Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
05.04.2025 von Tom

Geduld ist gefragt: Winterschaden oder Spätzünder?

Geduld ist gefragt: Winterschaden oder Spätzünder?
Geduld ist gefragt: Winterschaden oder Spätzünder? - Foto 1

Der Frühling ist da  und an vielen Stellen grün und blüht es! Viele Pflanzen zeigen allerdings noch nicht das geringste Lebenszeichen und benötigen deutlich mehr Zeit. Woran erkannt man, ob eine Gartenpflanze im Winter Schaden genommen hat oder ob sie einfach nur etwas länger brauchen, um wieder in Schwung zu kommen?

So wie Menschen unterschiedlich schnell in den Tag starten, tun es auch Pflanzen im Frühling. Während die einen sofort loslegen, brauchen andere erst ausgiebige Wärme, bevor sich etwas tut. Dieses unterschiedliche Austriebsverhalten ist vollkommen natürlich – und schützt viele Arten sogar vor Spätfrost.

Geduld ist gefragt: Winterschaden oder Spätzünder?
Geduld ist gefragt: Winterschaden oder Spätzünder? - Foto 2

Echte Frühstarter im Garten sind zum Beispiel:

Spätzünder mit guten Gründen:

Diese Pflanzen stammen oft aus Regionen mit langen, unberechenbaren Wintern – und „warten“ deshalb ab, bis der Frühling wirklich da ist und kein Spätfrost mehr droht.

Geduld ist gefragt: Winterschaden oder Spätzünder?
Geduld ist gefragt: Winterschaden oder Spätzünder? - Foto 3

Noch Hoffnung oder schon verloren?

Wenn sich bis Mitte April nichts tut, wächst die Sorge: Ist die Pflanze erfroren? Verdurstet? Oder einfach nur spät dran? Kann das wirklich noch sein, dass sich gar nichts tut, obwohl drumherum fast schon Sommer scheint? 

Doch, das ist durchaus möglich. Allen voran der Hibiskus lässt sich gerne bis Mitte oder gar Ende Mai Zeit. Mit ein paar einfachen Tricks lässt sich prüfen, ob noch Leben drinsteckt:

  • Kratzprobe: Rinde leicht anritzen – ist es darunter grün, lebt die Pflanze.
  • Biegetest: Elastische Zweige sind lebendig. Trockene, spröde Triebe brechen leicht. 
  • Wurzelcheck bei Stauden: Gesunde Wurzeln sind fest und hell, nicht matschig oder trocken.

Was tun bei echten Winterschäden?

Hat der Frost doch Spuren hinterlassen, hilft ein gezielter Rückschnitt. Trockene oder abgestorbene Triebe sollten bis ins gesunde Holz entfernt werden. Viele Stauden treiben dann zuverlässig neu aus. 

Geduld ist gefragt: Winterschaden oder Spätzünder?
Geduld ist gefragt: Winterschaden oder Spätzünder? - Foto 4

Bei Gehölzen allerdings lohnt es sich, bis mindestens nach den Eisheiligen (Mitte Mai) abzuwarten, bevor über Ersatz nachgedacht wird. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Geduld ist gefragt: Winterschaden oder Spätzünder? (Artikel 6833)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Naturholz im Aquarium: Weinrebe und andere Alternativen
Tom am 14.05.2025

Naturholz im Aquarium: Weinrebe und andere Alternativen

Für viele Aquarianer ist das Gestalten des eigenen Aquariums nicht nur ein technisches, sondern auch ein kreatives Hobby. Neben Pflanzen, Steinen und Wurzeln spielen dabei vor allem dekorative Elemente wie Holz eine wichtige Rolle. Besonders beliebt sind natürliche Materialien, die dem Becken einen authentischen, naturnahen Look verleihen. Eine häufige

Begriffe erklärt: Was ist der Erziehungsschnitt?
Tom am 19.06.2025

Begriffe erklärt: Was ist der Erziehungsschnitt?

Ein gepflegter Garten ist für viele Menschen ein Ort der Entspannung, der Freude und des persönlichen Ausdrucks. Damit Bäume, Sträucher und andere Gehölze im Garten jedoch gesund und formschön wachsen, sind verschiedene gärtnerische Maßnahmen notwendig. Eine dieser Maßnahmen ist der sogenannte Erziehungsschnitt. Doch was genau verbirgt sich

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?
Tom am 09.03.2025

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?

Eine bewährte Faustregel besagt, dass die Teichpflege beginnen kann, wenn die Wassertemperatur dauerhaft 10 Grad erreicht hat. Auch wenn der Frühling lockt, sollte man sich vorher noch zurückhalten, um die Winterruhe der im und am Teich lebenden Tiere nicht zu stören.Ein ungewöhnlich milder Winter mit langen Wärmephasen kann die Winterruhe von

DIY: Einen Bachlauf im eigenen Garten anlegen
Tom am 06.07.2023

DIY: Einen Bachlauf im eigenen Garten anlegen

Um einen Bachlauf im Garten zu bauen und damit zum Beispiel einen Wasserkreislauf zum Teich zu schaffen, benötigt man verschiedene Materialien und Werkzeuge. Hier ist eine Liste der grundlegenden Dinge, die du brauchst:Planung: Überlege dir zunächst, wie dein Bachlauf aussehen soll. Bestimme den Verlauf, die Breite und die Länge des Baches. Entscheide

Begriffe erklärt: Was sind Versteckbrüter?
Tom am 06.05.2025

Begriffe erklärt: Was sind Versteckbrüter?

Die faszinierende Welt der Aquaristik bietet unzählige Möglichkeiten, Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, zu pflegen und ihr Verhalten zu studieren. Besonders spannend wird es, wenn es um das Fortpflanzungsverhalten verschiedener Fischarten geht. Während manche Fische ihre Eier offen im Aquarium ablegen oder sogar Brutpflege betreiben,

Reptilien züchten: Welche Arten sind für Anfänger geeignet?
Tom am 20.05.2025

Reptilien züchten: Welche Arten sind für Anfänger geeignet?

Die Faszination Reptilienhaltung und -zuchtDie Haltung von Reptilien hat in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Ob farbenprächtige Geckos, majestätische Schlangen oder urtümliche Schildkröten – Reptilien üben eine ganz besondere Faszination auf viele Tierfreunde aus. Doch während die Haltung an sich schon anspruchsvoll sein