Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
15.01.2010 von Cichlid Power

Ein Zwerg aus Nordamerika

Ein Zwerg aus Nordamerika
Ein Zwerg aus Nordamerika - Foto 1

Nun mal wieder eine Artvorstellung, gab schon so lange keine mehr.

Wissenschaftl. Name: Heterandria formosa

Deutscher Name: Zwergkärpfling

Vorkommen: Nordamerika, langsam flei??ende bis stehende Gewässer, die ordentlich verkrautet sind.

Beschreibung: Unter einem schwarzen, waagerechten Strich am Körper, beginnend hinter den Kiemen, endend vor der Schwanzwurzel , ist die Färbung silbrig, darüber bräunlich, leicht grau.An After- und Rückenflosse lässt sich auch je ein schwarzer Punkt finden.

Grö??e (???/???): Bis 2 cm / Bis 3 - 3, 5 cm

Wassertemperaur:da die Kärpflinge aus Nordmaerika kommen, vertragen die Tiere durchaus Temperaturen und 12 °C.So eine Temperatur ist aber nicht erstrebenswert.Die optimale Temperatur liegt zwischen 18°C und 24°C liegen, eine Pflege im Aquarium ohne Heizung ist also möglich.Sie ist sogar empfehlenswert, denn sehr hohe Temperaturen mögen sie gar nicht.

Wasserwerte: Das Wasser ist am besten neutral und nicht zu weich oder zu hart.Ich denk so um 10° ist gut(wenn nicht, bitte verbessern !!!!)

Beckengrö??e: Eine Pflege ist aufgrund der geringen Grö??e schon in kleinen Becken ab ca. 20 Litern Inhalt möglich, da es sich auch nicht um aktive Schwimmer handelt, die eine wer wei?? wie lange Rennstrecke benötigen.Eine Haltung einer Fünfergruppe ist darin gut möglich.

Einrichtung:Zwergkärpflinge lieben dicht verkrautete Becken.Für eine Bepflanzung sind z.B. Javamoos und Cabomba-Arten gut geeignet, da sich Jungtiere gut im Javamoos verstecken und sich von Kleinstlebewesen in ihm auch in der Anfangsphase nach der Geburt gut ernähren können.??ltere Tiere passen nicht immer mehr so ganz ins Javamoos rein, deswegen, der vorgeschlagene Cabomba-Wald.Ansonsten kann das Becken nach eigenen Wünschen dekoriert werden - mir gefallen z.B. feinere ??ste sehr gut, zwischen denen sie sie Kleinen auch recht gerne aufhalten. Auch Laub ist ut geeignet und wird angenommen

Futter:Die Tiere fressen handelsübliches Flockenfutter ( zerrieben, eine Pfeffermühle tut hierbei bei mir gute Dienste, natürlich eine ohne Pfeffer ;-)).Auch kleiners Lebend- und/oder Frostfutter wird gerne genommen und kann bewältigt werden, vorallemvon den Weibchen.

Verhalten:Der Zwergkärpfling ist ein sehr friedlicher Fisch ohne Ambitionen, irgendetwas kaputtzumachen.Pflanzen werden also nicht gefressen

Vergesellschaftung: Es eignen sich Zweggarnelen, Ringelhandgarnelen gehen nicht so gut, die Fische könnten als Beute angesehen werden.Auch eine Haltung mit Platy- oder Guppyjungen funktioniert problemlos bis zu einer bestimmten Grö??e, ebenfalls eine Vergesellschaftung mit Otocinclus und anderen friedlichen, nicht zu gro??en Welsen (bei der Vergesellschaftung mit Welsen, au??er Otos, kann der Nachwuchs gefährdet sein, muss aber nicht).

Vermehrung: Die Fische sind lebendgebärend, d.h.sie bringen vollständig entwickelte Junge zu Welt, die auch sofort selbstständig sind.Ein Weibchen "produziert" immer Junge und hat in ihrem Bauch Junge unterschiedlicheer Entwicklungsstadien.Pro Tag wird max.ein Junge geworfen, gro??e Weibchen schaffen mehr als Kleine.Möglich sind bis zu 25 junge im Monat, vereinzelt auch mehr.Die Zucht geschieht praktisch von allein und die Eltern fressen nur sher selten, eigentlich gar nicht, den Nachwuchs.Wichtig sind nur entweder ausreichend Platz oder Abnehmer.

