Aloe aristata ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Asphodeloideae. Aloe aristata ist in den südafrikanischen Provinzen Nordkap, Westkap, Ostkap, Freistaat und KwaZulu-Natal sowie in Lesotho auf sandigen Ebenen bis hin zu grasigen Berghängen weit verbreitet. Auch auf Madagaskar ist dieser schöne Sukkulent zu finden. Er benötigt im Terrarium eine sehr helle Stelle. Niedrigere Temperatur im Winter werden benötigt um die Blüte auszulösen. Ohne diese Ruhephase wird die Pflanze nicht blühen. Im Sommer wird die Aloe immer nur dann gegossen, wenn die Erde gut ausgetrocknet ist. Bei zu nasser Erde kann diese Pflanze schnell Wurzelfäule bekommen. Im Winter ist das Gie??en sehr stark zu reduzieren. Während der Vegetationsperiode von März bis September, kann man der Aloe aristata eine kleine Dosis von Blumendünger zukommen lassen. Eine Temperatur von 22 bis 25°C ist optimal. Je heller der Standort, desto mehr Wärme wird auch vertragen. Will man sie überwintern, so nimmt man sie aus dem Terrarium und überwintern sie in einem kühlen Raum bei 10 bis 15°C und hält sie recht trocken. Ihr fehlt die für Aloe typische Bedornung. Dafür ähneln die Blattränder eher einem ganz feinen Sägeblatt, sind aber recht weich und haben eine winzige Bezahnung. Somit stellt diese Pflanze keine Verletzungsgefahr für die Tiere da. Aloe Aristata ist leider giftig und eignet sich daher nicht in einem Terrarium mit Pflanzenfressern. Dieser Sukkulent ist sehr gut für das trockene warme Terrarium geeignet. Th.K.
Im Herbst hat sich unser Leben wieder stärker ins Innere unseres Zuhauses verlagert. Mit der wichtigste Raum, der wichtig für Erholung und Wohlbefinden ist, ist das Schlafzimmer.Zimmerpflanzen können das Ambiente eines Schlafzimmers erheblich aufwerten und bieten darüber hinaus Vorteile für die Luftqualität und das Wohlbefinden. Doch nicht alle
Am Freitag trat eine neue EU-Verordnung über die „Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver, gebietsfremder Arten“ in Kraft und mit diesem Datum wurde die Muschelblume verboten. Doch warum sollte man Tiere oder auch Pflanzen überhaupt verbieten? In diesem Artikel gehen wir auf die Hintergründe ein:Neobite und invasive
Ein eigener Swimming-Pool im Garten ist der Traum vieler Hausbesitzer. Er bietet nicht nur Erfrischung an heißen Sommertagen, sondern auch einen optischen Mittelpunkt im Außenbereich. Doch erst mit der richtigen Bepflanzung rund um den Pool entsteht ein harmonisches, natürliches Gesamtbild. Pflanzen können Sichtschutz bieten, Schatten spenden, für
Ein kleiner Begriff mit großer Bedeutung im GartenWer sich intensiver mit der Pflanzenpflege beschäftigt, insbesondere mit der Vermehrung von Pflanzen, wird früher oder später auf den Begriff „Kindel“ stoßen. In der Welt der Botanik ist dieses Wort weit verbreitet, doch viele Hobbygärtner und Neueinsteiger wissen oft nicht genau, was sich
Bartagamen wie Pogona vitticeps oder Pogona minor sind faszinierende Reptilien, die in der Welt der Terrarienhaltung viele Herzen erobert haben. Ihr einzigartiges Aussehen und ihr interessantes Verhalten machen sie zu beliebten Haustieren. Wenn du darüber nachdenkst, ein Bartagamen-Terrarium zu gestalten, dann bist du hier genau richtig! Lass uns gemeinsam
Rötung, Brennen und Spannungsgefühl sind typische Anzeichen für eine übermäßige UV-Belastung der Haut: Einen Sonnenbrand. In solchen Fällen hilft ein altbewährtes Mittel aus der Natur: Die Aloe Vera. Die „Wüstenlilie“ gilt seit Jahrhunderten als Heilpflanze – vor allem wegen ihres kühlenden Gels, das aus den fleischigen Blättern gewonnen