Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Hyphessobrycon amapaensis im Aquarium halten

Einrichtungsbeispiele mit Amapa-Glühlichtsalmler

Hyphessobrycon amapaensis im Aquarium halten (Einrichtungsbeispiele mit Amapa-Glühlichtsalmler)
Hyphessobrycon amapaensis (Amapa-Glühlichtsalmler) - Bildquelle: Das Bild stammt von der freien Enzyklopädie Wikipedia. Lizenzhinweise: Chromat989, Hyphessobrycon amapaenis, CC BY-SA 4.0

Wissenswertes zu Hyphessobrycon amapaensis

Der Hyphessobrycon amapaensis, auch bekannt als Amapa-Glühlichtsalmler, ist ein kleiner, farbenfroher Süßwasserfisch, der bei Aquarianern zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Seine lebhafte Erscheinung, das interessante Verhalten und seine relativ unkomplizierte Haltung machen ihn zu einem geschätzten Bewohner in Gemeinschaftsaquarien.

Systematik: Gattung und Familie

Der Amapa-Glühlichtsalmler gehört zur Ordnung der Characiformes (Salmlerartige), innerhalb derer er zur Familie der Characidae gezählt wird – einer der artenreichsten Fischfamilien der Welt. Innerhalb dieser Familie ist die Gattung Hyphessobrycon besonders bekannt für ihre farbenfrohen und oft schwarmbildenden Arten, zu denen auch der Rote Neon, der Zitronensalmler und der Phönixsalmler gehören.

  • Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon amapaensis
  • Familie: Characidae (Echte Salmler)
  • Gattung: Hyphessobrycon
  • Erstbeschreibung: Zarske & Géry, 1998

Herkunft und Lebensraum

Hyphessobrycon amapaensis stammt ursprünglich aus Südamerika, genauer gesagt aus dem nordöstlichen Brasilien. Sein natürliches Verbreitungsgebiet liegt im Bundesstaat Amapá, nach dem er auch benannt wurde. Dort bewohnt er kleinere Zuflüsse, Bäche und Schwarzwasserflüsse mit dichter Ufervegetation und sandigem bis torfigem Untergrund.

Die Gewässer in diesem Gebiet sind typischerweise weich, leicht sauer und verfügen über wenig Strömung. Die Wasserfarbe ist oft bernsteinfarben oder sogar dunkelbraun – verursacht durch Huminstoffe, die durch Laub und Holz im Wasser entstehen. Diese Bedingungen sollten im Aquarium möglichst naturnah nachempfunden werden.

Beschreibung und Aussehen

Der Amapa-Glühlichtsalmler ist ein eher kleiner Vertreter seiner Gattung und erreicht eine Länge von etwa 3 bis 4 cm. Sein Körper ist leicht abgeflacht und besitzt die für Salmler typische Tropfenform mit einer nach hinten zulaufenden Schwanzwurzel.

Färbung:

Das auffälligste Merkmal dieses Salmlers ist das sogenannte „Glühlicht“ – ein leuchtend gelber bis orangefarbener Fleck direkt hinter dem Auge. Diese Leuchtfärbung erinnert an ein Glühwürmchen und verleiht dem Fisch seinen Namen. Der Körper ist ansonsten silbrig-transparent mit einem leicht grünlichen oder goldenen Schimmer, abhängig vom Lichteinfall. Die Flossen sind meist klar, gelegentlich mit feiner schwarzer Zeichnung an Rücken- oder Afterflosse.

Während der Balz oder bei optimaler Pflege kann die Färbung noch intensiver werden. Jungtiere sind eher blass und entwickeln ihre volle Farbbrillanz erst mit zunehmendem Alter und bei artgerechter Haltung.

Verhalten und Sozialstruktur

Der Amapa-Glühlichtsalmler ist ein ausgesprochen friedlicher und geselliger Fisch, der sich hervorragend für Gesellschaftsaquarien eignet. Er ist ein typischer Schwarmfisch und sollte in einer Gruppe von mindestens 6, besser 10 oder mehr Tieren gehalten werden. Nur dann zeigt er sein natürliches Verhalten – synchrones Schwimmen, Balzrituale und ein ruhiges Sozialverhalten innerhalb der Gruppe.

Einzeltiere oder zu kleine Gruppen wirken oft scheu, farblos und neigen dazu, sich zu verstecken. In einem ausreichend großen Schwarm sind die Fische lebhaft, zeigen klare Farben und sind permanent in Bewegung.

Mit anderen friedlichen Fischen, insbesondere Salmlern, Zwergbuntbarschen, kleinen Welsen und Garnelen, harmoniert Hyphessobrycon amapaensis problemlos. Aggressives Verhalten gegenüber anderen Arten ist nicht bekannt.

Haltung im Aquarium

Die Haltung des Amapa-Glühlichtsalmlers ist relativ unkompliziert, solange man ein paar grundlegende Bedürfnisse beachtet:

Aquariumgröße:

Ein Beckenvolumen ab 80 Litern ist für eine kleine Gruppe ausreichend. Besser ist jedoch ein Aquarium mit mindestens 112 Litern, um den Schwimmansprüchen gerecht zu werden.

Wasserwerte:

  • Temperatur: 23 – 27 °C
  • pH-Wert: 5,5 – 7,0
  • Gesamthärte (GH): 3 – 10 °dGH
  • Karbonathärte (KH): 1 – 5 °dKH

Weiches, leicht saures Wasser ist ideal. Eine leichte Filterung mit Torfzusatz kann helfen, die Bedingungen der Heimatgewässer nachzubilden.

