Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
29.12.2024 von Tom

Der Zaunkönig – Der König der Vögel

Der Zaunkönig – Der König der Vögel
Der Zaunkönig – Der König der Vögel - Foto 1

In der Welt der Vögel gibt es kaum einen majestätischeren Anblick als den eines Adlers, der hoch am Himmel kreist. Doch wenn es um den Titel des „Königs der Vögel“ geht, gehört dieser ausgerechnet dem kleinen, unscheinbaren Zaunkönig. Wie kam es dazu? Eine alte Fabel gibt die Antwort – und zeigt, dass es nicht immer Stärke oder Größe ist, die den Sieg davonträgt.

Die Fabel vom König der Vögel

Einst versammelten sich alle Vögel, um zu entscheiden, wer ihr König werden solle. Sie einigten sich auf eine einfache Regel: Wer am höchsten fliegen könne, solle die Krone tragen.

Der Zaunkönig – Der König der Vögel
Der Zaunkönig – Der König der Vögel - Foto 2

Der Wettbewerb begann, und alle Vögel stiegen in die Lüfte. Die Tauben, Finken und Meisen gaben bald auf, als sie merkten, dass ihre Kräfte nicht ausreichten. Doch der mächtige Adler flog höher und höher, bis kein anderer Vogel ihm mehr folgen konnte.

Gerade als der Adler sich sicher war, gewonnen zu haben, erhob sich aus seinem Gefieder der kleine Zaunkönig. Er hatte sich unbemerkt dort versteckt und wartete den richtigen Moment ab. Mit einem kurzen Flügelschlag flog er ein kleines Stück höher – und rief triumphierend: „Ich bin der König der Vögel!“

Die anderen Vögel waren überrascht und empört. Doch die Regel war eindeutig, und so wurde der Zaunkönig, trotz seiner geringen Größe, zum König ernannt.

Der Zaunkönig – Der König der Vögel
Der Zaunkönig – Der König der Vögel - Foto 3

Die Botschaft der Fabel

Diese Geschichte wird in vielen Kulturen überliefert und erzählt. Sie steht für die Idee, dass Klugheit und List oft stärker sind als rohe Kraft. Der Zaunkönig mag klein und unscheinbar sein, doch seine Gewitztheit verhalf ihm zu einem Titel, den man normalerweise einem viel größeren Vogel zuschreiben würde.

In der Fabel zeigt sich zudem eine Parallele zur menschlichen Welt: Wer mit Intelligenz und Taktik handelt, kann selbst die mächtigsten Gegner überlisten.

Volksglauben und Brauchtum

In Irland und Teilen Großbritanniens galt der Zaunkönig als heiliger Vogel. Doch er wurde auch mit Verrat in Verbindung gebracht. Einer Legende zufolge verriet der Gesang eines Zaunkönigs einst irische Rebellen an feindliche Truppen. Zum Gedenken an diesen Vorfall wurde am „Wren Day“ (26. Dezember) ein symbolisches Fest gefeiert, bei dem Kinder durch die Dörfer zogen und „Zaunkönige jagten“.

Der Zaunkönig – Der König der Vögel
Der Zaunkönig – Der König der Vögel - Foto 4

Der Zaunkönig im Garten

Wer dem „König der Vögel“ im eigenen Garten begegnen möchte, kann ihm durch naturnahe Gestaltung helfen. Dichte Hecken, Reisighaufen und eine ruhige, geschützte Umgebung bieten dem Zaunkönig ein geeignetes Revier. Sein Gesang, der selbst im tiefsten Winter zu hören ist, verleiht dem Garten Leben und bringt ein Stück alte Fabeln in den Alltag zurück.

Der Zaunkönig lehrt uns, dass es nicht auf Größe, sondern auf Klugheit und Mut ankommt – eine zeitlose Lektion, die in der Natur ebenso gilt wie im Leben.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Der Zaunkönig – Der König der Vögel (Artikel 6639)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich
Tom am 07.02.2025

Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich

Damit Haus- oder Wildtiere in einem Gartenteich nicht ertrinken, benötigen sie geeignete Stellen um daraus wieder herauszuklettern. Doch auch im Winter ist der Teich nicht ungefährlich: Neugierige Katzen, verspielte Hunde oder Wildtiere wie Rehe oder Füchse können versehentlich auf das Eis geraten und einbrechen. Neugierige Katzen und tollpatschige

Christrosen - Jetzt pflanzen für Blütenpracht im Winter!
Tom am 26.10.2024

Christrosen - Jetzt pflanzen für Blütenpracht im Winter!

Die Christrose, auch bekannt als Schneerose oder Helleborus niger, verzaubert mit einer besonderen Eigenschaft: Sie blüht mitten im Winter, wenn andere Pflanzen im Garten ruhen. Ab Dezember entfaltet sie ihre strahlend weißen, oft zart rosa überhauchten Blüten und bietet damit einen spektakulären Blickfang im winterlichen Garten. Wer diese

Vorüberlegungen: Wie baut man eine L-Wels-Zucht auf?
Tom am 06.10.2023

Vorüberlegungen: Wie baut man eine L-Wels-Zucht auf?

L-Welse, auch bekannt als Harnischwelse, sind beliebte Bewohner von Süßwasseraquarien weltweit. Sie sind für ihre einzigartige Körperform und ihr Verhalten bekannt, und es gibt viele verschiedene Arten, aus denen du wählen kannst. Wenn du darüber nachdenkst, eine Zucht mit L-Welsen zu beginnen, gibt es einige wichtige Überlegungen zu berücksichtigen.1.

Was ist ein Himmelsweiher?
Tom am 14.08.2024

Was ist ein Himmelsweiher?

Haben Sie schon einmal den Begriff „Himmelsweiher“ gehört? Diesen Namen tragen die Teiche nicht, weil sie oft himmlisch schön sind, sondern weil sie nur „durch den Himmel“ genährt werden.DefinitionEin Himmelsweiher besteht nur aus Regenwassern und wird nicht von Grundwasser oder einem anderen Zufluss gespeist. In niederschlagsreichen Gegenden

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels
Tom am 19.02.2025

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels

Der Klimawandel und menschliche Eingriffe in die Natur beeinflussen das Verhalten vieler Wildtiere. Eine der auffälligsten Veränderungen ist die sogenannte Reproduktionsverschiebung – also eine zeitliche Verschiebung oder Verlängerung der Fortpflanzungsphase. Dieses Phänomen lässt sich inzwischen bei zahlreichen Arten beobachten, darunter auch

Tipps und Ideen zur Hühnerhaltung im Garten
Tom am 14.08.2024

Tipps und Ideen zur Hühnerhaltung im Garten

Hühner im Garten zu halten, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Nicht nur, dass diese Tiere charmante Gefährten und fleißige Produzenten von frischen Eiern sind, sie können auch zur natürlichen Schädlingsbekämpfung beitragen und den Gartenboden auflockern. Allerdings kommt mit der Haltung von Hühnern auch die Verantwortung für ihre Gesundheit