Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
18.06.2014 von Tom

Einrichtungsbeispiele.de unterstützt die Veterinärmedizinische Universität Wien

An der Veterinärmedizinischen Universität Wien findet zur Zeit eine wissenschaftliche Untersuchung über die Ursachen der Lochkrankheit der Diskusfische statt. Dafür werden Diskusfische, die solche Veränderungen im Bereich des Kopfes oder des Körpers aufweisen und Aquarianer, die bereits Erfahrung mit dieser Erkrankung machen mussten, gesucht. www.einrichtungsbeispiele.de als Community will diese überaus sinnvolle Forschung unterstützen.

Frau Mag. Alessandra Amesberger-Freitag von der Universität Wien würde sich freuen, wenn ale Aquarianer, die erkrankte Fische in ihrem Bestand haben, diese zur Verfügung stellen könnten, damit die genauen Ursachen dieser Erkrankung ermittelt werden können. Für einen etwaigen Fischversand muss vorab unter Alessandra.Amesberger-Freitag@vetmeduni.ac.at oder telefonisch unter +43 676 7312449 Kontakt aufgenommen werden, um den genauen Ablauf abzuklären.

An die Emailadresse von Frau Alessandra Amesberger-Freitag können auch solche Diskushalter einen Fragebogen schicken, wenn die Erkrankung bereits länger zurück liegt. Der Fragebogen kann unter https://www.einrichtungsbeispiele.de/download/LochkrankheitFragebogen.xls heruntergeladen werden.

Natürlich werden alle Ergebnisse vertraulich behandelt und alle Angaben der Aquarianer anonymisiert. Falls Interesse besteht, erhalten alle teilnehmenden Diskushalter am Ende der Studie gerne sämtliche Ergebnisse.

Lochkrankheit der Diskusfische:

Die sogenannte Lochkrankheit findet man sowohl bei Sü??wasser- als auch bei Meeresfischen. Ihren Namen hat sie von auftretenden Gewebeschäden (???Löchern???) besonders im Bereich des Kopfes und des Seitenlinienorgans. Oft können die Fische lange mit diesen Veränderungen leben, sie sind aber anfällig für verschiedene Infektionen. Die Ursache dieser Erkrankung ist nicht zweifelsfrei geklärt. Sowohl Umweltfaktoren als auch eine Infektion mit bestimmten einzelligen Gei??eltierchen (Flagellaten) wird häufig dafür verantwortlich gemacht.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Einrichtungsbeispiele.de unterstützt die Veterinärmedizinische Universität Wien (Artikel 5027)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Botanische Garten Berlin: Ein Paradies in der Hauptstadt
Tom am 24.07.2025

Der Botanische Garten Berlin: Ein Paradies in der Hauptstadt

Der grüne Schatz BerlinsInmitten der pulsierenden Hauptstadt Deutschlands liegt ein Ort der Ruhe, Schönheit und botanischen Vielfalt – der Botanische Garten Berlin. Für Gartenfreunde, Naturliebhaber und Pflanzenkenner bietet er eine einzigartige Möglichkeit, Pflanzen aus allen Klimazonen der Erde hautnah zu erleben. Ob als Inspirationsquelle für

Geschichte der Aquaristik
Tom am 03.03.2023

Geschichte der Aquaristik

 Die Geschichte der Aquaristik ist eine lange und faszinierende Reise, die bis in die antike Zeit zurückreicht. Schon vor Jahrtausenden hielten die Ägypter Fische in künstlichen Teichen, und auch die Römer und Griechen waren für ihre Aquakultur bekannt.Antike und Mittelalter bis zu RenaissanceEine der frühesten bekannten Formen eines Aquarien-ähnlichen

Schloss Schönbrunn in Wien - Ein Paradies für Garten- und Naturliebhaber
Tom am 25.07.2025

Schloss Schönbrunn in Wien - Ein Paradies für Garten- und Naturliebhaber

Schloss Schönbrunn – mehr als nur ein historisches BauwerkSchloss Schönbrunn in Wien zählt zu den bedeutendsten Kulturgütern Österreichs und ist zugleich eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Europas. Doch neben seiner imposanten Architektur, den prunkvollen Innenräumen und seiner geschichtlichen Bedeutung als ehemalige Sommerresidenz

Rolle, Funktion und Nutzen: Welche Bedeutung haben Botanische Gärten?
Tom am 18.04.2025

Rolle, Funktion und Nutzen: Welche Bedeutung haben Botanische Gärten?

Botanische Gärten gehören zu den stillen Helden im Hintergrund, wenn es um Umweltbildung, Naturschutz und die Bewahrung der biologischen Vielfalt geht. Während viele Menschen botanische Gärten primär als schöne Orte zum Spazierengehen oder zur Erholung wahrnehmen, steckt hinter ihrer Existenz weit mehr als nur ästhetische Landschaftsgestaltung.

Ausflugstipp: Der Botanische Garten München-Nymphenburg
Tom am 08.08.2024

Ausflugstipp: Der Botanische Garten München-Nymphenburg

Der Botanische Garten in München ist ein wahres Juwel inmitten der bayerischen Landeshauptstadt. Viele Münchner und Touristen wissen gar nicht, welch wunderbare Oase der Ruhe und Natur sich hinter den Toren dieses Gartens verbirgt. In diesem ausführlichen Artikel möchten wir dir nicht nur die Schönheit und Vielfalt des Botanischen Gartens näherbringen,

Botanischer Garten Frankfurt am Main: Ein grünes Paradies mitten in der Großstadt
Tom am 24.07.2025

Botanischer Garten Frankfurt am Main: Ein grünes Paradies mitten in der Großstadt

Natur erleben im Herzen FrankfurtsFrankfurt am Main ist vor allem bekannt für seine Skyline, den internationalen Flughafen und die pulsierende Finanzwelt. Doch mitten in dieser urbanen Landschaft verbirgt sich ein wahres Juwel für alle, die sich für Pflanzen, Gärten und Natur interessieren: der Botanische Garten Frankfurt am Main. Diese grüne Oase