Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
02.10.2024 von Tom

Gräser als Lebensraum für Insekten

Gräser als Lebensraum für Insekten
Gräser als Lebensraum für Insekten - Foto 1

Gräser spielen eine zentrale Rolle im Gartenökosystem und bieten zahlreichen Insektenarten wertvolle Lebensräume und Nahrungsquellen. Durch ihre Vielfalt in Höhe, Struktur und Dichte schaffen sie ideale Bedingungen für das Überleben und die Vermehrung verschiedener Insekten. 

Lebensraum und Rückzugsort

Gräser bieten Insekten Schutz vor natürlichen Feinden wie Vögeln oder größeren Räubern und schützen sie gleichzeitig vor den Einflüssen des Wetters. Die Halme und dichten Grasbüschel schaffen Mikrohabitate, die das Überleben bei extremen Temperaturen oder starkem Regen erleichtern. Insekten wie Heuschrecken, Blattläuse und Raupen verschiedener Schmetterlingsarten finden in den Gräsern ideale Bedingungen, um sich zu verstecken, zu vermehren oder sich zu ernähren. Auch Ameisen und andere Bodeninsekten nutzen die dichten Grasmatten als Schutz vor der Sonne und der Austrocknung.

Gräser als Lebensraum für Insekten
Gräser als Lebensraum für Insekten - Foto 2

Nahrungsquelle

Für viele Insektenarten sind Gräser eine direkte Nahrungsquelle. Blattläuse und Zikaden ernähren sich von den Pflanzensäften der Grashalme und auch wenn Blattläuse in den meisten Gärten nicht zu den willkommenen Gästen zählen, so sind sie doch ein wichtiger Teil im Nahrungskreislauf.

Viele Schmetterlingsraupen  bevorzugen bestimmte Grasarten als Futterpflanzen, die Larven des Schachbrettfalters entwickeln sich beispielsweise auf Grasarten wie Rotschwingel oder Wiesengräsern. 

Auch Käfer und Wanzen finden auf Gräsern ihre Nahrung, indem sie sich von Blättern, Halmen oder Samen ernähren.

Gräser als Lebensraum für Insekten
Gräser als Lebensraum für Insekten - Foto 3

Fortpflanzung und Eiablage

Gräser sind für Insekten wichtige Orte zur Fortpflanzung: Schmetterlinge, wie der Braune Waldvogel oder der Große Ochsenauge, legen ihre Eier bevorzugt an Grashalmen ab. Die dichten Grasstrukturen bieten den frisch geschlüpften Raupen sofort einen geschützten Lebensraum und ausreichend Nahrung. Auch Heuschrecken, Grillen und Zikaden nutzen die Grasbüschel, um ihre Eier abzulegen, da die Halme und Bodenstreu Schutz vor Fressfeinden und Austrocknung bieten.

Schutz und Überwinterung

Im Winter bieten die abgestorbenen Halme und Samenstände der Gräser zahlreichen Insektenarten einen wichtigen Unterschlupf. Viele Insekten überwintern in den Stängeln der Gräser, darunter Marienkäfer, Florfliegen oder Ohrwürmer. Diese Insekten nutzen die hohlen Halme als Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit, um so die Wintermonate zu überleben. Insbesondere für Wildbienenarten, die im Boden oder in Pflanzenstängeln überwintern, sind ungeschnittene Gräser von großer Bedeutung. Auch Spinnen finden in den Gräsern Schutz und weben ihre Netze zwischen den Halmen.

Insekten, die von Gräsern profitieren:

  • Schmetterlinge wie der Schachbrettfalter oder das Große Ochsenauge legen ihre Eier an Grasarten ab und sind auf Gräser als Futterpflanzen für ihre Raupen angewiesen.
  • Heuschrecken nutzen Gräser sowohl als Nahrung als auch zur Eiablage. Die dichten Strukturen bieten Schutz und Überlebensraum.
  • Marienkäfer finden in den Grasbüscheln Schutz vor Witterung und Feinden und überwintern oft in den Halmen.
  • Florfliegen und Schwebfliegen suchen Schutz zwischen den Grashalmen und nutzen Gräser zur Überwinterung.
  • Ameisen profitieren von der Bodenbedeckung, die Gräser bieten, und nutzen sie, um ihre Nester zu schützen.

