Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
06.05.2025 von Tom

Natürliche Kletterhilfe: Efeu an Bäumen

Natürliche Kletterhilfe: Efeu an Bäumen
Natürliche Kletterhilfe: Efeu an Bäumen - Foto 1

Der Efeu (Hedera helix) ist eine der bekanntesten Kletterpflanzen Europas. Mit seinen immergrünen Ranken erklimmt er Mauern, Zäune – und sehr häufig auch Bäume. Dabei wirft der Anblick efeubewachsener Stämme aber Fragen auf: Wird der Baum durch den Efeu geschwächt? Muss er entfernt werden oder handelt es sich um eine wertvolle Lebensgemeinschaft?

Nachteile und mögliche Beeinträchtigungen für den Baum

Der Efeu besitzt Haftwurzeln, mit denen er sich an der Rinde von Bäumen festhält. Diese dringen nicht in das lebende Gewebe ein, weshalb er zunächst keinen direkten Schaden verursacht. Dennoch kann es im Laufe der Zeit zu Beeinträchtigungen kommen:

Natürliche Kletterhilfe: Efeu an Bäumen
Natürliche Kletterhilfe: Efeu an Bäumen - Foto 2

Beschattung der Krone

Wenn der Efeu in die Baumkrone hineinwächst, kann er das Laub des Wirtsbaums stark beschatten. Vor allem lichtbedürftige Arten wie Obstbäume, Birken oder junge Buchen können dadurch in ihrer Vitalität beeinträchtigt werden.

Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe 

In Bodennähe konkurriert der Efeu mit den Baumwurzeln um Wasser, besonders in trockenen Sommern. Bei älteren, standfesten Bäumen ist das selten problematisch – bei Jungbäumen dagegen kann der Kletterer das Wachstum bremsen.

Gefahr durch Windlast

Bei starkem Bewuchs erhöht sich die Windangriffsfläche des Baumes deutlich. In stürmischen Zeiten kann das die Standfestigkeit beeinträchtigen – vor allem, wenn der Baum bereits geschwächt ist oder sich in freier Lage befindet.

Natürliche Kletterhilfe: Efeu an Bäumen
Natürliche Kletterhilfe: Efeu an Bäumen - Foto 3

Verdeckte Schäden

Der Efeu kann Risse, Pilzbefall oder morsches Holz verdecken, was die Kontrolle des Baumzustands erschwert – insbesondere bei verkehrsnahen Standorten oder in Parks ein relevanter Aspekt.

Ökologischer Nutzen für Tiere

Trotz möglicher Nachteile bringt der Efeu vor allem auch an Bäumen enorme Vorteile für die Tierwelt mit sich:

Lebensraum und Versteck

Die dichte Blattmasse bietet ganzjährig Schutz und Unterschlupf für viele Tiere – von Kleinvögeln wie Zaunkönig oder Amsel über Fledermäuse bis hin zu Spinnen und Käfern.

Natürliche Kletterhilfe: Efeu an Bäumen
Natürliche Kletterhilfe: Efeu an Bäumen - Foto 4

Nahrung für Insekten

Der Efeu blüht spät im Jahr (September bis November) und ist damit eine der letzten Nektarquellen für Bienen, Schwebfliegen und Wespen. Die unscheinbaren Blüten sind für viele Insekten von hoher Bedeutung.

Beeren für Vögel

Im Winter trägt alter Efeu dunkle Beeren, die – obwohl für Menschen giftig – für Amsel, Drossel und andere Wildvögel eine wichtige Nahrung darstellen.

Tipps im Umgang mit Efeu an Bäumen

Ein generelles Entfernen von Efeu ist nicht notwendig – oft ist ein ausgewogenes Maß sinnvoller. Folgende Tipps helfen dabei, ihn gezielt zu kontrollieren:

Bei neu gepflanzten Bäumen sollte der Efeu möglichst frühzeitig entfernt werden oder gar nicht erst aufkommen. Später kann es sinnvoll sein den Efeu einzudämmen und ihn jährlich zurückzuschneiden. Dabei sollte man die Haupttriebe unterhalb der Krone durchtrennen – der obere Teil stirbt dann langsam ab und kann vorsichtig entfernt werden.

