Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
24.02.2011 von Micha

Komfortable Lösung: empfindliche Garnelen (z.B. Red Bee???s) an neue Wasserwerte gewöhnen

Komfortable Lösung: empfindliche Garnelen (z.B. Red Bee???s) an neue Wasserwerte gewöhnen
Komfortable Lösung: empfindliche Garnelen (z.B. Red Bee???s) an neue Wasserwerte gewöhnen - Foto 1

Hallo @ all,

wieder mal möchte ich einen Blog zur Garnelenhaltung bzw. diesmal zur Eingewöhnung von neuen Garnelen los werden.

Komfortable Lösung: empfindliche Garnelen (z.B. Red Bee???s) an neue Wasserwerte gewöhnen
Komfortable Lösung: empfindliche Garnelen (z.B. Red Bee???s) an neue Wasserwerte gewöhnen - Foto 2

Diesmal geht es darum, wie man Garnelen recht einfach an neue Wasserwerte gewöhnt.

Bei den meisten Fischen mit Ausnahme einiger empfindlicher Arten wird ein paar Mal das Beckenwasser in den Transportbeutel geschüttet und gut ist. Meist dauert die Anpassung an die Beckenwerte eine bis anderthalb Stunden. Und die meisten Fische nehmen das auch nicht krumm. Bei Red Fire Garnelen mag dies eventuell auch noch zutreffen. Mir sagte mal ein Züchter ???Die kannste ins Chlorwasser feuern, das machen die auch noch mit.??? Er meinte natürlich nur sinnbildlich, dass diese Art sehr robust in Bezug auf Wasserwerte ist.

Jedoch gibt es auch andere Arten, wie z.B. die Red Bee???s, die auf jede schlagartige ??nderung der Wasserwerte extrem reagieren können. Im schlimmsten Fall mit dem Tod der Tiere.

Komfortable Lösung: empfindliche Garnelen (z.B. Red Bee???s) an neue Wasserwerte gewöhnen
Komfortable Lösung: empfindliche Garnelen (z.B. Red Bee???s) an neue Wasserwerte gewöhnen - Foto 3

Hier ist also eine lange Eingewöhnungszeit mit sehr kleinen Zugaben Beckenwasser über längere Zeiträume nötig.

Meine ersten Eingewöhnungen von neuen Red Bee???s machte ich mit einer Spritze. ??ber 3 Stunden gab ich immer alle 5 Minuten 10ml Beckenwasser in den Eimer. Dies ist natürlich eine nervende Angelegenheit. ??ber 3 Stunden dauernd auf die Uhr schauen zu müssen.

Irgendwann las ich mal im Internet etwas von der Tröpfchenmethode:

Hier lässt man das Beckenwasser über einen dünnen 4/6er-Schlauch in den Eingewöhnungsbehälter tropfen, bis sich mindestens die vier- bis fünffache Menge des mitgebrachten Wassers im Eingewöhnungsbehälter befindet.

Ich lasse mir für diese Prozedur immer mindestens 8 Stunden Zeit. Manchmal lasse ich das Ganze sogar über Nacht laufen, sodass ich teilweise auf über 12 Stunden Eingewöhnungszeit komme.

Dann setzt man zum Schluss die Garnelen mit einem Kescher in das Becken ein.

! ! ! ACHTUNG ! ! !

Das Wasser im Behälter ist nicht zu verwenden, da es Krankheitskeime mitbringen kann!

! ! ! ACHTUNG ! ! !

Um die Wasser-Tropfenmenge genau zu dosieren, benutze ich einen

Evolution Lufthahn, 1-Weg, Metall, 4/6 mm

kostet ca. 2, 49???

Hier mal ein Link zum Garnelenhaus:

http://www.garnelenhaus.de/35/201/luft-europet-lufthahn-1-weg-metall-4-6-mm.html

Somit komme ich auf Kosten (bei 0, 75??? je Meter 4/6er-Schlauch von der Rolle) von 3, 24??? für das Ganze.

