Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.08.2024 von Tom

Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen: Der Staketenzaun

Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen:  Der Staketenzaun
Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen: Der Staketenzaun - Foto 1

Ein Zaun ist mehr als nur eine Abgrenzung, er umrandet den Garten und gibt einen ersten Eindruck davon, was Besucher dahinter erwarten können. Steinmauer, Maschendraht oder Holzzaun, die Auswahl ist fast grenzenlos. 

Auch innerhalb des Gartens kann es notwendig oder gewünscht sein einzelne Bereiche abzugrenzen, entweder aus ästhetischen Gründen, um Gefahren zu vermeiden und Kinder vom Gartenteich fernzuhalten oder auch um den Gemüsegarten vor hungrigem, tierischem Besuch zu schützen.

Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen:  Der Staketenzaun
Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen: Der Staketenzaun - Foto 2

Eine einfache und sehr natürliche Lösung ist hier der Staketenzaun, eine traditioneller Zaunart, die aus vertikalen Holzlatten (sogenannten Staketen) besteht, die in regelmäßigen Abständen an horizontalen Querverbindungen (meist Drähte oder Latten) befestigt sind. Staketenzäune sind besonders in ländlichen Gegenden verbreitet und werden häufig als Begrenzung von Gärten, Weiden oder Grundstücken verwendet.

Bau eines Staketenzauns

Ein Staketenzaun kann entweder selbst gebaut oder bereits fertig gekauft werden. Wichtig sind stabile Holzpfosten, die zuerst im Boden verankert werden und die Auswahl der Querverbindungen: Werden die Pfosten mit Holzlatten verbunden, an denen dann wiederum die Staketen befestigt werden, dann entsteht ein sehr robuster Zaun. Bei fertigen Bausätzen sind die Staketen meist mit verzinktem Draht verbunden, was den Aufbau sehr einfach gestaltet, aber zugleich auch weniger stabil ist. Für die meisten Anforderungen ist diese Bauweise aber trotzdem ausreichend.

Vorteile eines Staketenzauns

  • Natürliche Optik: 
    Ein Staketenzaun hat eine sehr natürliche, rustikale Ausstrahlung, die sich gut in ländliche und naturnahe Umgebungen einfügt.
  • Nachhaltigkeit: 
    Da die Zäune oft aus unbehandeltem Holz bestehen, sind sie umweltfreundlich und biologisch abbaubar.
  • Witterungsbeständigkeit: 
    Besonders bei Hölzern wie Kastanie oder Robinie ist der Staketenzaun sehr widerstandsfähig gegen Witterung und hat eine lange Lebensdauer ohne chemische Behandlung.
  • Flexibilität: 
    Der Zaun passt sich leicht an unebenes Gelände an und kann problemlos auch an Hängen aufgestellt werden.
  • Geringe Pflege: 
    Ein Staketenzaun benötigt wenig Pflege, da das Holz im Laufe der Zeit natürlich verwittert und dabei noch an Charme gewinnt.

Nachteile eines Staketenzauns

  • Begrenzte Sichtschutzfunktion: 
    Aufgrund der Abstände zwischen den Staketen bietet der Zaun keinen vollständigen Sichtschutz.
  • Anfälligkeit für Schädlinge: 
    Obwohl einige Hölzer widerstandsfähig sind, können unbehandelte Zäune von Insekten oder Pilzen befallen werden, was die Lebensdauer verringern kann.
  • Aufwand bei der Montage: 
    Die Montage eines Staketenzauns kann zeitaufwendig sein, insbesondere wenn die Pfosten und Staketen einzeln gesetzt und befestigt werden müssen.