Große, standfeste Laubbäume vertragen Efeubewuchs in der Regel gut, solange die Krone licht bleibt. Bei starkem Aufwuchs sollte geprüft werden, ob eine teilweise Entfernung notwendig ist.

Grüner Mitbewohner mit Schattenseiten – aber vielen Stärken

Der Efeu ist kein Parasit, aber ein kräftiger Kletterer, der schwache oder junge Bäume durchaus beeinträchtigen kann. Richtig eingesetzt und kontrolliert, stellt er jedoch eine wertvolle ökologische Bereicherung dar – gerade in Gärten, Höfen oder Parkanlagen. Statt ihn pauschal zu entfernen, lohnt es sich, den Zustand des Baums zu beobachten und den Efeu gezielt zu lenken. Wer diesen Ausgleich schafft, unterstützt nicht nur die Gesundheit der Bäume, sondern auch die Vielfalt heimischer Tierarten.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Natürliche Kletterhilfe: Efeu an Bäumen (Artikel 6904)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Biodiversität mit Garten und Teich verbessern
Tom am 18.08.2024

Biodiversität mit Garten und Teich verbessern

Die Bedeutung der Biodiversität kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie ist nicht nur für die Stabilität unserer Ökosysteme entscheidend, sondern auch für unser eigenes Wohlbefinden. Ein artenreicher Garten ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet auch vielen Lebewesen einen Lebensraum. Dabei spielen sowohl der Garten selbst als

Wie finde ich den besten Aquaristik Shop für mein Zuhause?
Tom am 09.09.2024

Wie finde ich den besten Aquaristik Shop für mein Zuhause?

Die Wahl des besten Aquaristik-Shops für den Heimgebrauch kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, vor allem, wenn man die Vielfalt und das Angebot auf dem Markt betrachtet. Ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Aquarianer sind, es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, wenn es darum geht, den richtigen Aquaristik Shop für Ihre Bedürfnisse zu

Welche Kräuter und Heilpflanzen können am Gartenteich gepflanzt werden?
Tom am 02.10.2023

Welche Kräuter und Heilpflanzen können am Gartenteich gepflanzt werden?

Ein Gartenteich kann nicht nur ein wunderschönes Gestaltungselement für Ihren Außenbereich sein, sondern auch ein Ort, an dem Sie verschiedene Kräuter und Heilpflanzen anbauen können, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch praktischen Nutzen bieten. In diesem Artikel werden wir einige großartige Optionen für Kräuter und Heilpflanzen

Haibarben: Warum es gut ist, dass sie weitestgehend aus dem Handel verschwunden sind
Tom am 26.08.2024

Haibarben: Warum es gut ist, dass sie weitestgehend aus dem Handel verschwunden sind

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das vielen Menschen die Möglichkeit gibt, ein Stück der Unterwasserwelt in ihren eigenen vier Wänden zu erleben. Doch wie bei jedem Hobby gibt es auch hier Trends und Entwicklungen, die sich im Laufe der Zeit ändern. Ein solcher Trend ist das zunehmende Verschwinden der Haibarben (Balantiocheilos melanopterus)

Kaninchen: Woher stammen die beliebten Haustiere?
Tom am 06.07.2025

Kaninchen: Woher stammen die beliebten Haustiere?

Kaninchen stammen ursprünglich aus dem westlichen Mittelmeerraum, genauer gesagt aus der Iberischen Halbinsel – also dem Gebiet des heutigen Spanien und Portugals. Dort lebte das Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus), das auch heute noch die Stammform aller Hauskaninchen ist.Ursprüngliche Heimat: Die Iberische HalbinselDie Wildform des Kaninchens

Schädlinge im Gartenteich – Erkennen und Bekämpfen
Tom am 18.10.2024

Schädlinge im Gartenteich – Erkennen und Bekämpfen

Ein gesunder Gartenteich ist ein wichtiges Ökosystem, in dem verschiedene Pflanzen und Tiere zusammenleben. Viele Tiere, die sich in und um den Teich ansiedeln, sind Nützlinge und tragen zum biologischen Gleichgewicht bei. Doch es gibt einige wenige Tierarten, die als Schädlinge betrachtet werden können, da sie das Teichmilieu stören oder