Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.03.2023 von Tom

Ein Döbel am Haken - So hast du Erfolg beim Angeln

Ein Döbel am Haken - So hast du Erfolg beim Angeln

Der Döbel (Leuciscus cephalus) ist ein beliebter Fisch bei Anglern in ganz Europa. Er ist bekannt für seine Kraft und Ausdauer, was ihn zu einer aufregenden Beute für Angler macht. In diesem Artikel soll gezeigt werden, wie man einen Döbel fangen kann.

Schritt 1: Finden Sie den richtigen Ort

Der Döbel bevorzugt fließende Gewässer wie Flüsse und Bäche. Suchen Sie nach einer Stelle im Wasser, an der sich Strömungen treffen, Felsen oder Baumstämme im Wasser liegen oder wo das Wasser tiefer wird. Dies sind typische Orte, an denen sich Döbel gerne aufhalten, da sie dort Schutz finden und auf Nahrungssuche gehen können.

Schritt 2: Wählen Sie die richtige Ausrüstung

Wenn Sie Döbel fangen möchten, benötigen Sie die richtige Ausrüstung. Eine Angelrute mit mittlerer bis schwerer Aktion und eine Rolle mit starker Bremse sind am besten geeignet. Die Schnur sollte mindestens 0,25 mm dick sein und eine Angelschnur mit Vorfach wird empfohlen. Die Haken sollten mittelgroß bis groß sein, um den Döbel effektiv zu fangen.

Schritt 3: Köder wählen

Döbel sind Allesfresser, daher können verschiedene Köder verwendet werden. Eine gute Wahl ist eine Kombination aus Würmern und kleinen Fischen. Eine weitere Möglichkeit ist, künstliche Köder wie Spinner, Jigs oder Gummifische zu verwenden. Wählen Sie einen Köder, der der Umgebung und dem Verhalten des Döbels entspricht.

Schritt 4: Fangen Sie den Döbel

Sobald Sie den perfekten Ort gefunden und die richtige Ausrüstung ausgewählt haben, ist es Zeit, den Döbel zu fangen. Befestigen Sie den Köder an Ihrem Haken und werfen Sie ihn in das Wasser. Lassen Sie den Köder langsam treiben oder ziehen Sie ihn in kurzen Stößen ein. Wenn der Döbel beißt, spüren Sie einen kräftigen Zug an Ihrer Angelrute. Ziehen Sie die Angelrute schnell nach oben, um den Haken im Maul des Döbels zu verankern.

Schritt 5: Freilassen oder Behalten

Wenn Sie einen Döbel fangen, müssen Sie entscheiden, ob Sie ihn behalten oder freilassen möchten. Wenn Sie sich entscheiden, den Fisch zu behalten, müssen Sie sicherstellen, dass er die Mindestgröße für die Erhaltung hat und Sie die Angelgesetze einhalten. Wenn Sie sich entscheiden, den Döbel freizulassen, müssen Sie ihn schonend behandeln und vorsichtig aus dem Haken entfernen, bevor Sie ihn zurück ins Wasser setzen. Dazu sollte auch beachtet werden, dass das sogenannte „Catch and Release“ in Deutschland als Tierquälerei gilt. Diese Form des Spaß-Angelns ist also nicht überall erlaubt. 

Eventuell ist es eine Möglichkeit, den Fisch im eigenen Gartenteich einzusetzen.

Fazit

Das Angeln auf Döbel kann eine spannende und herausfordernde Erfahrung sein. Mit der richtigen Ausrüstung, dem richtigen Köder und der richtigen Technik können Sie erfolgreich sein und einen großen Döbel fangen. Denken Sie jedoch immer daran, dass Sie sich an die Angelgesetze halten und den Fisch schonend behandeln müssen, unabhängig davon, ob Sie ihn behalten oder freilassen möchten.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Ein Döbel am Haken - So hast du Erfolg beim Angeln (Artikel 5632)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wenn Lavendel verblüht ist: Was ist zu tun?
Tom am 01.08.2024

Wenn Lavendel verblüht ist: Was ist zu tun?

Lavendel ist eine der beliebtesten Pflanzen in unseren Gärten. Seine violetten Blüten und der betörende Duft machen ihn zu einem echten Highlight. Doch was tun, wenn der Lavendel verblüht ist? Viele Gartenbesitzer sind unsicher, wie sie mit dem verblühten Lavendel umgehen sollen, um seine Schönheit und Gesundheit zu erhalten. In diesem Artikel

Maclya am 03.02.2010

Tropheus- Ernährung, Haltung und Vergesellschaftung

Hallo, aus gegebenem Anlass möchte ich hier mal einige Ausführungen zu dem o.g Thema machen. Derzeit gibt es 5 Tropheus-Arten die da wären Tropheus - duboisi, - brichardi, - polli, - annectens und die wohl bekanntesten Tropheusart der -Moori. Alle 5 Arten kommen ausschliesslich im Tanganjikasee vor , anders gesagt dort ´ endemisch´ Diese

Frühjahrsputz im Garten: Aufräumen oder Lebensräume schützen?
Tom am 24.02.2025

Frühjahrsputz im Garten: Aufräumen oder Lebensräume schützen?

Der Frühling steht vor der Tür, und für viele Hobbygärtner bedeutet das: Zeit für den Frühjahrsputz im Garten! Doch ist es wirklich immer sinnvoll, radikal aufzuräumen? Viele Tiere und Pflanzen sind auf natürliche Lebensräume angewiesen, die durch zu frühen oder übertriebenen Ordnungssinn zerstört werden könnten. In diesem Artikel beleuchten

Teichmuscheln überwintern: So vermeidest du Fehler
Tom am 18.09.2024

Teichmuscheln überwintern: So vermeidest du Fehler

Muscheln sind beliebte Teichbewohner, weil sie sich wie ein natürliche Filter verhalten: Sie filtern Algen und Schwebstoffe aus dem Wasser und tragen so zur Verbesserung der Wasserqualität bei. Nun im Herbst stellt sich auch in Bezug auf die Muscheln die Frage, ob diese im Teich überwintern können.Grundsätzlich lautet die Antwort ja, ebenso wie

Das natürliche Habitat von Basiliscus plumifrons: Eine faszinierende Entdeckung
Tom am 14.05.2024

Das natürliche Habitat von Basiliscus plumifrons: Eine faszinierende Entdeckung

Die Welt der Reptilien ist voller faszinierender Arten, von denen viele einzigartige Lebensräume bewohnen. Eine solche Art ist der Basilisk, auch bekannt als Basiliscus plumifrons, ein wunderschöner Baumagame, der für seine faszinierende Fähigkeit bekannt ist, auf dem Wasser zu laufen. Doch um diese erstaunliche Eigenschaft wirklich zu verstehen,

Mit Digitalisierung zu einer nachhaltigeren Aquaristik
Tom am 02.01.2025

Mit Digitalisierung zu einer nachhaltigeren Aquaristik

Die Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das Millionen von Menschen weltweit begeistert. Doch gleichzeitig steht die Branche auch vor Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Vom Energieverbrauch der Technik über die Herkunft der Zierfische bis hin zur Ressourcennutzung ist die Umweltbilanz eines Aquariums oft nicht so grün,