefäßpflanzen mit echten Wurzeln, die tiefer in den Boden reichten. Diese Entwicklung ermöglichte es ihnen, größer zu werden und sich weiter auszubreiten.

Vom Wasser an Land – Der große Schritt der Evolution
Vom Wasser an Land – Der große Schritt der Evolution - Foto 4

Riesige Wälder aus Schachtelhalmen, Bärlappgewächsen und Farnen dominierten schließlich die Landflächen. Diese Urwälder waren die Vorläufer der heutigen Pflanzenwelt und schufen die Lebensgrundlage für spätere Tiergruppen, darunter die ersten Amphibien.

Aquaristik und urzeitliche Pflanzen

Viele der heutigen Aquarienpflanzen stammen aus uralten Pflanzengruppen, die sich während dieser erdgeschichtlichen Epochen entwickelten:

  • Moose (z. B. Javamoos, Riccia) sind direkte Nachfahren der ersten Landpflanzen.
  • Farne wie Bolbitis heudelotii oder Javafarn (Microsorum pteropus) haben sich über Jahrmillionen kaum verändert.
  • Bärlappgewächse, die im Karbon baumgroß waren, haben heute kleine, zarte Vertreter, die in Aquarien verwendet werden.

Durch Aquarien lässt sich ein Stück dieser urzeitlichen Pflanzenwelt ins eigene Zuhause holen – eine lebendige Verbindung zur Evolution, die vor Hunderten von Millionen Jahren begann.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Vom Wasser an Land – Der große Schritt der Evolution (Artikel 6722)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die ultimative Anleitung zu Aquarium Pflanzen: Tipps, Auswahl und Pflege
Tom am 17.07.2023

Die ultimative Anleitung zu Aquarium Pflanzen: Tipps, Auswahl und Pflege

Einleitung: Aquarium Pflanzen sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern spielen auch eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden der aquatischen Lebensgemeinschaft. Sie sorgen für Sauerstoffzufuhr, bieten Verstecke für Fische und wirken sich positiv auf die Wasserqualität aus. In diesem Artikel werden wir Ihnen einen umfassenden Leitfaden für

Der Weg der Cichliden vom Malawisee nach Deutschland
Tom am 01.11.2024

Der Weg der Cichliden vom Malawisee nach Deutschland

Der Malawisee ist berühmt für seine atemberaubende Vielfalt an Cichlidenarten, die sich in einzigartiger Weise an die Lebensbedingungen in diesem riesigen See in Ostafrika angepasst haben. Mit über 500 bekannten Arten sind die Malawisee-Cichliden nicht nur in der Natur ein faszinierender Anblick, sondern auch bei Aquarienliebhabern weltweit begehrt.

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?
Tom am 09.03.2025

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?

Eine bewährte Faustregel besagt, dass die Teichpflege beginnen kann, wenn die Wassertemperatur dauerhaft 10 Grad erreicht hat. Auch wenn der Frühling lockt, sollte man sich vorher noch zurückhalten, um die Winterruhe der im und am Teich lebenden Tiere nicht zu stören.Ein ungewöhnlich milder Winter mit langen Wärmephasen kann die Winterruhe von

Wie kann man Teichfische vor dem Fischreiher schützen?
Tom am 19.03.2025

Wie kann man Teichfische vor dem Fischreiher schützen?

Ein eigener Gartenteich ist ein echtes Highlight für Naturliebhaber. Doch wer Fische im Teich hält, steht oft vor einer großen Herausforderung: dem Fischreiher. Dieser geschickte Jäger macht sich gerne über Goldfische, Kois und andere Teichbewohner her und kann in kürzester Zeit erheblichen Schaden anrichten. In diesem Artikel erfährst du, wie

Gärtnern für Rollstuhlfahrende - So wird der Garten barrierefrei
Tom am 12.06.2025

Gärtnern für Rollstuhlfahrende - So wird der Garten barrierefrei

Ein Garten ist ein Ort der Ruhe, Inspiration und Aktivität – ein Rückzugsort, der nicht nur zur Erholung, sondern auch zur kreativen Entfaltung dient. Für viele Menschen bedeutet das Gärtnern pure Lebensfreude. Doch was, wenn man auf einen Rollstuhl angewiesen ist? Muss man dann auf die geliebte Gartenarbeit verzichten? Ganz klar: Nein! Ein barrierefreier

Maulbrutpflege bei Buntbarschen aus dem Malawisee: Ein faszinierendes Verhalten
Tom am 17.07.2023

Maulbrutpflege bei Buntbarschen aus dem Malawisee: Ein faszinierendes Verhalten

Die Maulbrutpflege ist ein erstaunliches Verhalten, das bei vielen Buntbarscharten aus dem Malawisee beobachtet werden kann. Bei dieser einzigartigen Form der Brutpflege nimmt das Weibchen die befruchteten Eier in den Mund und kümmert sich um den Schutz und die Pflege der Brut. In diesem Artikel werden wir genauer auf die Maulbrutpflege bei Buntbarschen