Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
05.07.2023 von Tom

Chlor im Leitungswasser: Was tun als Aquarianer?

Chlor im Leitungswasser: Was tun als Aquarianer?
Chlor im Leitungswasser: Was tun als Aquarianer? - Foto 1

Die Verwendung von gechlortem Wasser im Aquarium ist nicht empfehlenswert, da Chlor schädlich für die empfindlichen aquatischen Organismen sein kann. Chlor wird in vielen kommunalen Wasserversorgungssystemen als Desinfektionsmittel eingesetzt, um Bakterien und andere Krankheitserreger abzutöten und das Wasser sicher zum Verzehr zu machen. Allerdings ist es für Fische, Pflanzen und andere Lebewesen in einem Aquarium giftig.

Wenn du gechlortes Leitungswasser in einem Aquarium verwenden möchtest, musst du zuerst das Chlor aus dem Wasser entfernen. Hier sind einige Möglichkeiten, dies zu tun:

  1. Wasseraufbereiter: Wasseraufbereiter sind spezielle Produkte, die in Zoohandlungen erhältlich sind. Sie neutralisieren das Chlor und machen das Wasser sicher für die aquatischen Bewohner. Folge den Anweisungen des Wasseraufbereiters, um die richtige Menge hinzuzufügen.
  2. Ablüften: Wenn du keine Wasseraufbereiter zur Hand hast, kannst du das Wasser auch in einem Eimer stehen lassen und das Chlor verdunsten lassen. Durch das Ablüften des Wassers für etwa 24 Stunden kann das Chlor sich verflüchtigen. Stelle sicher, dass du das Wasser vor dem Hinzufügen zum Aquarium auf die richtige Temperatur gebracht hast.

Es ist jedoch ratsam, sich für die Verwendung von entchlortem Wasser zu entscheiden, um die Gesundheit deiner Aquariumsbewohner zu gewährleisten. Wasseraufbereiter sind eine einfache und effektive Lösung, um schädliche Substanzen zu neutralisieren und eine optimale Umgebung für deine Fische und Pflanzen zu schaffen.

Welche Auswirkungen kann gechlortes Leitungswasser im Aquarium haben?

Gechlortes Leitungswasser kann im Aquarium verschiedene negative Auswirkungen haben, da das Chlor in dem Wasser schädlich für aquatische Organismen ist. Hier sind einige der potenziellen Auswirkungen:

  1. Toxizität für Fische: Chlor ist für Fische giftig und kann ihre Kiemen schädigen, was zu Atembeschwerden führt. Es kann auch die Schleimhaut der Fische reizen und ihre Immunabwehr beeinträchtigen, was sie anfälliger für Krankheiten macht. In einigen Fällen kann es sogar zu akuten Vergiftungen führen und zum Tod der Fische führen.
  2. Beeinträchtigung von Bakterien und Filtern: Chlor kann die nützlichen Bakterienkulturen in einem biologischen Filter zerstören, die für den Abbau von schädlichem Ammoniak und Nitrit verantwortlich sind. Wenn diese Bakterien beeinträchtigt werden, kann es zu einem Anstieg von giftigem Ammoniak und Nitrit im Wasser kommen, was für die Fische äußerst schädlich ist.
  3. Schädigung von Pflanzen: Pflanzen sind ebenfalls empfindlich gegenüber Chlor. Es kann zu Schäden an den Blättern und Stängeln führen, was das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen beeinträchtigt.
  4. Ungleichgewicht des Ökosystems: Gechlortes Wasser kann das natürliche Gleichgewicht im Aquarium stören, da es viele der empfindlichen biologischen Prozesse beeinflusst. Dies kann zu einer erhöhten Sterblichkeit von Fischen, einem schlechteren Pflanzenwachstum und einer allgemein gestörten Wasserqualität führen.

Um diese Auswirkungen zu vermeiden, ist es wichtig, das gechlorte Leitungswasser zu behandeln, bevor es ins Aquarium gegeben wird. Wie bereits erwähnt, können Wasseraufbereiter verwendet werden, um das Chlor zu neutralisieren und das Wasser für die Bewohner des Aquariums sicher zu machen. Ebenso ist es sinnvoll, das Wasser zu belüften, um das Chlor zu verdunsten, bevor es ins Aquarium gegeben wird. Ein gut gepflegtes und ausgewogenes Aquarium wird dazu beitragen, dass die aquatischen Lebewesen gesund und glücklich bleiben.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Chlor im Leitungswasser: Was tun als Aquarianer? (Artikel 5799)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kugelfische gegen Schnecken halten: Was spricht dafür und was dagegen?
Tom am 03.06.2025

Kugelfische gegen Schnecken halten: Was spricht dafür und was dagegen?

Schnecken im Aquarium – für viele Aquarianer ein leidiges Thema. Was anfangs als harmloser Nebeneffekt beim Einsetzen neuer Pflanzen erscheint, kann sich schnell zur regelrechten Plage entwickeln. Kleine Blasenschnecken oder Posthornschnecken vermehren sich rasant und können das Gleichgewicht im Becken stören. Eine oft empfohlene biologische Lösung

Verdunstung: Ein Problem für deinen Gartenteich?
Tom am 28.09.2024

Verdunstung: Ein Problem für deinen Gartenteich?

Die Verdunstung ist ein natürlicher Prozess, der in jedem Gewässer stattfindet. Wenn es um Gartenteiche geht, kann die Verdunstung jedoch erhebliche Auswirkungen auf das Wasserlevel und das Ökosystem haben. Viele Gartenbesitzer fragen sich: Ist Verdunstung ein Problem für meinen Gartenteich? In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem

Wie kann man einen Springbrunnen im Garten oder Teich installieren?
Tom am 19.03.2025

Wie kann man einen Springbrunnen im Garten oder Teich installieren?

Ein Springbrunnen im Garten oder Teich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern verbessert auch das Mikroklima und die Wasserqualität. Das sanfte Plätschern wirkt beruhigend und zieht zudem Vögel und andere Tiere an. Doch wie installiert man einen Springbrunnen richtig? In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du einen Springbrunnen

Etwas Neues wagen: Sind Scheibensalmler aus Südamerika etwas für dich?
Tom am 09.07.2025

Etwas Neues wagen: Sind Scheibensalmler aus Südamerika etwas für dich?

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das unzählige Möglichkeiten bietet, sich kreativ auszudrücken und gleichzeitig ein kleines Stück Natur ins eigene Zuhause zu holen. Viele Aquarianer beginnen mit klassischen Arten wie Guppys, Platys oder Skalaren. Doch irgendwann kommt der Punkt, an dem man sich fragt: „Was gibt es noch? Was kann ich ausprobieren,

Soldaten- und Husarenfische: Daher kommen ihre Namen
Tom am 16.11.2024

Soldaten- und Husarenfische: Daher kommen ihre Namen

Die Welt der Aquaristik ist nicht nur durch faszinierende Unterwasserlebewesen geprägt, sondern auch durch ihre oft außergewöhnlichen Namen. Manche dieser Namen sind ein Hinweis auf das Aussehen, die Lebensweise oder sogar kulturelle Hintergründe. Ein besonders interessantes Beispiel sind die sogenannten Soldaten- und Husarenfische, deren Bezeichnungen