??brigens kann man das ja auch bei grö??eren, sehr empfindlichen Fischen machen. Jedoch dort nicht gerade Tropfenweise. ;-)

Anbei noch ein paar Fotos des Schlauches im Einsatz.

Viele Grü??e

Micha

Titel: Komfortable Lösung: empfindliche Garnelen (z.B. Red Bee???s) an neue Wasserwerte gewöhnen (Artikel 4057)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Zwergbuntbarsche aus Südamerika: Die optimale Besatzplanung
Tom am 27.08.2024

Zwergbuntbarsche aus Südamerika: Die optimale Besatzplanung

Südamerikanische Zwergbuntbarsche, wie beispielsweise die beliebten Arten Apistogramma, Mikrogeophagus und Nannacara, gehören zu den begehrtesten Fischen in der Aquaristik. Diese Fische zeichnen sich durch ihre beeindruckenden Farben und ihre interessante Sozialstruktur aus. Doch bevor man diese faszinierenden Tiere in sein Aquarium einsetzt, ist

Die Aquaristik als Hobby: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen
Tom am 30.05.2025

Die Aquaristik als Hobby: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen

Warum sind Statistiken zur Aquaristik interessant?Aquaristik ist für viele Menschen weit mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft. Ob im Wohnzimmer, Büro oder Wartezimmer: Aquarien bringen ein Stück Natur in den Alltag. Doch wie verbreitet ist dieses Hobby wirklich? Welche Arten von Aquarien sind besonders beliebt? Wie viel geben Aquarianer

Der Duft des Überlebens: Wie Pflanzenparfums das Tierreich beeinflussen
Tom am 20.08.2023

Der Duft des Überlebens: Wie Pflanzenparfums das Tierreich beeinflussen

Der Duft von Blumen ist nicht nur für unsere Sinne angenehm – er hat auch eine tiefe Verbindung zur Tierwelt. In diesem Beitrag tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Pflanzendüfte und wie sie das Tierreich beeinflussen. Vom Anlocken von Bestäubern bis zur Abwehr von Fressfeinden – der Duft der Pflanzen spielt eine entscheidende Rolle

Notstromaggregat für Aquarien: Sicherheit und Kontinuität für Ihre Unterwasserwelt
Tom am 18.07.2023

Notstromaggregat für Aquarien: Sicherheit und Kontinuität für Ihre Unterwasserwelt

In der Welt der Aquaristik ist die Stabilität der Umgebung von größter Bedeutung, um das Wohlbefinden der aquatischen Bewohner zu gewährleisten. Unvorhergesehene Stromausfälle können jedoch zu ernsthaften Problemen führen, da Pumpen, Filter und Heizungen ausfallen und das fragile ökologische Gleichgewicht im Aquarium gefährden können. Eine

Pflanzenschutzmittel bei Garten mit Teich: Was geht und was nicht?
Tom am 18.08.2024

Pflanzenschutzmittel bei Garten mit Teich: Was geht und was nicht?

Ein Garten mit einem Teich ist eine wahre Oase der Ruhe und Erholung. Hier findet nicht nur der Gärtner Freude, sondern auch zahlreiche Pflanzen und Tiere ein Zuhause. Doch wie in jedem Garten müssen auch hier Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten geschützt werden. Die Wahl der richtigen Pflanzenschutzmittel ist hierbei entscheidend, um das ökologische

Ein Teichtagebuch für Herbst und Winter – Inspiration für die nächste Saison!
Tom am 28.10.2024

Ein Teichtagebuch für Herbst und Winter – Inspiration für die nächste Saison!

Mit dem Herbst zieht Ruhe in den Gartenteich ein, und die rege Aktivität der warmen Monate wird von einer friedlichen Winterpause abgelöst. Genau die richtige Zeit, um das Teichtagebuch zur Hand zu nehmen und die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen! Die Sommermonate sind vollgepackt mit wichtigen Details: Die genaue Bezeichnung eingesetzter