 

Gestaltung eines Staketenzauns

Auch wenn ein Staketenzaun an sich schon ein hübsches Dekoelement im Garten darstellt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten ihn zu gestalten:
 

  • Kletterpflanzen integrieren: Clematis, Efeu und wilder Wein, aber auch einjährige Pflanzen wie Schwarzäugige Susanne, Prachtwinden und Kapuzinerkresse sind nicht nur schön anzusehen, sondern sorgen zusätzlich für etwas Sichtschutz.
  • Blumenbeete am Zaun: Pflanzen wie Lavendel, Salbei oder Kriechspindel entlang der Basis des Zauns schaffen einen blühenden Teppich und verstärken die natürliche Optik. Frühlingsblüher (z.B. Tulpen und Narzissen) oder Sommerblumen (z.B. Sonnenhut und Stockrosen) sorgen zusätzlich für Farbe.
  • Dekorative Akzente:  Vogelhäuschen und Insektenhotels ziehen Nützlinge an und bekämpfen zugleich Schädlinge. Mit Laternen oder Windspielen erhält der Zaun eine persönliche, dekorative Note.
  • Kombination mit natürlichen Materialien: Wird der Staketenzaun z.B. mit Weidengeflecht kombiniert, entsteht ein sicht- und windgeschützer Bereich. Einige Steine oder dekorative Hölzer unterstützen die natürliche Gestaltung. 

 

Fazit: Ein Staketenzaun ist eine unkomplizierte, schöne und umweltfreundliche Möglichkeit  für eine Einzäunung, die besonders gut in natürliche oder traditionelle Gärten passt. Mit der richtigen Gestaltung lässt sich der Staketenzaun individuell und kreativ aufwerten.

 

Autorin und Fotografin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen: Der Staketenzaun (Artikel 6398)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

So bekommst du humusreichen Gartenboden
Tom am 03.05.2025

So bekommst du humusreichen Gartenboden

Ein gesunder, humusreicher Boden ist die Grundlage für kräftiges Pflanzenwachstum und eine reiche Ernte. Humus verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern fördert auch die Wasser- und Nährstoffspeicherfähigkeit des Bodens. Doch wie kann man den Humusgehalt im eigenen Garten gezielt erhöhen? In diesem Artikel erfährst du, welche Methoden es

Die Grundreinigung deines Terrariums: Ein Leitfaden
Tom am 16.08.2023

Die Grundreinigung deines Terrariums: Ein Leitfaden

 Heute tauchen wir tief in das Thema ein, das für das Wohlbefinden deiner kleinen Bewohner von entscheidender Bedeutung ist: die Grundreinigung deines Terrariums. Eine regelmäßige Reinigung ist essentiell, um eine gesunde Umgebung für deine Reptilien oder Amphibien zu gewährleisten. In diesem Beitrag werden wir Schritt für Schritt durch den

Schlangenkopffische: Probleme als invasive Arten
Tom am 20.08.2024

Schlangenkopffische: Probleme als invasive Arten

In den letzten Jahrzehnten ist das Thema invasive Arten zu einem zentralen Anliegen im Bereich des Naturschutzes und der Biodiversität geworden. Invasive Arten sind nicht-heimische Organismen, die durch menschliches Handeln in neue Lebensräume eingeführt wurden und dort erhebliche negative Auswirkungen auf die einheimische Flora und Fauna haben können.

Warum sind Routinen für Aquarianer wichtig?
Tom am 11.09.2023

Warum sind Routinen für Aquarianer wichtig?

Aquarianer, die Leidenschaft und Hingabe für ihre Unterwasserwelt zeigen, wissen, dass das Halten eines Aquariums weit mehr ist als nur das Einsetzen von Fischen und Pflanzen in ein Glasgefäß. Es erfordert Engagement, Wissen und vor allem Disziplin. Routinen spielen in diesem Hobby eine entscheidende Rolle und können einem Aquarianer auf viele Arten

Die Uferzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Tom am 11.03.2025

Die Uferzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Ein Gartenteich besteht im Wesentlichen aus vier verschiedenen Zonen: Der Tiefwasserzone, der Flachwasserzone, der Sumpfzone und der Uferzone. Letztere bildet dabei den Übergang von Wasser zu Land und spielt nicht nur eine entscheidende Rolle für die Stabilität des Teichs, sondern schafft auch Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Hier erfahren