Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.01.2025 von Tom

Gartenpflanzen im Winterquartier: Wichtige Pflegemaßnahmen

Gartenpflanzen im Winterquartier: Wichtige Pflegemaßnahmen
Gartenpflanzen im Winterquartier: Wichtige Pflegemaßnahmen - Foto 1

Viele kälteempfindliche Gartenpflanzen haben im Herbst den Weg ins Haus gefunden, sei es in den Keller, den Schuppen oder den Wintergarten. Damit sie gesund durch die kalte Jahreszeit kommen und im Frühjahr kräftig austreiben, ist während der Überwinterung besondere Pflege notwendig. Die Halbzeit der Winterpause bietet eine gute Gelegenheit, den Zustand der Pflanzen zu überprüfen und die Pflegemaßnahmen gegebenenfalls anzupassen.

Standort überprüfen: Wie erkenne ich Probleme?

Der Standort ist entscheidend für das Wohlbefinden der Pflanzen. Lichtmangel, Temperaturschwankungen oder Zugluft können den Pflanzen zusetzen.

Gartenpflanzen im Winterquartier: Wichtige Pflegemaßnahmen
Gartenpflanzen im Winterquartier: Wichtige Pflegemaßnahmen - Foto 2
  • Hinweise auf Lichtmangel: Blätter werden blass oder gelblich, die Pflanze wächst dünn und sparrig oder Blätter fallen ab. Hier hilft ein hellerer Standort oder der Einsatz einer Pflanzenlampe.
  • Temperaturprobleme: Zu hohe Temperaturen regen unerwünschtes Wachstum an, während zu niedrige Temperaturen zu Frostschäden führen können. Zeigt eine Pflanze plötzlich braune Blattspitzen oder wirkt schlapp, überprüfen Sie die Temperatur im Raum.

Wasserbedarf: Wie erkenne ich, dass die Pflanze zu trocken oder zu nass ist?

Der Wasserbedarf ist im Winter reduziert, dennoch können Trockenheit oder aber Staunässe problematisch werden.

  • Anzeichen von Trockenheit: Die Erde fühlt sich an der Oberfläche und in den unteren Schichten trocken an. Blätter rollen sich ein, hängen schlaff oder fallen ab. Gießen Sie dann behutsam und prüfen Sie, ob das Wasser gut abfließt.
  • Hinweise auf Staunässe: Wenn die Erde unangenehm riecht, die Wurzeln faulen oder sich Schimmel auf der Oberfläche bildet, war die Pflanze zu nass. In diesem Fall die Pflanze aus dem Topf nehmen, die Wurzeln prüfen und eventuell faule Teile entfernen. Wechseln Sie die Erde und achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser ablaufen kann.

Feuchtigkeit in der Luft: Wie reagieren Pflanzen auf trockene Raumluft?

In beheizten Innenräumen leiden viele Pflanzen unter niedriger Luftfeuchtigkeit: Blätter werden spröde, die Ränder trocknen aus, oder die Pflanze wirft vermehrt Laub ab. Besprühen Sie die Pflanze mit kalkfreiem Wasser oder erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch eine Schale mit Wasser oder einen Luftbefeuchter.

Schädlingsbefall: Frühzeitige Warnzeichen erkennen

Überwinternde Pflanzen sind oft anfällig für Schädlinge wie Spinnmilben, Schildläuse oder Blattläuse. Klebrige Blätter, feine Gespinste oder Punkte auf den Blattunterseiten deuten auf einen Befall hin. Kontrollieren Sie regelmäßig Blätter, Stängel und die Erde. Entfernen Sie Schädlinge mechanisch oder behandeln Sie sie mit umweltfreundlichen Mitteln wie Schmierseifenlösung.

Gartenpflanzen im Winterquartier: Wichtige Pflegemaßnahmen
Gartenpflanzen im Winterquartier: Wichtige Pflegemaßnahmen - Foto 3

Allgemeiner Zustand: Wie zeigt eine Pflanze, dass es ihr gut geht?

Eine gesunde Pflanze behält auch im Winter überwiegend ihre Blätter, zeigt keine welken oder verfärbten Partien und hat eine feste Struktur.

  • Blätter: Sind sie saftig, grün und glänzend, geht es der Pflanze gut. Gelbliche oder fleckige Blätter weisen auf Licht-, Wasser- oder Nährstoffprobleme hin.
  • Wurzeln: Eine Untersuchung der Wurzeln (z. B. bei Umtopfen) kann wertvolle Hinweise geben. Gesunde Wurzeln sind fest und weißlich, während faulige oder braune Wurzeln auf Probleme hindeuten.

