Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.07.2014 von GGuardiaNN

Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time Controll "Special Edition" - LED Controller

Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time  Controll "Special Edition" -  LED Controller
Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time Controll "Special Edition" - LED Controller - Foto 1

Herzlich Willkommen zu Mich@`s Stiftung Aqua-Test,

erneut befasst sich einer meiner Tests mit einem Stück interessanter LED-Hardware. Dies liegt wohl daran das es in diesem Sektor doch sehr rasant und stetig nach Vorne geht.

Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time  Controll "Special Edition" -  LED Controller
Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time Controll "Special Edition" - LED Controller - Foto 2

Dieses Mal landete der Easy Time Controll auf meinem Arbeitstisch und zwar in der Version "Special Edition". Wenn ich "Special Edition" sage setzt dies wohl voraus, das es auch eine normale Version gibt, aber dazu später mehr.

Let`s test !!!

Easy Time Controll "Special Edition":

Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time  Controll "Special Edition" -  LED Controller
Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time Controll "Special Edition" - LED Controller - Foto 3

Bei dem Easy Time Controll "Special Edition" handelt es sich um einen frei programmierbaren LED-Controller mit einer eingebauten Echtzeituhr. Eine Besonderheit dieses Geräts sind die 5 Lichtkanäle, anstelle der üblichen 4, die sonst überall verbaut werden. Dies ermöglicht den Anschluss eines RGB-Stripes und 2 weisse Kanäle, oder besser nur Rot (Peak 650nm) & Blau (Peak 465nm) und 3 weisse Kanäle (in Warm White 2.700K, Neutral White 5.000K, oder Ultra White 7.000K) wie bei einer Waltron Daytime Cluster/Cluster Control. Einfach 5 weisse Kanäle wären natürlich auch die Möglichkeit.

Das Gerät hat einen gigantischen Output von 20A/240W in Summe, oder je 4A/48W pro Kanal, bei Benutzung aller 5 Kanäle, was auch gro??e LED-Beleuchtungen möglich macht. Die Eingangsspannung darf dabei 12 -24V DC (Gleichspannung) betragen. Ein weiteres Highlight ist sicher die Programmierung über einen USB-Port, mittels des heimischen PCs, was das Ganze recht einfach und komfortabel gestaltet.

Nach Auspacken des sehr stabilen und gut ausgepolsterten Kartons zeigt sich das Easy Time Controll, ein recht kleiner, mattschwarzer Kontroller in einem stabilen Blechgehäuse mit 4 grossen Tasten, einem kleinen LCD-Display und 8 Schraubklemmen. Diese dienen dem Anschluss der 5 LED-Kanäle, wie bei den allermeisten Kontrollern auch hier mit einer gemeinsamer Anode (+ Klemme) und 2 zus. Klemmen für die Eingansspannung (bei grossen Lasten). Auf der Eingangsseite stehen eine Powerbuchse, für ein Steckernetzteil und natürlich besagter USB-Port zur Verfügung. Abgerundet wird das Ganze durch eine Power-LED (Rot) und eine Signal-LED (Grün).

Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time  Controll "Special Edition" -  LED Controller
Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time Controll "Special Edition" - LED Controller - Foto 4

Als weiteres Zubehör gibt es ein USB-Kabel für die Programmierung über den Home-PC, eine Mini-CD , mit dem Betriebsprogramm, der Anleitung zu diesem Programm, sowie zum Kontroller selbst und ein gedrucktes Usermanual für den Kontroller, Leider sind alle Anleitungen wieder einmal nur in englischer Spache gehalten, genauso wie die Software, welches auch schon der einzige Nachteil dieses Packages ist.

Mittels diese Geräts lassen sich die RGB-LED-Lampen des Herstellers LUM-Light und alle LED-Lampen auf LED-Stripe-Basis (gemeinsame Anode / +Pol), in 12-24 V DC direkt anschliessen und steuern. Für die Daytime-Lampen des Herstellers Waltron, der Fa. BeamWorks, EHEIM, u.a., benötigt man evtl. noch ein spezielles Adapterkabel um den Originalstecker weiter verwenden zu Können. Evtl. sind auch noch die Lampen der Marke Econlux möglich, aber etwas schwieriger anzuschliessen, wegen der gemeinsamen Kathode. Das vorliegende Gerät stammt übrigens von der niederländischen Firma Kitelight.

Wie schon Eingangs erwähnt gibt es diesen LED-Kontroller in 2 Versionen, zum Einen wäre da die "Special Edition" die sich minutengenau dimmen (Fade) lässt, ausserdem lä??t nur diese Version sehr schnelle Wechsel der Helligkeit (Jump) zu. Ausserdem lassen sich natürlich Sonnenauf- & Sonnenuntergänge, Wolkenspiel (mehrkanalig) und auch Mondlicht simulieren. Die Normalversion ist lediglich in der Lage alle 30 Minuten von einen Lichtwert zu Nächsten zu Faden, was schnelle Wechsel hier unmöglich macht. Beide Versionen unterscheiden sich auch in der Software, Diese ist immer auf das jeweiligen Gerät angepasst.

Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time  Controll "Special Edition" -  LED Controller
Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time Controll "Special Edition" - LED Controller - Foto 5

Die Special Version "könnte" mittels eines Firmwareupdates auf die Normalversion downgegraded werden, ein Upgrade der "kleinen" Version ist allerdings nicht möglich. Auf Updates der Firmware sollte aus diesem Grund bei der Special Edition verzichtet werden, da sonst die SP-Version verloren gehen würde.

Hier nochmals die Leistungsdaten:

Versorgungsspannung: 12-24V= (DC)

Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time  Controll "Special Edition" -  LED Controller
Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time Controll "Special Edition" - LED Controller - Foto 6

Ausgang: 5 Kanäle, 5 CMOS drain-open Output.

Verbindungsart: Gemeinsame Anode (+ Pol)

Maximale Last: 4A/Kanal, 20A/240W in Summe

Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time  Controll "Special Edition" -  LED Controller
Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time Controll "Special Edition" - LED Controller - Foto 7

Gewicht: 205g

Grösse (l x b x h): 120x69x24mm

Installation:

Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time  Controll "Special Edition" -  LED Controller
Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time Controll "Special Edition" - LED Controller - Foto 8

Die Installation gestalltet sich recht einfach. Als erstes wurde die Bediensoftware von der CD installiert, danach wurde die Lampe (hier diente zur Zeit noch meine Lum-Light Aqua Styl RGB 1400mm als Testobjekt) an den 6 Klemmen des Outputs installiert, bei einer Lum-Light stehen natürlich nur 4-Kanäle (RGB + gemeinsames W) zur Verfügung. Danach soll das Gerät dann mit der Eingangsspannung versorgt werden, entweder über Steckernetzteil, oder die 2 Input-Klemmen, natürlich muss das Netzteil zur Lampenspannung und Leistung passend ausgewählt werden. Erst danach sollte man den Kontroller über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem PC verbinden.

Die Bedienung:

Jetzt kann mittels der Software die eigentliche Programmierung erfolgen.

Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time  Controll "Special Edition" -  LED Controller
Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time Controll "Special Edition" - LED Controller - Foto 9

Ausserdem gibt es zur Bedienung auch noch 4 gro??e Tasten: Menü, Enter, Up & Down. Im Menü selbst gibt es 3 Unterprogramme: 1. Mode, 2. Setup und 3. Run mit einigen weiteren Untermenüs beim Setup, wie Time, Date und Sound. Mit Enter kann natürlich bestätigt werden und Up & Down zum Hoch- und Herunterscrollen. Mode dient der Auswahl eines der eingegebenen, oder eingelesenen Programme und Run sagt ja schon Alles.

??ber die Software können bis zu 50 verschiedene Programme (Modes) generiert werden mit bis zu 50 Einzelschritten. Wie gesagt bei dieser Controller-Version kann der Tagesablauf minutengenau eingegeben werden, ausserdem kann zu einem Wert (0-100%) gesprungen (Jump) werden, ohne langsam hinüberzudimmen (Fade). Mittels der Software können die Lichtprogramme recht einfach geladen, gespeichert, editiert werden, aber auch Grundeinstellungen vorgenommen werden. Mittels Klick auf das Uhrensymbol kann die Systemzeit des angeschlossenen PC`s sehr einfach und schnell in den Kontroller übernommen werden, Ein Klicken auf Language (Sprache) führte leider nur zu einer englischen Auswahlmöglichkeit. Ausserdem ist es natürlich möglich den Kontroller über die Software zu Löschen, oder in Stop / Run, usw. zu Setzen. Genauer mag ich jetzt auf die Software an dieser Stelle nicht eingehen, da dies den Rahmen dann entgültig sprengen würde. Es gibt einen Editor in dem die einzelnen Schritte als Liste angezeigt werden, wird ein neuer Programmschritt generiert geht ein Fenster auf mit 5 Fadern hier kann die Beleuchtung eingestellt/ausprobiert werden, au??erdem hier die Möglichkeit für Fade, oder Jump, eine Zeiteingabe in Stunden und Minuten ist hier möglich. Nach Add geht der neue Programmschritt in die Liste über und die Eingabe des nächsten Schrittes kann nun erfolgen. Das fertige Programm kann dann auf einem Laufwerk des PC"s gesichert werden oder im Kontroller gespeichert und dann abgespielt werden, Wie gesagt es sind mehrere Programme im Kontroller gleichzeitig möglich die dann manuell ausgewählt werden können. Die Beschreibung an dieser Stelle spiegelt lediglich die Software der SP-Version wieder.

