Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
16.11.2024 von Tom

Der Japandi-Stil im Garten perfekt umgesetzt: So gelingt das Zusammenspiel von Japan und Skandinavien

Der Japandi-Stil im Garten perfekt umgesetzt: So gelingt das Zusammenspiel von Japan und Skandinavien
Der Japandi-Stil im Garten perfekt umgesetzt: So gelingt das Zusammenspiel von Japan und Skandinavien - Foto 1

Harmonie trifft Minimalismus

Der Japandi-Stil ist eine der spannendsten Designströmungen der letzten Jahre. Er verbindet die minimalistische Eleganz des skandinavischen Designs mit der zeitlosen Ruhe der japanischen Ästhetik. Während dieser Trend bisher vor allem in der Innenarchitektur begeistert hat, lässt sich die Philosophie auch wunderbar im Garten umsetzen. Ein Japandi-Garten steht für Ruhe, Schlichtheit und eine tiefe Verbindung zur Natur. In diesem Artikel erfährst du, wie du diesen Stil in deinem Garten umsetzen kannst – von der Auswahl der Pflanzen über Materialien bis hin zur Gestaltung der Möbel.

Die Prinzipien des Japandi-Stils im Garten

Die Philosophie hinter dem Japandi-Stil verstehen

Bevor du mit der Planung deines Japandi-Gartens beginnst, ist es wichtig, die Grundidee des Stils zu verstehen:

Der Japandi-Stil im Garten perfekt umgesetzt: So gelingt das Zusammenspiel von Japan und Skandinavien
Der Japandi-Stil im Garten perfekt umgesetzt: So gelingt das Zusammenspiel von Japan und Skandinavien - Foto 2
  • Wabi-Sabi trifft Hygge: Während die japanische Wabi-Sabi-Philosophie die Schönheit des Unvollkommenen zelebriert, steht das skandinavische Hygge für Gemütlichkeit und Wohlbefinden. Gemeinsam schaffen sie eine Atmosphäre von Ausgeglichenheit und natürlicher Ästhetik.
  • Weniger ist mehr: Minimalismus ist der Schlüssel. Jeder Gegenstand und jede Pflanze sollte bewusst ausgewählt und sinnvoll platziert werden.

Pflanzen für den Japandi-Garten: Wenig, aber wirkungsvoll

Ein Japandi-Garten lebt von einer sorgfältigen Auswahl an Pflanzen, die Ruhe und Klarheit ausstrahlen:

  • Japanische Ahornbäume (Acer palmatum): Mit ihrer filigranen Form und den intensiven Farben im Herbst ist der Japanische  Ahorn ein Klassiker im Japandi-Garten.
  • Gräser: Ziergräser wie Japanisches Blutgras oder Chinaschilf bringen Leichtigkeit und Bewegung in die Gestaltung.
  • Bambus: Als Solitär oder in kleinen Gruppen gepflanzt, sorgt Bambus für eine asiatische Note.
  • Bodendecker: Moos oder niedrig wachsende Pflanzen wie Sternmoos unterstreichen die natürliche Ästhetik.
  • Kleine Kiefern: Besonders in Form von Bonsai oder als Zwergvariante sorgen sie für Ruhe und Struktur.

Tipp: Vermeide bunte Blumenbeete oder überladene Pflanzarrangements. Setze stattdessen auf wenige, harmonische Farben und klare Formen.

Materialien: Natürlich, langlebig und zeitlos

Die Materialauswahl ist entscheidend, um den Japandi-Stil in deinem Garten zu verwirklichen:

Der Japandi-Stil im Garten perfekt umgesetzt: So gelingt das Zusammenspiel von Japan und Skandinavien
Der Japandi-Stil im Garten perfekt umgesetzt: So gelingt das Zusammenspiel von Japan und Skandinavien - Foto 3
  • Holz: Verwende helles, naturbelassenes Holz für Terrassen, Möbel oder Sichtschutzelemente. Skandinavische Hölzer wie Kiefer oder Fichte passen perfekt.
  • Stein: Japanische Gärten setzen oft auf Steinelemente wie Kies, Granit oder Basalt. Platziere größere Steine als Blickfang oder nutze Kieselsteine für Wege.
  • Keramik: Handgefertigte Töpfe und Schalen in neutralen Farben wie Weiß, Beige oder Grau fügen sich nahtlos in die Ästhetik ein.
  • Metall: Schwarzes oder dunkles Metall für Möbel oder Lampen bringt einen modernen Touch und kontrastiert harmonisch mit den natürlichen Materialien.

