Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.431 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
04.03.2025 von Tom

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?

Der Malawisee ist ein faszinierendes Biotop, das für seine einzigartige Artenvielfalt an Buntbarschen (Cichliden) bekannt ist. Innerhalb dieser Gruppe gibt es zwei Hauptkategorien von Buntbarschen, die besonders bekannt sind: Mbuna und Utaka. Doch woher stammen diese Begriffe eigentlich? Warum werden die Fische so bezeichnet, und was unterscheidet sie voneinander? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Herkunft und Bedeutung der Bezeichnungen Mbuna und Utaka und was sie über das Verhalten und die Lebensweise dieser Fischgruppen aussagen.

Die Bedeutung der Begriffe Mbuna und Utaka

Die Namen Mbuna und Utaka stammen aus der Sprache der einheimischen Bevölkerung rund um den Malawisee, dem Chichewa (auch als Nyanja bekannt), das in Malawi eine weit verbreitete Sprache ist. Diese Begriffe sind nicht wissenschaftlicher Natur, sondern basieren auf den Beobachtungen der lokalen Fischer und Bewohner.

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?

Mbuna – Die "Felsenbewohner"

Der Begriff Mbuna bedeutet in Chichewa so viel wie "Steinbeißer" oder "Felsenbewohner". Diese Bezeichnung beschreibt das Habitat und das Verhalten dieser Fische sehr treffend:

Mbunas sind bekannt für ihre intensiven Farben und ihr aggressives Verhalten. Daher ist eine sorgfältige Auswahl der Besatzfische im Aquarium besonders wichtig, um Revierkämpfe zu vermeiden.

Utaka – Die "Freiwasserfische"

Der Begriff Utaka wird für eine Gruppe von Buntbarschen verwendet, die sich bevorzugt im offenen Wasser aufhalten. Der Name lässt sich als "Fische des offenen Wassers" übersetzen. Diese Unterscheidung basiert ebenfalls auf dem Verhalten und dem bevorzugten Lebensraum dieser Fische:

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?
  • Lebensraum: Utaka leben in freiem Wasser, meist über sandigen oder schlammigen Böden.
  • Nahrung: Sie ernähren sich vor allem von Zooplankton, kleinen Fischen und Insektenlarven.
  • Verhalten: Utaka sind meist friedlicher als Mbuna und schwimmen in lockeren Gruppen.
  • Beispiele für Utaka-Arten: Copadichromis borleyi, Aulonocara-Arten (Kaiserbuntbarsche), Mchenga eucinostomus.

Aufgrund ihres friedlicheren Verhaltens und ihrer beeindruckenden Farben sind Utaka-Arten oft beliebte Aquarienfische. Sie benötigen jedoch mehr Schwimmraum und werden in der Regel größer als Mbunas.

Warum ist die Unterscheidung wichtig?

Die Unterscheidung zwischen Mbuna und Utaka ist nicht nur für Biologen und Aquarianer relevant, sondern auch für die richtige Pflege dieser Fische im Aquarium:

  • Unterschiedliche Aquarienanforderungen: Mbunas benötigen viele Felsen und Versteckmöglichkeiten, während Utaka viel offenen Schwimmraum bevorzugen.
  • Fütterung: Mbunas brauchen eine pflanzliche Ernährung, während Utaka proteinreiches Futter benötigen. Eine falsche Ernährung kann zu Gesundheitsproblemen führen.
  • Sozialverhalten: Mbunas sind aggressiver und territorial, weshalb eine sorgfältige Vergesellschaftung erforderlich ist. Utakas sind friedlicher und können in Gruppen gehalten werden.
  • Fortpflanzung: Beide Gruppen sind Maulbrüter, jedoch unterscheiden sich Balzverhalten und Brutpflege leicht voneinander.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Kann man Mbuna und Utaka zusammen in einem Aquarium halten?

In der Regel wird davon abgeraten, da sie unterschiedliche Bedürfnisse haben. Wenn sie dennoch zusammen gehalten werden, sollte das Aquarium groß genug sein, um sowohl Felszonen als auch offenen Schwimmraum zu bieten. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Futteransprüche beider Gruppen erfüllt werden.

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?

2. Warum sind Mbunas oft aggressiver als Utakas?

Mbunas leben in stark umkämpften Felsregionen, wo Territorien hart verteidigt werden. Diese Konkurrenz um Platz und Nahrung hat sie im Laufe der Evolution aggressiver gemacht. Utakas leben hingegen in offenerem Wasser und haben weniger direkte Revierkämpfe.

3. Welche Mbuna- und Utaka-Arten eignen sich für Anfänger?

Für Anfänger geeignete Mbuna-Arten sind Labidochromis caeruleus (Gelber Labidochromis) und Iodotropheus sprengerae (Rostbuntbarsch), da sie relativ friedlich sind. Bei den Utakas sind Aulonocara-Arten (Kaiserbuntbarsche) eine gute Wahl, da sie farbenprächtig und friedlich sind.

