Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
05.03.2011 von ehemaliger User

Aggressive Männchen, gegenüber ihren Weibchen

Moin moin und hallo an alle Fan"s der gro??en Malawi Cichliden.

Ein Problem, was vielleicht schon viele hatten und nicht wussten, was in dieser Situation das richtige ist.

Häufig kauft man sich junge, unreife Tiere und zieht sie gro??. Oder man bekommt gro??e Tiere (häufig dann gleich Pärchen) und lange Zeit ist alles in Butter.

Nur irgendwann dreht das Männchen durch und holt die Keule aus dem Sack. Nicht nur bei Pärchen - Haltung , wie bei mir. Sondern auch in gro??en Gruppen. Als Beispiel in dem Privaten Becken meines ehemaligen Stammzüchters, hat ein erst 28cm Buccochromis rhoadesii WF Bock nacheinander 4 Weibchen tot geprügelt. Bei mir war es so mit meinem Protomelas spilonotus Mbenji. Ich bekam ihn ausgewachsen mit seinem Weibchen und die ersten Monate war alles Super, aber dann??? bekam er auf sein Weibchen eine so heftige Hasskappe. Zwei Wochen lang hatte er sie durchs Becken getrieben. Ich nahm sie raus, in ein anderes Becken, bis sie wieder fit war. Dann nahm ich ihn raus, bis sein Normanspiegel wieder in normalen Zonen pendelte. Aber er hat sie einfach nicht mehr akzeptiert und eines Nachts hatte er sie besonders heftig auf"s Korn genommen und sie war erlöst.

Das Weibchen abzugeben wäre eine Möglichkeit gewesen, aber so zerpflügt, wie sie ständig war??? Wer hätte sie genommen?

Nun ist mein 15Monate junger (20cm gro??er) Nim. fuscotaeniatus Bock auf sein Weibchen sauer und attackiert sie so extrem, das man schon genau sagen kann, das er sie umbringen will.

Eine der Lösungen, die sich für mich als beste rauskristallisiert hat, ist recht einfach. Die Männchen, die irgendwann durchdrehen sind häufig schon mit ihrer zukünftigen Partnerin gro?? geworden. Wenn man beobachtet, dass das normale Werben des Männchens ins aggressive überspringt. Ist eine gewisse Grenze überschritten und der Bock fängt an sein Weibchen nicht mehr als solches zu akzeptieren.

Wenn man diesen Zeitpunkt rechtzeitig erwischt, hei??t es sofort, das Weibchen rausnehmen (solange sie noch für den Weiterverkauf hübsch genug ist) und separat setzen. Und.. sich ein neues, junges und unreifes Weibchen suchen.

Eine Methode, die Erfolg verspricht. Bei mir hat es super funktionier. Sprich mit meinem Pro.spilonotus Mbenji. Mein Bock ist richtig sanft zu ihr, beinahe schüchtern. Zudem hat ein gro??er Bock häufig einige Monate, bis so ein junges Weibchen geschlechtsreif wird. In der Zeit er selbst auch charakterlich auch reifer und gesetzter wird. Auch mit dem früher genannten Beispiel mit dem Bucc. rhoadesii funktionierte es hervorragend, und das ist bereits 2Jahre her.

Wenn jemand gleich Erfahrungen machen konnte oder anderer Meinung ist, bin ich für alles offen.

Mit freundlichen Grü??en, euer Simon.

Titel: Aggressive Männchen, gegenüber ihren Weibchen (Artikel 4054)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Theraphosa blondi: So lebt die größte Spinne der Welt in der Natur
Tom am 31.03.2025

Theraphosa blondi: So lebt die größte Spinne der Welt in der Natur

Die größte Spinne der Welt fasziniert und erschreckt zugleich. Viele Menschen verbinden Spinnen mit Angst, doch sie sind auch beeindruckende Lebewesen mit einzigartigen Anpassungen an ihre Umwelt. In diesem Artikel widmen wir uns der größten bekannten Spinnenart der Welt: der Goliath-Vogelspinne (Theraphosa blondi). Wir betrachten ihren Lebensraum,

Die häufigsten Probleme im Meerwasseraquarium
Tom am 02.01.2025

Die häufigsten Probleme im Meerwasseraquarium

Im Meerwasseraquarium können verschiedene Probleme auftreten. Hier sind einige der häufigsten Probleme:Belastung des Wassers: Eine der häufigsten Probleme ist eine Verschlechterung der Wasserqualität. Dies kann durch Überfütterung, Abfallansammlung, ungeeignete Filterung oder unzureichenden Wasserwechsel verursacht werden. Die Wasserparameter

Bambus im Garten - Fluch oder Segen?
Tom am 21.07.2025

Bambus im Garten - Fluch oder Segen?

Bambus erfreut sich seit vielen Jahren wachsender Beliebtheit in deutschen Gärten. Seine exotische Ausstrahlung, das schnelle Wachstum und die vielseitige Verwendbarkeit machen ihn zu einer attraktiven Pflanze für Hobbygärtner. Ob als Sichtschutz, Solitärpflanze oder zur Begrünung von Terrassen und Balkonen – Bambus hat viele Gesichter. Doch

Kurzflossige Plakat-Kampffische: Ein Farbspektakel im Aquarium
Tom am 15.03.2023

Kurzflossige Plakat-Kampffische: Ein Farbspektakel im Aquarium

Kurzflossige Kampffische oder auch Plakat-Kampffisch genannen, sind eine weitere Zuchtform des Betta Splendens. Sie sind wegen ihrer lebhaften Farben und ihres aggressiven Verhaltens bekannt und werden oft als Einzelgänger in kleinen Behältern gehalten. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte dieser faszinierenden Fische näher betrachten.Die

Schlangenkopffische: Probleme als invasive Arten
Tom am 20.08.2024

Schlangenkopffische: Probleme als invasive Arten

In den letzten Jahrzehnten ist das Thema invasive Arten zu einem zentralen Anliegen im Bereich des Naturschutzes und der Biodiversität geworden. Invasive Arten sind nicht-heimische Organismen, die durch menschliches Handeln in neue Lebensräume eingeführt wurden und dort erhebliche negative Auswirkungen auf die einheimische Flora und Fauna haben können.

Begriffe erklärt: Was ist eine Rhizomsperre?
Tom am 10.06.2025

Begriffe erklärt: Was ist eine Rhizomsperre?

Wer einen Garten hat, wünscht sich meistens ein harmonisches Zusammenspiel von Pflanzen, Beeten, Rasenflächen und Gehwegen. Doch manche Pflanzen, so attraktiv sie auch sein mögen, können mit der Zeit zu echten Problemfällen werden. Ein Paradebeispiel dafür ist der Bambus – ein beliebtes Gewächs, das jedoch schnell zur unkontrollierbaren Plage