Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.437 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
18.05.2007 von Dennis V12

Anti Blaualge! von Dennis V12

Anti Blaualge! von Dennis V12

Blaualgen - Cyanobacteria

Die Blaualgen (Cyanobacteria, rund 2000 bekannte Arten) zählen zu den Prokaryoten und stehen damit den Bakterien näher als den Algen. Im Aquarium gehören die meisten Blaualgen zu den Oscillatoria-Arten (so genannte ???Schwingalgen???, die auch unter dem Mikroskop Bewegungen ausführen). Mikroskopisch sind Blaualgen daran zu erkennen, dass ihnen sowohl sichtbare Zellkerne, Mitochondrien und Golgi-Apparate, als auch Chloroplasten fehlen.

"Alle Wasserwerte im grünen Bereich", "Nitrat und Phosphat nicht nachweisbar" - so oder so ähnlich lauten sehr oft Aussagen von Blaualgengeschädigten. Dann finden sich auch immer schnell Leute mit dem guten Rat, doch die Blaualgen mit Düngung genau dieser Stoffe zu bekämpfen, was sogar in manchen Fällen hilft. Doch es ist falsch, zu glauben, dass diese Düngung unmittelbar gegen Cyanobakterien wirkt. In diesen speziellen Fällen leiden die Pflanzen, insbesondere die schnellwüchsigen, unter einem tatsächlichen Stickstoff- und / oder Phosphatmangel. Wird dieser nun ausgeglichen, können die Pflanzen wieder wachsen und bilden damit die notwendige Konkurrenz. Eine direkte "Bekämpfung" der Blaualgen mit solchen Düngestoffen ist einfach nicht möglich. Aquarianer, die wenige schnellwachsende Pflanzen pflegen, werden durch diese Empfehlung schnell ihr "blaues Wunder", nämlich noch deutlich mehr Blaualgen, erleben.

So wird man Blaualgen los: die "Dunkelkur"

Mit totaler Verdunkelung über mehrere Tage gelingt es tatsächlich oft, Blaualgen zu vernichten. Wer dann aber glaubt, ohne weitere, begleitende Ma??nahmen den Kampf gewonnen zu haben, wird sich schon nach wenigen Tagen bis Wochen sehr wundern, warum nun plötzlich nach der doch so erfolgreich erscheinenden Dunkelkur wieder die selben Algen in Massen zurück kommen. Bereits während, spätestens aber unmittelbar nach der Verdunkelung, sollten mehrere sehr umfangreiche Wasserwechsel erfolgen.

Hier ein detaillierter Fahrplan für eine erfolgreiche "Dunkelkur" gegen Blaualgen:

1. Einen starken Wasserwechsel durchführen (ca. 70 %).

2. Durchlüftung mit Membranpumpe und Ausströmerstein installieren und in Betrieb nehmen.

3. CO2 abstellen.

4. Das Aquarium für 6 - 7 Tage vollständig verdunkeln (Licht aus, Decke oder Pappe so anbringen, dass auch kein Tageslicht einfallen kann).

5. Nur wenn Jungfische vorhanden sind, jeden zweiten Tag sehr sparsam etwas füttern und dazu ganz kurz Tageslicht einfallen lassen. Ansonsten keine Fütterung.

6. Bei sehr starkem Befall mit Blaualgen sollte am dritten oder vierten Tag unter Vermeidung starken Lichteinfalls ein Teilwasserwechsel von 50 % durchgeführt werden.

7. Am 6. oder 7. Tag Beleuchtung wieder einschalten.

8. Sofort an zwei aufeinander folgenden Tagen jeweils 90 % Wasser wechseln.

Wird der Punkt 8 vergessen, ist der ganze Aufwand in aller Regel vergeblich.

Made in www.aquamax.de

Dennis V12

Userbild von Dennis V12Dennis V12 ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Titel: Anti Blaualge! von Dennis V12 (Artikel 167)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Von virtuellen Gewässern zu echten Becken: Der Onlineversand von Garnelen und Wirbellosen
Tom am 19.08.2023

Von virtuellen Gewässern zu echten Becken: Der Onlineversand von Garnelen und Wirbellosen

Der Onlineversand von Garnelen und anderen Wirbellosen hat die Aquaristik-Szene revolutioniert, indem er Aquarianern die Möglichkeit bietet, eine erstaunliche Vielfalt an faszinierenden und farbenfrohen Lebewesen aus der ganzen Welt zu erwerben. In diesem Beitrag werden wir uns eingehend mit dem Thema befassen und alle Aspekte des Onlinekaufs von Garnelen

Klimawandel: Die Ausbreitung der Gottesanbeterin in Deutschland
Tom am 21.12.2024

Klimawandel: Die Ausbreitung der Gottesanbeterin in Deutschland

Der Klimawandel beeinflusst nicht nur unsere Wetterverhältnisse, sondern auch die Verbreitung von Tierarten. Eine der auffälligsten Entwicklungen in Deutschland ist die zunehmende Ausbreitung der Gottesanbeterin (Mantis religiosa). Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, wird sie immer häufiger in deutschen Gärten, Wiesen und Wäldern gesichtet.

Krankheiten im Aquarium mit Methylenblau behandeln
Tom am 27.08.2024

Krankheiten im Aquarium mit Methylenblau behandeln

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Die Pflege eines Aquariums erfordert jedoch nicht nur ästhetisches Geschick, sondern auch ein grundlegendes Wissen über die Gesundheit der Fische. Krankheiten im Aquarium sind ein häufiges Problem, und eine der bewährten Methoden zur Behandlung von Fischkrankheiten

Feuerkörbe und Feuerschalen: Was es zu beachten gilt
Tom am 09.12.2024

Feuerkörbe und Feuerschalen: Was es zu beachten gilt

Ein wärmendes Feuer unter freiem Himmel – das klingt nicht nur romantisch, sondern ist auch ein Highlight in jedem Garten. Feuerkörbe und Feuerschalen sind nicht nur dekorative Elemente, sondern sorgen auch für gemütliche Atmosphäre bei geselligen Abenden oder ruhigen Stunden im Freien. Doch bevor man sich für einen Kauf entscheidet, gibt es

Jetzt noch ernten: Mit Heilkräutern gesund durch den Winter
Tom am 31.10.2024

Jetzt noch ernten: Mit Heilkräutern gesund durch den Winter

Der Winter stellt für unser Immunsystem eine besondere Herausforderung dar: Die trockene Heizungsluft und Kälte strapazieren die Schleimhäute, und das Risiko, sich mit Erkältungsviren anzustecken, steigt. Heilkräuter bieten eine natürliche Möglichkeit, den Körper in dieser Zeit zu unterstützen und das Immunsystem zu stärken.Gerade jetzt, vor

Papyrus - Gartenpflanze mit geschichtlicher Bedeutung
Tom am 11.04.2025

Papyrus - Gartenpflanze mit geschichtlicher Bedeutung

Papyrus ist weit mehr als nur eine exotische Pflanze – er birgt eine beeindruckende Geschichte, die tief in die Anfänge der Zivilisation zurückreicht. In diesem Artikel beleuchten wir, wie Papyrus in der Antike entstand, welche kulturellen und technologischen Revolutionen er beeinflusst hat und welche Relevanz er auch heute in der Gartenkultur haben