4. Wie groß werden Mbuna- und Utaka-Buntbarsche?

Mbunas werden in der Regel zwischen 8 und 15 cm groß, während Utakas größer werden können – einige Arten erreichen bis zu 20 cm.

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?

5. Kann man Mbuna und Utaka mit anderen Fischarten vergesellschaften?

Das ist schwierig, aber nicht unmöglich. Große Welse wie Synodontis-Arten können als Beibesatz geeignet sein. Kleinere, ruhigere Fischarten werden jedoch oft von den territorialen Mbunas belästigt.

Fazit

Die Bezeichnungen Mbuna und Utaka stammen aus der Sprache der einheimischen Bevölkerung rund um den Malawisee und beschreiben treffend die jeweiligen Lebensweisen der Fische. Während Mbunas aggressive, territoriale Felsenbewohner sind, sind Utakas eher friedliche Freiwasserfische. Diese Unterschiede sind nicht nur für Biologen und Naturforscher von Interesse, sondern spielen auch in der Aquaristik eine große Rolle.

Wer sich für die Haltung von Malawisee-Buntbarschen interessiert, sollte diese Unterschiede genau kennen, um das Aquarium optimal einzurichten und eine artgerechte Pflege zu gewährleisten. Mit dem richtigen Wissen können sowohl Mbuna- als auch Utaka-Arten wunderschöne und faszinierende Aquarienbewohner sein.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen? (Artikel 6765)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Gattung Echinodorus: Schwertblatt oder Froschlöffel?
Tom am 26.02.2025

Die Gattung Echinodorus: Schwertblatt oder Froschlöffel?

Die umfangreiche Pflanzengattung Echinodorus ist vor allem für ihre robuste Wuchsform und ihre beeindruckenden Blätter bekannt und umfasst viele beliebten Pflanzen, die im Aquarium oder im Gartenteich unkompliziert gedeihen.Während die Bezeichnung „Echinodorus“ dabei für alle Pflanzen der Gattung verwendet wird, findet man in der deutschen Namensgebung

Kuckuckswelse aus dem Tanganjikasee: Brutparasitismus im Aquarium
Tom am 23.03.2025

Kuckuckswelse aus dem Tanganjikasee: Brutparasitismus im Aquarium

Der Tanganjikasee in Ostafrika ist bekannt für seine einzigartige Fischfauna, darunter zahlreiche Buntbarsch- und Welsarten. Eine besonders faszinierende Fischart ist der Kuckuckswels (Synodontis multipunctatus), der sich durch sein außergewöhnliches Fortpflanzungsverhalten auszeichnet: den Brutparasitismus. Doch kann man dieses Verhalten auch in

Begriffe erklärt: Was ist die Genitalpapille?
Tom am 08.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist die Genitalpapille?

Wer sich mit Aquaristik beschäftigt, stößt früher oder später auf zahlreiche biologische Begriffe, die für das Verständnis und die erfolgreiche Pflege von Aquarienfischen wichtig sind. Einer dieser Begriffe ist die Genitalpapille. Gerade bei der Geschlechtsbestimmung von Fischen spielt sie eine zentrale Rolle. Viele Hobby-Aquarianer stehen früher

Doktorfische: Das ist der Ursprung ihres Namens
Tom am 19.09.2024

Doktorfische: Das ist der Ursprung ihres Namens

Doktorfische, auch unter dem wissenschaftlichen Namen Acanthuridae bekannt, gehören zu den bekanntesten Fischen in der Welt der Meeres- aquaristik. Ihre leuchtenden Farben, ihre agilen Bewegungen und ihre spezielle Anatomie machen sie nicht nur zu beliebten Bewohnern von Korallenriffen, sondern auch von heimischen Aquarien. Doch woher kommt eigentlich

Fang von Buntbarschen am Malawisee
Tom am 30.03.2023

Fang von Buntbarschen am Malawisee

Es gibt verschiedene Methoden, mit denen Zierfische am Malawisee gefangen werden. Einige der häufigsten Methoden sind:Kescher: Eine der gebräuchlichsten Methoden ist die Verwendung eines Keschers. Hierbei wird ein großer Kescher mit einem langen Griff verwendet, um die Fische aus dem Wasser zu fangen. Der Kescher wird vorsichtig unter den Fisch

Lavasteine: Woher stammt die beliebte Aquariendekoration?
Tom am 21.08.2024

Lavasteine: Woher stammt die beliebte Aquariendekoration?

Aquarienliebhaber auf der ganzen Welt sind stets auf der Suche nach den besten Materialien, um ein gesundes und ästhetisch ansprechendes Umfeld für ihre Fische und Pflanzen zu schaffen. Lavasteine gehören dabei zu den beliebtesten Dekorations- und Substratmaterialien in der Aquaristik. Diese porösen, oft rötlich-schwarzen Steine bieten nicht nur