Gartenmöbel im Japandi-Stil

Möbel spielen eine zentrale Rolle, um den Stil zu vervollständigen:

  • Schlichte Formen: Wähle Möbel mit klaren Linien und ohne aufwändige Verzierungen.
  • Gemütliche Textilien: Ergänze Sitzmöbel mit Kissen oder Decken in gedeckten Farben wie Creme, Grau oder Pastelltönen.
  • Multifunktionalität: Skandinavisches Design zeichnet sich durch Funktionalität aus. Klappbare Möbel oder solche mit integriertem Stauraum sind ideal.

Farben: Zurückhaltend und beruhigend

Der Japandi-Stil setzt auf eine dezente Farbpalette:

  • Naturtöne wie Beige, Sand, Grau und Braun bilden die Basis.
  • Akzente können durch tiefes Grün, Schwarz oder sanftes Blau gesetzt werden.
  • Vermeide knallige Farben oder zu viele unterschiedliche Farbtöne, um die ruhige Atmosphäre nicht zu stören.

Dekoration: Wenig, aber gezielt eingesetzt

Im Japandi-Garten kommt es auf die kleinen Details an:

Der Japandi-Stil im Garten perfekt umgesetzt: So gelingt das Zusammenspiel von Japan und Skandinavien
Der Japandi-Stil im Garten perfekt umgesetzt: So gelingt das Zusammenspiel von Japan und Skandinavien - Foto 4
  • Laternen: Traditionelle japanische Steinlaternen oder minimalistische Metalllaternen sorgen für stimmungsvolle Beleuchtung.
  • Wasserelemente: Ein kleiner Brunnen oder eine schlichte Wasserschale bringt Bewegung und Klang in den Garten.
  • Teebereich: Schaffe eine kleine Sitzecke, die an eine japanische Teetradition erinnert, und kombiniere sie mit skandinavischer Gemütlichkeit.
  • Accessoires: Handgefertigte Keramiken, kleine Holzfiguren oder unglasierte Töpfe fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein.

Pflegeleicht, aber durchdacht

Ein Japandi-Garten soll Ruhe ausstrahlen und nicht überfordern – auch in der Pflege.

  • Reduziere den Pflegeaufwand, indem du Pflanzen wählst, die wenig Aufmerksamkeit benötigen.
  • Automatische Bewässerungssysteme und Unkrautvliese können dabei helfen, den Garten sauber und ordentlich zu halten.

Fazit: Ein Garten voller Harmonie und Stil

Ein Japandi-Garten ist weit mehr als nur eine ästhetische Entscheidung – er ist ein Ort der Entspannung und der Verbindung zur Natur. Durch die Kombination von japanischer Gelassenheit und skandinavischer Klarheit entsteht eine einzigartige Atmosphäre, die Ruhe und Stil perfekt vereint. Mit der richtigen Auswahl an Pflanzen, Materialien und Möbeln kannst du diesen Trend in deinem eigenen Garten umsetzen und dir eine kleine Wohlfühloase schaffen.

Ganz gleich, ob du eine komplette Neugestaltung planst oder nur einige Elemente des Japandi-Stils integrieren möchtest – lass dich von der Schönheit der Schlichtheit inspirieren und verwandle deinen Garten in einen Ort, an dem du die Seele baumeln lassen kannst.