Förderung der Artenvielfalt durch Gräser

Durch den Einsatz von verschiedenen Gräsern im Garten kann die Artenvielfalt unter Insekten erheblich gesteigert werden. Unterschiedliche Grasarten, von hochwachsenden Ziergräsern bis hin zu niedrigeren Wildgräsern, bieten ein breites Spektrum an Lebensräumen für verschiedene Insektenarten. Besonders Wildgräser sind eine wertvolle Ergänzung in naturbelassenen Gärten, da sie heimischen Insektenarten ideale Lebensbedingungen bieten. Der Verzicht auf Pestizide und intensive Gartenpflege unterstützt zudem das Überleben der Insektenpopulationen.

Gräser sind somit nicht nur dekorative Elemente im Garten, sondern essentielle Bausteine für ein gesundes und artenreiches Ökosystem, das zahlreiche Insektenarten unterstützt und fördert.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Gräser als Lebensraum für Insekten (Artikel 6490)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kann ein Terrarium in Deutschland im Freien gebaut werden?
Tom am 24.07.2024

Kann ein Terrarium in Deutschland im Freien gebaut werden?

Terrarien sind faszinierende Miniatur-Ökosysteme, die es ermöglichen, eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren in einem kontrollierten Umfeld zu pflegen und zu beobachten. Die meisten Terrarien werden jedoch in Innenräumen betrieben, wo die Bedingungen leichter zu kontrollieren sind. Doch was ist mit der Idee, ein Terrarium im Freien zu bauen? Insbesondere

Richtig füttern - Speisekarte für Axolotl
Tom am 16.03.2023

Richtig füttern - Speisekarte für Axolotl

Axolotl sind faszinierende Tiere, die in der Regel einfach zu pflegen sind. Ein wichtiger Aspekt der Pflege von Axolotln ist das Füttern. Es gibt einige Dinge, die Sie über das Füttern von Axolotln wissen sollten, um sicherzustellen, dass sie gesund bleiben.Was essen Axolotl?Axolotl sind Fleischfresser und bevorzugen lebende oder frisch gefrorene

Tipps und Ideen zur Hühnerhaltung im Garten
Tom am 14.08.2024

Tipps und Ideen zur Hühnerhaltung im Garten

Hühner im Garten zu halten, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Nicht nur, dass diese Tiere charmante Gefährten und fleißige Produzenten von frischen Eiern sind, sie können auch zur natürlichen Schädlingsbekämpfung beitragen und den Gartenboden auflockern. Allerdings kommt mit der Haltung von Hühnern auch die Verantwortung für ihre Gesundheit

Effektive und Natürliche Methoden zur Bekämpfung von Blattläusen im Garten
Tom am 09.03.2024

Effektive und Natürliche Methoden zur Bekämpfung von Blattläusen im Garten

Blattläuse, diese kleinen, lästigen Schädlinge, können für jeden Gärtner zu einer echten Plage werden. Sie saugen den Saft aus den Pflanzen, schwächen sie und können sogar zur Übertragung von Krankheiten führen. Doch bevor du zu chemischen Sprays greifst, um sie loszuwerden, gibt es eine Vielzahl natürlicher Methoden, die genauso effektiv

Die Axolotlpest erkennen und behandeln
Tom am 16.03.2023

Die Axolotlpest erkennen und behandeln

Die Axolotlpest ist eine Krankheit, die die Axolotl, eine salamanderartige Amphibie, betrifft. Diese Krankheit ist eine der größten Bedrohungen für Axolotl in ihrem natürlichen Lebensraum und in Gefangenschaft gehaltenen Populationen. In diesem Artikel werden wir genauer auf die Axolotlpest eingehen und ihre Auswirkungen auf die Axolotl und deren

Gärtnern nach der Natur: Phänologische Beobachtungen
Tom am 22.04.2025

Gärtnern nach der Natur: Phänologische Beobachtungen

Der Gartenkalender kennt kein Datum, doch wer genau hinschaut, kann sich auch ganz ohne Datum orientieren: Viele Pflanzen zeigen mit ihrem Wachstum oder ihrer Blüte, wann der richtige Moment für bestimmte Arbeiten gekommen ist. Diese sogenannten phänologischen Beobachtungen verbinden Naturgeschehen und Gartenpraxis auf anschauliche Weise. Wer sie