Einrichtung:

  • Dichte Bepflanzung mit Rückzugsorten
  • Freie Schwimmzonen im mittleren Wasserbereich
  • Dunkler Bodengrund (Sand oder feiner Kies)
  • Wurzelholz, Laub (z. B. Seemandelbaumblätter) und Schwimmpflanzen für gedämpftes Licht

Ernährung:

Hyphessobrycon amapaensis ist ein Allesfresser (omnivor) mit Vorliebe für feines Lebend- und Frostfutter wie Artemia-Nauplien, Cyclops oder feine Mückenlarven. Auch hochwertiges Trockenfutter (Mikrogranulat oder Flocken) wird in der Regel gerne angenommen. Eine abwechslungsreiche Ernährung fördert Gesundheit und Färbung.

Giftigkeit

Der Amapa-Glühlichtsalmler ist nicht giftig – weder für den Menschen noch für andere Aquarienbewohner. Es sind keinerlei toxische Eigenschaften oder Verteidigungsmechanismen bekannt. Auch in Sachen Wasserchemie gibt es keine besonderen Beeinträchtigungen durch Stoffwechselprodukte.

Vermehrung und Zucht

Die Zucht von Hyphessobrycon amapaensis ist im Aquarium grundsätzlich möglich, erfordert aber bestimmte Bedingungen:

Zuchtbedingungen:

  • Zuchtbecken: 20–40 Liter, abgedunkelt
  • Temperatur: 25–27 °C
  • pH-Wert: 5,5–6,5
  • GH: 1–5 °dGH
  • Bepflanzung: Feinfiedrige Pflanzen oder Laichmop als Eiablageplatz

Die Elterntiere sollten konditioniert (gut gefüttert) und abends ins Zuchtbecken gesetzt werden. Die Eiablage erfolgt meist in den frühen Morgenstunden. Nach dem Laichen sollten die Elterntiere entfernt werden, da sie Laichräuber sind.

Die Eier schlüpfen nach etwa 24–36 Stunden, und nach weiteren 3–5 Tagen schwimmen die Larven frei. Die Aufzucht gelingt am besten mit Infusorien oder Artemia-Nauplien.

Krankheiten und Gesundheitsprobleme

Grundsätzlich ist Hyphessobrycon amapaensis ein robuster Fisch, doch wie alle Zierfische kann er bei ungünstigen Bedingungen erkranken.

Häufige Krankheiten:

Vorbeugend wirken:

  • Regelmäßiger Wasserwechsel
  • Quarantäne neuer Fische
  • Artgerechte Fütterung
  • Keine Überbesatzung

Ein stabiler Lebensraum mit möglichst wenigen Stressfaktoren ist der beste Schutz vor Krankheiten.

Alternative Bezeichnungen

  • Amapa-Tetra (englischsprachige Literatur)
  • Glühlichtsalmler aus Amapá
  • Neon-Amapensis (im Hobbybereich gelegentlich zu finden)
  • Hyphessobrycon cf. amapaensis (bei nicht eindeutig identifizierten Formen)

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ist Hyphessobrycon amapaensis für Anfänger geeignet?

Ja, bei stabilen Wasserwerten und Gruppenhaltung ist dieser Salmler auch für Einsteiger in die Aquaristik gut geeignet.

Kann man ihn mit Garnelen halten?

Ja, insbesondere mit größeren Zwerggarnelen wie Amanogarnelen. Jungtiere kleiner Garnelen könnten allerdings gefressen werden.

Wie alt wird der Amapa-Glühlichtsalmler?

Bei guter Pflege beträgt die Lebenserwartung etwa 3–5 Jahre.

Wie erkennt man Männchen und Weibchen?

Weibchen sind oft etwas rundlicher, besonders in der Bauchregion. Männchen zeigen oft intensivere Farben, vor allem während der Balz.

Braucht er spezielle Lichtverhältnisse?

Gedämpftes Licht mit Schwimmpflanzen fördert die Farbenpracht und das natürliche Verhalten.

Fazit

Der Hyphessobrycon amapaensis, besser bekannt als Amapa-Glühlichtsalmler, ist ein faszinierender, friedlicher und pflegeleichter Schwarmfisch mit einem ganz besonderen Charme. Seine leuchtenden Farben, das harmonische Sozialverhalten und die Möglichkeit zur Zucht machen ihn sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Aquarianer zu einer wertvollen Bereicherung im Aquarium.

Wer dem Fisch naturnahe Bedingungen, ausreichend Schwimmraum und eine stabile Gruppe bietet, wird lange Freude an diesen kleinen Leuchtpunkten im heimischen Becken haben. Besonders in Schwarzwasseraquarien mit Wurzeln, Blättern und weichem Wasser zeigt der Amapa-Glühlichtsalmler seine volle Schönheit – ein echter Geheimtipp für Liebhaber südamerikanischer Arten.

Haltungsbedingungen

Um Hyphessobrycon amapaensis (Amapa-Glühlichtsalmler) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 23° bis 27°C
  • pH-Wert: 5.5 bis 7.0
  • Gesamthärte: 3° bis 10° dGH
  • Mindestaquariengröße: 80 Liter
2
Einrichtungsbeispiele