Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
24.03.2025 von Tom

Begriffe erklärt: Was sind Gabionen?

Begriffe erklärt: Was sind Gabionen?
Begriffe erklärt: Was sind Gabionen? - Foto 1

Gabionen sind ein moderner und vielseitiger Trend in der Gartengestaltung, der immer beliebter wird. Doch was genau sind Gabionen, wie funktionieren sie und wofür kann man sie einsetzen? In diesem Artikel erfährst du alles über die Vorteile, Einsatzmöglichkeiten und die richtige Pflege von Gabionen.

Was sind Gabionen?

Gabionen sind Drahtkörbe, die mit Steinen oder anderen Materialien gefüllt werden. Sie dienen als dekorative oder funktionale Elemente in Gärten und Landschaften. Der Begriff stammt aus dem Italienischen ("gabbione"), was so viel wie "großer Käfig" bedeutet. Die Gabionen bestehen in der Regel aus verzinktem Stahldraht, der besonders langlebig und wetterfest ist.

Begriffe erklärt: Was sind Gabionen?
Begriffe erklärt: Was sind Gabionen? - Foto 2

Aufbau einer Gabione

Eine Gabione besteht aus folgenden Elementen:

  1. Drahtkörbe: Die Grundstruktur der Gabione, meist aus stabilem, korrosionsgeschütztem Metall.
  2. Füllmaterial: In der Regel werden Natursteine wie Basalt, Granit oder Kalkstein verwendet. Aber auch Glasbrocken, Holz oder recycelte Materialien sind möglich.
  3. Verbindungsclips oder Spiralen: Diese sorgen für Stabilität und halten die Drahtkörbe zusammen.

Vorteile von Gabionen

Gabionen bieten zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Gartenelementen wie Zäunen oder Mauern:

Langlebigkeit

Dank des robusten Stahldrahts sind Gabionen sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und halten oft mehrere Jahrzehnte.

Begriffe erklärt: Was sind Gabionen?
Begriffe erklärt: Was sind Gabionen? - Foto 3

Pflegeleicht

Gabionen benötigen kaum Wartung. Im Gegensatz zu Holzzäunen oder Hecken sind sie witterungsbeständig und müssen nicht gestrichen oder geschnitten werden.

Schallschutz und Sichtschutz

Durch die massive Bauweise können Gabionen als effektiver Schallschutz fungieren. Zudem sind sie ein hervorragender Sichtschutz gegen neugierige Blicke.

Individuelle Gestaltung

Ob als Sichtschutzwand, Hochbeet oder Gartenbank – Gabionen lassen sich vielseitig einsetzen und gestalten. Unterschiedliche Steinsorten oder farbige Glasbrocken können spannende Effekte erzeugen.

Begriffe erklärt: Was sind Gabionen?
Begriffe erklärt: Was sind Gabionen? - Foto 4

Nachhaltigkeit

Gabionen bestehen aus langlebigen Materialien und lassen sich oft aus recycelten Steinen befüllen. Zudem bieten sie einen Lebensraum für Kleintiere und Pflanzen.

Einsatzmöglichkeiten von Gabionen im Garten

Gabionen als Sichtschutz

Statt einer klassischen Hecke oder eines Zauns kann eine Gabionenwand den Garten optisch und akustisch abgrenzen. Besonders in urbanen Gebieten sorgt sie für mehr Privatsphäre.

Gabionen als Stützmauer

Auf unebenem Gelände lassen sich Gabionen ideal als Hangbefestigung einsetzen. Sie verhindern Erosion und sorgen für Stabilität.

Hochbeete aus Gabionen

Ein Gabionen-Hochbeet ist nicht nur stabil, sondern auch optisch ansprechend. Die Steine speichern Wärme, was das Pflanzenwachstum fördern kann.

Gabionen als Gartenmöbel

Tische, Bänke oder Grillecken – mit Gabionen lassen sich kreative Sitzgelegenheiten gestalten, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen.

Gabionen als Teich- oder Bachlaufumrandung

Steinkörbe können Wasserlandschaften strukturieren und eine naturnahe Optik unterstützen.

Tipps zur richtigen Pflege von Gabionen

Gabionen sind pflegeleicht, doch mit ein paar einfachen Maßnahmen bleiben sie besonders lange schön:

Moos und Algen entfernen: Falls sich mit der Zeit Ablagerungen bilden, lassen sie sich mit einer Bürste oder einem Hochdruckreiniger entfernen.

Steine gelegentlich kontrollieren: Manchmal lockern sich Steine oder brechen. Dann sollte man sie nachfüllen oder ersetzen.