So, nun habt ihr wieder einen Neuen kennengelernt, Herkunft von Wikipedia, das mit den untersch. Entwicklungsstadien von Züchter.

Auf denn.Weiter Bilder folgen bald

Cichlid Power

Userbild von Cichlid PowerCichlid Power ist Mitglied von EB und stellt 28 Beispiele vor.

Titel: Ein Zwerg aus Nordamerika (Artikel 2868)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Zwergbuntbarsche aus Südamerika: Die optimale Besatzplanung
Tom am 27.08.2024

Zwergbuntbarsche aus Südamerika: Die optimale Besatzplanung

Südamerikanische Zwergbuntbarsche, wie beispielsweise die beliebten Arten Apistogramma, Mikrogeophagus und Nannacara, gehören zu den begehrtesten Fischen in der Aquaristik. Diese Fische zeichnen sich durch ihre beeindruckenden Farben und ihre interessante Sozialstruktur aus. Doch bevor man diese faszinierenden Tiere in sein Aquarium einsetzt, ist

Die besten Zimmerpflanzen für dein Büro oder Homeoffice
Tom am 12.03.2025

Die besten Zimmerpflanzen für dein Büro oder Homeoffice

Zimmerpflanzen sind nicht nur dekorativ, sondern sie verbessern auch das Raumklima und fördern die Konzentration. Besonders im Büro und Homeoffice spielen sie eine wichtige Rolle: Sie reduzieren Stress, steigern das Wohlbefinden und können sogar die Produktivität erhöhen. Doch nicht jede Pflanze ist für den Arbeitsplatz geeignet. In diesem Artikel

Fächergarnelen: Eine besondere Herausforderung für Aquarianer
Tom am 22.07.2025

Fächergarnelen: Eine besondere Herausforderung für Aquarianer

Faszinierende Wesen mit speziellen AnsprüchenFächergarnelen, auch als Atya-Garnelen oder ´Fan Shrimp´ bekannt, zählen zu den eindrucksvollsten und zugleich anspruchsvollsten Garnelenarten, die in der Aquaristik gehalten werden können. Mit ihren großen fächerartigen Vorderbeinen und ihrem ruhigen Verhalten wirken sie auf viele Aquarianer geradezu

Wie Gerbstoffe und Huminsäure die Wasserwerte beeinflussen
Tom am 01.01.2025

Wie Gerbstoffe und Huminsäure die Wasserwerte beeinflussen

Die richtige Pflege eines Aquariums ist eine Wissenschaft für sich. Neben der Wahl der geeigneten Fische, Pflanzen und Dekoration spielt die Wasserqualität eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden der Zierfische. Gerbstoffe und Huminsäuren sind natürliche Substanzen, die in der Aquaristik eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Sie beeinflussen

Die Fragen der Kinder zum Aquarium
Tom am 03.07.2023

Die Fragen der Kinder zum Aquarium

Kinder haben oft viele Fragen zum Thema Aquarium, da es für sie ein faszinierendes und lehrreiches Thema ist. Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen von Kindern zum Aquarium:Welche Fische kann ich im Aquarium halten?Es gibt viele verschiedene Fischarten, die für Aquarien geeignet sind. Einige beliebte und häufig gehaltene Arten sind

Pflanzen zur Begrünung der Kleinterrarien Rück- und Seitenwand
Thomas Kreuter am 03.02.2023

Pflanzen zur Begrünung der Kleinterrarien Rück- und Seitenwand

In kleineren Terrarien einen schönen grünen Hintergrund hinzubekommen ist oft problematisch. Viele Pflanzen die zur Auswahl stehen, wuchern in Windeseile die ganze Landschaft zu und erdrücken somit die anderen pflanzlichen Bewohner. Daher sind als Begrünung der Rückwand und der Seitenwand kleinere Pflanzenarten gefragt. Als sehr geeignet haben