Neu
Login
Die Community mit 19.540 Usern, die 9.184 Aquarien, 35 Teiche und 60 Terrarien mit 167.059 Bildern und 2.560 Videos vorstellen!
Wir werden unterstützt von:

Einrichtungsbeispiele.de unterstützt die Veterinärmedizinische Universität Wien

einrichtungsbeispiele.de - TopBlog! 

An der Veterinärmedizinischen Universität Wien findet zur Zeit eine wissenschaftliche Untersuchung über die Ursachen der Lochkrankheit der Diskusfische statt. Dafür werden Diskusfische, die solche Veränderungen im Bereich des Kopfes oder des Körpers aufweisen und Aquarianer, die bereits Erfahrung mit dieser Erkrankung machen mussten, gesucht. www.einrichtungsbeispiele.de als Community will diese überaus sinnvolle Forschung unterstützen.

Frau Mag. Alessandra Amesberger-Freitag von der Universität Wien würde sich freuen, wenn ale Aquarianer, die erkrankte Fische in ihrem Bestand haben, diese zur Verfügung stellen könnten, damit die genauen Ursachen dieser Erkrankung ermittelt werden können. Für einen etwaigen Fischversand muss vorab unter Alessandra.Amesberger-Freitag@vetmeduni.ac.at oder telefonisch unter +43 676 7312449 Kontakt aufgenommen werden, um den genauen Ablauf abzuklären.

An die Emailadresse von Frau Alessandra Amesberger-Freitag können auch solche Diskushalter einen Fragebogen schicken, wenn die Erkrankung bereits länger zurück liegt. Der Fragebogen kann unter https://www.einrichtungsbeispiele.de/download/LochkrankheitFragebogen.xls heruntergeladen werden.

Natürlich werden alle Ergebnisse vertraulich behandelt und alle Angaben der Aquarianer anonymisiert. Falls Interesse besteht, erhalten alle teilnehmenden Diskushalter am Ende der Studie gerne sämtliche Ergebnisse.

Lochkrankheit der Diskusfische:

Die sogenannte Lochkrankheit findet man sowohl bei Sü??wasser- als auch bei Meeresfischen. Ihren Namen hat sie von auftretenden Gewebeschäden (???Löchern???) besonders im Bereich des Kopfes und des Seitenlinienorgans. Oft können die Fische lange mit diesen Veränderungen leben, sie sind aber anfällig für verschiedene Infektionen. Die Ursache dieser Erkrankung ist nicht zweifelsfrei geklärt. Sowohl Umweltfaktoren als auch eine Infektion mit bestimmten einzelligen Gei??eltierchen (Flagellaten) wird häufig dafür verantwortlich gemacht.

Blogartikel 'Blog 5027: Einrichtungsbeispiele.de unterstützt die Veterinärmedizinische Universität Wien' aus der Kategorie: "Einrichtungsbeispiele.de" zuletzt bearbeitet am 18.06.2014 um 09:00 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Welche Bodenbeläge sind für Aquarienschränke geeignet?
30.07.2021 Tom

Welche Bodenbeläge sind für Aquarienschränke geeignet?

Bildquelle: https://unsplash.com/photos/nJrSZM_OaJg Photo by Huy Phan on UnsplashWährend in die Auswahl des richtigen Aquariums viel Zeit und Aufwand fließt, kommt der passende Aufstellort manchmal zu kurz. Gerade das Material für den Boden sollte sorgfältig ausgesucht ...

Glück hinter Glas - das Aquarium für Naturbeobachtungen
16.02.2023 Tom

Glück hinter Glas - das Aquarium für Naturbeobachtungen

Nachweislich entspannt das Beobachten von Fischen in einem Aquarium die Betrachter. Ebenfalls wirkt das Zusammenspiel mit Wasserbewegung und Plätschern beruhigend, beispielsweise auf Angstpatienten im Wartezimmer einer Zahnarztpraxis. In den eigenen vier Wänden lässt ...

Kröte oder Frosch: Wer quakt denn da?
19.05.2024 Tom

Kröte oder Frosch: Wer quakt denn da?

Für viele Teichbesitzer gehören Frösche im Teich absolut dazu und es ist eine große Freude, wenn diese sich ansiedeln.  So schön es klingt, manchmal kann einem die nächtliche Geräuschkulisse am Teich im Frühling und Frühsommer den Schlaf rauben. Doch wer quakt ...