Drahtkäfige prüfen: Falls der Draht nach Jahren rostet oder bricht, kann man ihn austauschen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Gabionen

1. Braucht man eine Baugenehmigung für Gabionen?

In den meisten Fällen sind Gabionen bis zu einer Höhe von 2 Metern genehmigungsfrei. Je nach Bundesland kann es jedoch spezielle Regelungen geben. Am besten erkundigt man sich beim zuständigen Bauamt.

2. Welche Steine eignen sich am besten für Gabionen?

Es eignen sich Natursteine wie Granit, Basalt oder Kalkstein. Wichtig ist, dass sie frostbeständig und mindestens 60-100 mm groß sind, damit sie nicht durch die Gittermaschen fallen.

3. Wie stabil sind Gabionen?

Sehr stabil! Bei fachgerechter Montage halten sie Wind und Wetter stand. Bei hohen Gabionenwänden kann jedoch eine zusätzliche Verankerung im Boden nötig sein.

4. Kann man Gabionen bepflanzen?

Ja! Besonders Sukkulenten, Mauerpfeffer oder Efeu wachsen gut in den Spalten zwischen den Steinen und sorgen für eine natürliche Optik.

5. Wie teuer sind Gabionen?

Die Preise variieren je nach Größe, Steinsorte und Qualität. Eine kleine Gabione beginnt bei etwa 50 Euro, während größere Projekte mehrere Hundert Euro kosten können.

Fazit

Gabionen sind eine moderne, flexible und langlebige Lösung für den Garten. Sie bieten nicht nur Sicht- und Lärmschutz, sondern auch zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Ob als Mauer, Hochbeet oder Sitzgelegenheit – mit Gabionen lassen sich kreative und nachhaltige Projekte umsetzen. Wer auf eine pflegeleichte, naturnahe und ästhetische Lösung setzt, wird mit Gabionen eine perfekte Wahl treffen.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Begriffe erklärt: Was sind Gabionen? (Artikel 6806)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Soldaten- und Husarenfische: Daher kommen ihre Namen
Tom am 16.11.2024

Soldaten- und Husarenfische: Daher kommen ihre Namen

Die Welt der Aquaristik ist nicht nur durch faszinierende Unterwasserlebewesen geprägt, sondern auch durch ihre oft außergewöhnlichen Namen. Manche dieser Namen sind ein Hinweis auf das Aussehen, die Lebensweise oder sogar kulturelle Hintergründe. Ein besonders interessantes Beispiel sind die sogenannten Soldaten- und Husarenfische, deren Bezeichnungen

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?
Tom am 04.03.2025

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?

Der Malawisee ist ein faszinierendes Biotop, das für seine einzigartige Artenvielfalt an Buntbarschen (Cichliden) bekannt ist. Innerhalb dieser Gruppe gibt es zwei Hauptkategorien von Buntbarschen, die besonders bekannt sind: Mbuna und Utaka. Doch woher stammen diese Begriffe eigentlich? Warum werden die Fische so bezeichnet, und was unterscheidet

Das Idyll Schrebergarten: Mit eigenem Gartenteich?
Tom am 05.07.2023

Das Idyll Schrebergarten: Mit eigenem Gartenteich?

Ein Schrebergarten, auch als Kleingarten, Laubenkolonie, Schreberanlage oder Schreberverein bezeichnet, ist ein kleines, meist gepachtetes Stück Land, das Menschen zur privaten Nutzung zur Verfügung steht, um darin Gartenbau zu betreiben oder sich zu erholen. Die Idee der Schrebergärten entstand im 19. Jahrhundert als Antwort auf die wachsende Urbanisierung

Begriffe erklärt: Was ist Ontogenese?
Tom am 09.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist Ontogenese?

Warum die Ontogenese auch in der Aquaristik eine Rolle spieltDie Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das weit über das bloße Pflegen von Zierfischen hinausgeht. Wer sich intensiver mit der Biologie seiner Aquarienbewohner beschäftigt, stößt unweigerlich auf eine Vielzahl von Fachbegriffen – einer davon ist die „Ontogenese“. Dieser Begriff

Ein Ufer am und im Aquarium: Das Riparium
Tom am 09.06.2024

Ein Ufer am und im Aquarium: Das Riparium

In der Welt der Aquaristik gibt es zahlreiche Begriffe und Konzepte, die faszinieren und begeistern. Eines dieser Konzepte, das in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen hat, ist das Riparium. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Riparien ein, erklären ihre Besonderheiten,

Steineinfassung für den Gartenteich
Tom am 05.07.2023

Steineinfassung für den Gartenteich

Es gibt verschiedene Arten von Steinen, mit denen Sie Ihren Gartenteich einfassen können. Die Auswahl hängt von Ihren persönlichen Vorlieben, dem Stil Ihres Gartens und der Umgebung ab. Hier sind einige beliebte Optionen:Natursteine: Natürliche Steine wie Kieselsteine, Flusssteine oder Bruchsteine verleihen Ihrem Teich ein rustikales und organisches