Der Japandi-Stil im Garten perfekt umgesetzt: So gelingt das Zusammenspiel von Japan und Skandinavien
Der Japandi-Stil im Garten perfekt umgesetzt: So gelingt das Zusammenspiel von Japan und Skandinavien - Foto 5
Der Japandi-Stil im Garten perfekt umgesetzt: So gelingt das Zusammenspiel von Japan und SkandinavienDer Japandi-Stil im Garten perfekt umgesetzt: So gelingt das Zusammenspiel von Japan und SkandinavienDer Japandi-Stil im Garten perfekt umgesetzt: So gelingt das Zusammenspiel von Japan und Skandinavien

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Der Japandi-Stil im Garten perfekt umgesetzt: So gelingt das Zusammenspiel von Japan und Skandinavien (Artikel 6565)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Sandkiste perfekt in den Garten integrieren
Tom am 16.11.2024

Die Sandkiste perfekt in den Garten integrieren

Spaß und Funktionalität im eigenen Garten vereinenEine Sandkiste im Garten ist der Traum vieler Kinder und eine großartige Möglichkeit, Kreativität und Motorik spielerisch zu fördern. Doch bei der Planung einer Sandkiste gibt es einiges zu beachten, um diese harmonisch in die Gartengestaltung einzufügen und gleichzeitig eine sichere und langlebige

Tauben im Garten: Probleme erkennen und wirksame Maßnahmen ergreifen
Tom am 02.05.2025

Tauben im Garten: Probleme erkennen und wirksame Maßnahmen ergreifen

Tauben gehören in vielen Städten und Gärten mittlerweile zum alltäglichen Bild. Besonders in urbanen Gegenden trifft man häufig auf die sogenannten Stadttauben, die auf Hausdächern, Fensterbänken und Balkonen nisten. Auch in Gärten machen sie sich breit, was nicht immer zur Freude der Gartenbesitzer geschieht. Denn so harmlos Tauben auf den

Wildtiere als Haustiere – Faszination und Grenzen
Tom am 10.01.2025

Wildtiere als Haustiere – Faszination und Grenzen

Die Haltung von Wildtieren übt auf viele Menschen eine besondere Anziehungskraft aus. Ob einheimische Arten wie Rehe, Füchse, Eulen oder exotische Raubkatzen, Pinguine, Bären – die Idee, ein wildes Tier im eigenen Zuhause zu halten, erscheint manchen reizvoll. Wo allerdings liegen hier die Grenzen in rechtlicher, ethischer und praktischer Hinsicht?Wildtiere

Spiralförmiges Beet: Eine Kräuterschnecke bauen und anlegen
Tom am 05.12.2024

Spiralförmiges Beet: Eine Kräuterschnecke bauen und anlegen

Ein spiralförmiges Beet, besser bekannt als Kräuterschnecke, ist ein echtes Highlight in jedem Garten. Es verbindet ästhetische Gestaltung mit funktionalem Nutzen, da es eine Vielzahl von Kräutern auf kleinstem Raum ermöglicht. Kräuterschnecken sind nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig und lassen sich individuell an die Gegebenheiten Ihres

Begriffe erklärt: Was ist der Iwagumi-Stil?
Tom am 08.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist der Iwagumi-Stil?

Das Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, die Aquarien in lebendige Unterwasserlandschaften verwandelt. Innerhalb dieser Disziplin gibt es verschiedene Stile, von denen jeder seine eigenen Regeln und gestalterischen Prinzipien hat. Einer der bekanntesten und am meisten geschätzten Stile ist das sogenannte Iwagumi. Doch was genau versteht man

Zierfische aus Taiwan
Tom am 09.03.2023

Zierfische aus Taiwan

Taiwan ist ein wichtiger Lieferant von Zierfischen für den globalen Aquarienhandel. Die Zierfischimporte aus Taiwan umfassen eine Vielzahl von Arten, von den winzigen Guppies bis hin zu den majestätischen Koi-Karpfen.Der taiwanesische Zierfischmarkt ist bekannt für seine hohen Qualitätsstandards und sein breites Angebot an Arten. Viele Zierfischarten,