Mein Fazit:

Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time  Controll "Special Edition" -  LED Controller
Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time Controll "Special Edition" - LED Controller - Foto 10

Für sein Geld erhält man ein gut funktionierendes Gerät mit tollen Leistungsdaten, welches zum Anschluss vieler gängiger LED-Lampen geeignet ist. Nicht ganz so schön sind allerdings die englischen Anleitungen und das in Englisch gehaltene Programm. Beides tut der Sache allerdings keinen allzugro??en Abbruch, man gewöhnt sich trotzdem sehr schnell ein und die Bedienung geht nach kurzer Eingewöhnungszeit flott von der Hand. Das Gerät kann man absolut empfehlen.

So das wars mal wieder von mir. Ich hoffe das Ganze hier hilft Euch ein wenig weiter und war nicht allzu langweilig. Dann bis zum nächsten Mal wenn es an dieser Stelle wieder hei??t:

Herzlich Willkommen zu Mich@`s Stiftung Aqua-Test,

LG vom Mich@ aus Gronau, aka GGuardiaNN

Titel: Mich@`s Stiftung Aqua-Test: Easy Time Controll "Special Edition" - LED Controller (Artikel 4888)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Woher haben Schleimfische ihren Namen?
Tom am 16.07.2025

Woher haben Schleimfische ihren Namen?

Ein kurioser Name mit BedeutungIn der faszinierenden Welt der Aquaristik begegnen uns zahlreiche außergewöhnliche Fischarten mit oft ebenso außergewöhnlichen Namen. Eine dieser Gruppen sind die sogenannten Schleimfische. Der Name mag auf den ersten Blick wenig schmeichelhaft klingen – vielleicht sogar etwas abstoßend – doch hinter diesem Begriff

Worauf sollte der Aquarianer beim Kauf einer CO2-Anlage achten?
Tom am 12.12.2024

Worauf sollte der Aquarianer beim Kauf einer CO2-Anlage achten?

CO2-Anlagen sind für viele Aquarianer ein unverzichtbares Werkzeug, um das Wachstum ihrer Pflanzen zu fördern und das Aquarium in ein gesundes, ausgewogenes Ökosystem zu verwandeln. Doch beim Kauf einer solchen Anlage gibt es eine Vielzahl von Faktoren zu beachten, um die beste Wahl für das eigene Becken zu treffen. In diesem Artikel geben wir Ihnen

Wie entsteht ein Hexenring?
Tom am 12.11.2024

Wie entsteht ein Hexenring?

Der Herbst ist die Zeit, in der sich die Natur in einem Farbenmeer aus warmen Tönen präsentiert und Wälder und Wiesen mit einer Fülle an Pilzen geschmückt sind. Während manche Pilzansammlungen scheinbar wahllos aus dem Boden sprießen, ziehen andere in geheimnisvollen Kreisen die Blicke auf sich: Sogenannte Hexenringe. Diese mystischen, oft kreisförmigen

Die Flachwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Tom am 28.11.2024

Die Flachwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Planen Sie im nächsten Sommer den Bau eines Gartenteichs oder möchten Sie einen bestehenden Teich umgestalten? Die Flachwasserzone ist eine wichtige Übergangszone, die sowohl für das ökologische Gleichgewicht als auch für die ästhetische Gestaltung unverzichtbar ist. Hier erfahren Sie, wie Sie diesen Bereich optimal anlegen und pflegen.Die FlachwasserzoneDie

Geeignete Leguan-Arten fürs Terrarium
Tom am 15.03.2023

Geeignete Leguan-Arten fürs Terrarium

Leguane sind eine Gruppe von Reptilien, die in vielen Teilen der Welt heimisch sind. Sie sind bekannt für ihre einzigartige Erscheinung und ihr intelligentes Verhalten. Aufgrund ihrer Schönheit und ihres interessanten Verhaltens haben viele Menschen beschlossen, Leguane als Haustiere zu halten. Wenn Sie sich dafür entscheiden, einen Leguan zu halten,

Moderne Lösungen: Smartes Home für Aquarianer
Tom am 15.06.2023

Moderne Lösungen: Smartes Home für Aquarianer

Ein Smart-Home bezieht sich auf ein Wohnhaus, in dem verschiedene elektronische Geräte, Systeme und Technologien miteinander vernetzt sind, um den Wohnkomfort, die Sicherheit, die Energieeffizienz und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Das Ziel eines Smart-Homes besteht darin, den Alltag der Bewohner zu erleichtern, indem es eine automatisierte