Pflegemaßnahmen zur Halbzeit der Überwinterung

Abgestorbene Pflanzenteile entfernen: Schneiden Sie vergilbte oder vertrocknete Blätter und Triebe ab, um Infektionen vorzubeugen.

Wachstum kontrollieren: Manche Pflanzen beginnen bereits im Spätwinter leicht auszutreiben. Halten Sie das Wachstum in Schach, indem Sie die Pflanzen kühl und mäßig feucht halten.

Nährstoffe: Die meisten Pflanzen brauchen in der Ruhezeit keinen Dünger. Wenn erste Austriebe sichtbar werden, kann eine schwache Düngung mit stark verdünntem Flüssigdünger sinnvoll sein.

Licht und Temperatur anpassen: Falls die Pflanze Anzeichen von Lichtmangel zeigt, stellen Sie sie näher ans Fenster oder nutzen Sie eine Pflanzenlampe. Vermeiden Sie jedoch plötzliche Temperaturwechsel.

Aufmerksamkeit und Beobachtung sind der Schlüssel

Pflanzen senden klare Signale, wenn sie nicht optimal versorgt werden. Gelbe Blätter, schlaffe Triebe oder Flecken auf den Blättern weisen darauf hin, dass Wasser, Licht oder Luftfeuchtigkeit angepasst werden müssen. Mit regelmäßiger Kontrolle, Pflege und einer Beobachtung des allgemeinen Zustands lassen sich Probleme frühzeitig erkennen und beheben. So schaffen Sie die besten Voraussetzungen, damit Ihre Pflanzen den Winter gesund überstehen und im Frühjahr wieder in voller Pracht erblühen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Gartenpflanzen im Winterquartier: Wichtige Pflegemaßnahmen (Artikel 6694)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Pflanzen im sandigen oder tonhaltigen Boden: Welche Optionen bleiben?
Tom am 08.03.2024

Pflanzen im sandigen oder tonhaltigen Boden: Welche Optionen bleiben?

Der Boden ist die Grundlage eines jeden Gartens. Doch nicht alle Böden sind gleich. Einige sind sandig und durchlässig, während andere tonhaltig und schwer zu bearbeiten sind. Viele Gärtner fragen sich, ob sie auf bestimmte Pflanzen verzichten müssen, wenn sie mit extrem sandigem oder tonhaltigem Boden zu tun haben. In diesem Artikel werden wir

Schildkröten im Gartenteich halten
Tom am 12.04.2023

Schildkröten im Gartenteich halten

Es gibt verschiedene Schildkrötenarten, die im Gartenteich gehalten werden können. Allerdings sollten Sie beachten, dass Schildkröten in der Regel eine spezielle Pflege und Umgebung benötigen, um gesund und vital zu bleiben. Bevor Sie eine Schildkröte als Haustier halten, sollten Sie sich daher gut über die Bedürfnisse der jeweiligen Art informieren.Einige

Knoblauch als Garnelenfutter: Deshalb schwören erfahrene Halter drauf
Tom am 22.07.2025

Knoblauch als Garnelenfutter: Deshalb schwören erfahrene Halter drauf

In der faszinierenden Welt der Aquaristik, insbesondere im Bereich der Garnelenhaltung, stoßen viele Aquarianer früher oder später auf ein überraschendes Thema: Knoblauch. Während der intensive Geruch und Geschmack dieses Lauchgewächses in der menschlichen Küche seit Jahrhunderten geschätzt oder auch gemieden wird, erfreut sich Knoblauch in

Aquariumpflege: So reinigst du die Aquariumscheiben effektiv
Tom am 11.07.2025

Aquariumpflege: So reinigst du die Aquariumscheiben effektiv

Klare Aquarienscheiben sind das A und O für ein gepflegtes Aquarium – nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch für die Gesundheit der Fische und Pflanzen. Doch trotz bester Pflege setzt sich mit der Zeit ein Schleier aus Algen, Kalk oder Bakterien an den Innenscheiben ab. Besonders in gut beleuchteten Aquarien oder bei einem Nährstoffüberschuss

Richtig füttern - Speisekarte für Axolotl
Tom am 16.03.2023

Richtig füttern - Speisekarte für Axolotl

Axolotl sind faszinierende Tiere, die in der Regel einfach zu pflegen sind. Ein wichtiger Aspekt der Pflege von Axolotln ist das Füttern. Es gibt einige Dinge, die Sie über das Füttern von Axolotln wissen sollten, um sicherzustellen, dass sie gesund bleiben.Was essen Axolotl?Axolotl sind Fleischfresser und bevorzugen lebende oder frisch gefrorene