Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
10.01.2010 von Malawigo

Spektralverteilung des Lichtes und die Auswirkung auf die Pflanzen

Was ist Licht? Diese Frage zu stellen wird bei den meisten ein lächeln hervorrufen,

doch was ist es wirklich?

Licht ist eine elektromagnetische Strahlung die sowohl im sichtbaren als auch im

unsichtbaren Bereich ( ultraviolett, gamma usw. ) die Strahlung abgibt. Wir interressieren uns, wenn es um Pflanzen geht, in erster Linie für das für uns sichtbare Licht.

Dieser sichtbare Bereich wird als Wellenlänge im Nanometerbereich ( nm ) angegeben. Er liegt bei violetter Strahlung 380 nm geht über blau ab 436 nm, zu grün ab 495 nm, gelb ab 566, nm orange ab 589 m zu letztenendes rot ab 627 nm.

So, warum diese lange Erklärung?

Licht wird von den Pflanzen bei der Photosynthese gebraucht, nur das

Pflanze nicht gleich Pflanze ist, sondern da gibt es viele verschiedene und vor allem viele die unterschiedliche Ansprüche an die Lichtverhältnisse haben.

Was macht die Pflanze mit dem Licht? Sie absorbiert mit Hilfe des grünen Pflanzenfarbstoffes Chlorophyll die Lichtstrahlung der unterschiedlichen Wellenlängen um diese dann zur Photosynthese zu nutzen.

Nun hier ist das Problem für jeden Pflanzen haltenden Aquarianer, warum? Nun die Natur hat es so eingerichtet das es verschiedene Chlorophyll Arten gibt, die auch noch zu allem übel verschiedene Wellenlängen des Lichtes absorbieren und so der Pflanze verfügbar machen.

Es gibt also Pflanzen die absorbieren einen völlig anderen Teil des Lichtes als jene die direkt neben Ihnen wachsen. Es ist die unterschiedliche Intensität der Strahlen in Bezug auf deren Wellenlänge.

Das ist der Grund warum in manchen Becken Pflanzen sehr gut und rasch wachsen, andere eher kümmern im Wachstum oder Farbe. Ohne immensen Aufwand, der völlig unrealistisch ist können wir in unseren Becken Mutter Natur nichts vormachen. Wir können allerdings unseren Besatz an Pflanzen so zusammenstellen das die eingesetzten Leuchtstoffröhren diesen entsprechen und somit Wachstum und Farbe fördern.

Setzt man nun eine Pflanze dazu, die einen anderen Anspruch an das Licht hat, so kann es passieren, das diese entweder eingeht oder vor sich hin kümmert.

Bei einem Pflanzenbesatz der intakt ist, sollte man daher vorsichtig sein beim Röhrenwechsel da andere Röhren eventuell andere Wellenlängen abgeben.

Die Angabe der Farbtemperatur ( Kelvin ) ist da sehr trügerisch den sie setzt sich aus verschiedenen Wellenlängen zusammen. 5000 Kelvin sagt gar nichts aus, deshalb findet man auf den meisten Verpackungen einen bunten Aufdruck der Spektralverteilung der Leutstoffröhre, dieser gibt bessere Auskunft darüber in welchem Wellenbereich diese strahlt.

Grü??e Georg

Malawigo

Userbild von MalawigoMalawigo ist Moderator*in von EB und stellt 5 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Spektralverteilung des Lichtes und die Auswirkung auf die Pflanzen (Artikel 2848)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Blüten am Teichrand: Die am besten geeigneten Pflanzen
Tom am 27.08.2024

Blüten am Teichrand: Die am besten geeigneten Pflanzen

Ein Gartenteich ist ein faszinierendes Element, das in jedem Garten eine besondere Atmosphäre schafft. Um das Bild des Teiches zu vervollständigen und die natürliche Schönheit zu unterstreichen, ist die Auswahl der richtigen Pflanzen von entscheidender Bedeutung. Besonders der Teichrand, der die Übergangszone zwischen Wasser und Land darstellt,

Die Sonnenanbeter mit Sonnenschutz: Pflanzen, die sich vor UV-Strahlen schützen
Tom am 20.08.2023

Die Sonnenanbeter mit Sonnenschutz: Pflanzen, die sich vor UV-Strahlen schützen

Der Sommer ist da, und mit ihm kommt die warme Sonne. Während wir uns mit Sonnencreme schützen, haben auch Pflanzen erstaunliche Mechanismen entwickelt, um sich vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlen zu verteidigen. In diesem Beitrag werfen wir einen faszinierenden Blick auf einige der Pflanzen, die ihre eigenen Sonnenschutzmittel herstellen

Die Tiefwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Tom am 11.12.2024

Die Tiefwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Genießen Sie gerade die ruhige Zeit im Garten und machen Pläne für den kommenden Sommer? Ein Gartenteich ist nicht nur eine optische Bereicherung, sondern bietet auch wertvollen Lebensraum für heimische Tierarten. Tipps und Tricks für Planung, Pflege und Gestaltung finden Sie hier bei uns.Die TiefwasserzoneDie Tiefwasserzone ist eine der wichtigsten

Naturmaterial mit Charme: Wie Holz und Rattan Räume aufwerten
Tom am 27.03.2025

Naturmaterial mit Charme: Wie Holz und Rattan Räume aufwerten

Bei der Raumgestaltung haben sie sich zu den zwei Trendmaterialien entwickelt: Holz und Rattan sind so beliebt wie nie. Das hat nicht nur damit zu tun, dass Einrichtungstrends wie Hygge bevorzugt auf natürliche Materialien zurückgreifen. Die natürlichen Holzmaterialien eignen sich einfach perfekt zur Gestaltung komfortabler Wohlfühlräume mit warmer

Begriffe erklärt: Was ist aerob und anaerob?
Tom am 04.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist aerob und anaerob?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik spielen biologische Prozesse eine zentrale Rolle für das Gleichgewicht eines Aquariums. Besonders im Zusammenhang mit der Wasserqualität, dem Stickstoffkreislauf und der Filterbiologie tauchen immer wieder zwei Begriffe auf, die viele Aquarianer zunächst verwirren können: aerob und anaerob. Diese Begriffe

Seepferdchen: Warum so viele Aquarianer an ihnen scheitern
Tom am 27.08.2024

Seepferdchen: Warum so viele Aquarianer an ihnen scheitern

Seepferdchen zählen zu den faszinierendsten Lebewesen in der Unterwasserwelt. Ihre ungewöhnliche Erscheinung, die zierliche Gestalt und die sanften Bewegungen machen sie zu begehrten Bewohnern von Meerwasseraquarien. Doch trotz ihrer Beliebtheit sind Seepferdchen nicht einfach zu halten. Viele Aquarianer scheitern bei dem Versuch, diesen anspruchsvollen