Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
18.12.2024 von Tom

Molche und der Klimawandel

Molche und der Klimawandel
Molche und der Klimawandel - Foto 1

Molche spielen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen und gelten als Indikatoren für deren Gesundheit. 

In Deutschland stehen allerdings alle heimischen Molcharten unter strengem Schutz, da viele von ihnen durch Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und Krankheiten bedroht sind. Besonders der Kammmolch (Triturus cristatus) wird als "gefährdet" eingestuft, andere Arten wie der Teich- oder Bergmolch sind ebenfalls auf mehr und mehr auf den Erhalt ihrer Habitate angewiesen. 

Molche und der Klimawandel
Molche und der Klimawandel - Foto 2

Der Klimawandel verschärft diese Gefahren, indem er Lebensräume verändert und neue Herausforderungen wie extreme Wetterereignisse und invasive Arten begünstigt. Für Molche bringt der Klimawandel  erheblichen Herausforderungen mit sich, ihr Schicksal ist eng mit der Gesundheit unserer Ökosysteme verbunden und verdient daher, auch um unserer selbst Willen, besondere Aufmerksamkeit.

Auswirkungen des Klimawandels auf Molche

Veränderung der Lebensräume

Molche sind auf bestimmte Wasser- und Landhabitate angewiesen, um ihren außergewöhnlichen Lebenszyklus zu vollziehen. Klimatische Veränderungen, wie anhaltende Trockenperioden oder extreme Regenfälle, können Gewässer austrocknen oder überfluten, was die erfolgreiche Fortpflanzung der Molche beeinträchtigt. 

Temperaturabhängige Prozesse

Die Fortpflanzung und Entwicklung von Molchen hängt stark von der Wassertemperatur ab. Steigende Temperaturen können dazu führen, dass Molchlarven schneller wachsen, und dabei anfälliger für Krankheiten werden. Zudem können sich Veränderungen im zeitlichen Zusammenspiel von Laichwanderungen und Fortpflanzungsperioden ergeben.

Bedrohung durch invasive Arten

Mit dem Klimawandel können neue invasive Arten in die Lebensräume der Molche eindringen. Fische und andere Amphibienarten, die sich besser an die neuen Bedingungen anpassen, können Molche verdrängen oder ihre Bestände stark reduzieren.

Molche als Bioindikatoren

Molche sind empfindlich gegenüber Umweltveränderungen, ihre Bestandsentwicklungen liefern uns daher wichtige Hinweise auf die Gesundheit von Ökosystemen und die Auswirkungen des Klimawandels. Rückgänge bei Molchpopulationen können also auf ökologische Probleme wie den Verlust von Feuchtgebieten oder die Verschmutzung von Gewässern hinweisen.

Schutzmaßnahmen 

Um Molche und den Erhalt ihrer Arten zu unterstützen, ist es in erster Linie wichtig ihnen Lebensräume zu bieten. Naturnahe Gewässer und feuchte Lebensräume in privaten Gärten können hier einen wichtigen Beitrag leisten:

Ein Garten, der Molchen einen geeigneten Lebensraum bietet, sollte naturnah gestaltet sein und sowohl Wasser- als auch Landhabitate umfassen. Ein flacher, gut erreichbarer Teich ohne Fische ist ideal für die Fortpflanzung, da er den Larven Schutz bietet. Rund um den Teich sollten dichte, feuchtigkeitsreiche Vegetation, Laub- und Reisighaufen als Verstecke sowie offene Bodenstellen vorhanden sein. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Molche und der Klimawandel (Artikel 6626)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Warum Biosaatgut und Biopflanzen immer wichtiger werden
Tom am 22.05.2025

Warum Biosaatgut und Biopflanzen immer wichtiger werden

In Zeiten des Klimawandels, wachsender Umweltprobleme und eines steigenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit spielt die Herkunft und Qualität unserer Lebensmittel und Pflanzen eine immer größere Rolle. Besonders im heimischen Garten möchten viele Menschen nicht nur gesundes Gemüse ernten, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Hier

Ährenfische: Das ist der Ursprung des Namens
Tom am 27.08.2024

Ährenfische: Das ist der Ursprung des Namens

Die faszinierende Welt der Aquaristik bietet eine unglaubliche Vielfalt an Fischen, die in unseren heimischen Aquarien gehalten werden können. Unter diesen Fischen nehmen die Ährenfische (Atheriniformes) einen besonderen Platz ein. Diese eher unscheinbaren Fische haben sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Bewohner vieler Aquarien entwickelt.

Miniteich mit Fischen: Welche Arten sind geeiget?
Tom am 21.03.2025

Miniteich mit Fischen: Welche Arten sind geeiget?

Ein Miniteich ist eine wunderbare Möglichkeit, auch auf kleinen Flächen, Balkonen oder in kleinen Gärten die beruhigende Wirkung eines Wassergartens zu genießen. Doch viele Teichbesitzer fragen sich: Welche Fische eignen sich für einen Miniteich? In diesem Artikel gehen wir ausführlich darauf ein, welche Fischarten sich für kleine Teiche eignen,

Kranke Riffe: Wie die Korallenbleiche ein Ökosystem bedroht
Tom am 02.01.2025

Kranke Riffe: Wie die Korallenbleiche ein Ökosystem bedroht

Die Korallenbleiche ist ein Phänomen, das in Korallenriffen auftritt, wenn die Korallen ihre lebendigen Farben verlieren und weiß oder blass erscheinen. Dies geschieht aufgrund einer Stressreaktion der Korallen, die durch erhöhte Wassertemperaturen, Verschmutzung, Überfischung oder andere Umweltveränderungen ausgelöst wird.Die Korallenbleiche

Begriffe erklärt: Was ist ein Neophyt?
Tom am 16.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist ein Neophyt?

Neophyten im Garten – Ein unterschätztes ThemaWer sich regelmäßig im Garten aufhält, Pflanzen kultiviert oder sich generell für Natur- und Umweltfragen interessiert, stößt früher oder später auf den Begriff Neophyt. Doch was genau bedeutet dieses Wort? Und warum ist es in der Welt der Botanik, vor allem im Zusammenhang mit ökologischen Fragestellungen,