Aulonocara Firefish im Aquarium halten
Einrichtungsbeispiele mit Firefish

Wissenswertes zu Aulonocara Firefish
Der Aulonocara Firefish, auch bekannt als Firefish Cichlide, gehört zu den beliebtesten Buntbarschen in der Aquaristik. Seine beeindruckende Farbgebung, das vergleichsweise friedliche Verhalten und die verhältnismäßig unkomplizierte Haltung machen ihn zu einem Favoriten unter Aquarianern weltweit.
Herkunft und Lebensraum
Der Aulonocara Firefish stammt ursprünglich aus dem ostafrikanischen Malawisee, einem der größten Süßwasserseen der Welt. Genauer gesagt, basiert diese Zuchtform auf Aulonocara-Arten, die in den felsigen Küstenregionen des Sees beheimatet sind. Dort leben sie meist in mittleren bis unteren Wasserschichten, wo sie in Sandzonen nach kleinen Wirbellosen suchen. Die Firefish-Variante selbst ist allerdings eine künstlich gezüchtete Farbform, die in freier Wildbahn nicht vorkommt. Die Zuchtlinie wurde vermutlich durch gezielte Kreuzung verschiedener Aulonocara-Arten geschaffen, um die intensiven Farben zu verstärken.
Gattung und Familie
- Wissenschaftlicher Name: Aulonocara sp. „Firefish“ (keine offiziell anerkannte Art)
- Gattung: Aulonocara
- Familie: Cichlidae (Buntbarsche)
- Ordnung: Cichliformes
Die Gattung Aulonocara, auch bekannt als Kaiserbuntbarsche, umfasst über 20 anerkannte Arten. Sie sind für ihre lebendigen Farben und ihr interessantes Sozialverhalten bekannt.
Beschreibung und Aussehen
Der Aulonocara Firefish ist ein echter Blickfang im Aquarium. Er zeichnet sich durch eine leuchtende Kombination aus intensivem Rot, Orange und manchmal leichtem Violett oder Blau aus, je nach Zuchtlinie. Die Farben treten bei ausgewachsenen Männchen besonders stark hervor, während Weibchen meist dezenter gefärbt sind – silbrig-grau bis blass orange.
Merkmale im Überblick:
- Größe: Männchen bis ca. 12–15 cm, Weibchen etwas kleiner
- Körperbau: Kompakt, leicht hochrückig mit spitz zulaufendem Kopf
- Flossen: Oft lang ausgezogen mit leichtem Glanz in Blau- oder Lilatönen
- Farbintensität: Abhängig von Licht, Futter und Hormonhaushalt
Verhalten und Sozialstruktur
Trotz seiner beeindruckenden Erscheinung ist der Aulonocara Firefish vergleichsweise friedlich, besonders im Vergleich zu anderen Malawisee-Buntbarschen. Er zeigt ein territoriales, aber nicht übermäßig aggressives Verhalten, besonders wenn genügend Platz und Versteckmöglichkeiten vorhanden sind.
- Sozialverhalten: Gruppenhaltung empfohlen (1 Männchen mit mehreren Weibchen)
- Revierverhalten: Männchen bilden während der Balzzeit Reviere
- Aktivität: Boden- und mittlere Wasserzone
- Futteraufnahme: Gründelt im Sand nach kleinen Beutetieren
Haltungsbedingungen im Aquarium
Die artgerechte Haltung des Aulonocara Firefish erfordert ein gut geplantes Malawisee-Biotop-Aquarium. Besonders wichtig sind stabile Wasserwerte und ausreichend Strukturierung.
Aquariengröße:
Mindestens 450 Liter für eine kleine Gruppe (1 Männchen + 3–4 Weibchen)
Wasserwerte:
- Temperatur: 24–26 °C
- pH-Wert: 7,5–8,5
- Karbonathärte: 7–15 °dKH
- Gesamthärte: 5–15 °dGH
Einrichtung:
- Sand als Bodengrund (zum Gründeln)
- Felsaufbauten mit Höhlen und Spalten
- Freischwimmraum nicht vergessen
- Keine echten Pflanzen notwendig, da sie in den natürlichen Habitaten kaum vorkommen
Technik:
- Starke Filterung zur Aufrechterhaltung stabiler Wasserwerte
- Gute Belüftung durch Oxidatoren oder Luftausströmer
- LED-Beleuchtung kann Farben verstärken
Vergesellschaftung:
- Am besten mit anderen friedlicheren Malawisee-Cichliden
- Keine Vergesellschaftung mit kleineren oder langflossigen Arten (z. B. Guppys)
- Vermeidung von Überbesatz zur Unterdrückung von Aggression
Giftigkeit
Der Aulonocara Firefish ist nicht giftig – weder für andere Fische noch für Menschen. Es besteht keine Gefahr durch Hautgifte, Schleimstoffe oder andere toxische Absonderungen.
Vermehrung und Zucht
Die Zucht des Aulonocara Firefish ist auch für fortgeschrittene Hobby-Aquarianer möglich. Es handelt sich um Maulbrüter im weiblichen Geschlecht, was die Nachzucht faszinierend macht.
- Balzverhalten: Männchen baut Sandgruben und führt beeindruckende Balztänze auf
- Befruchtung: Das Weibchen nimmt die Eier in ihr Maul auf und „lutscht“ dabei am Eifleck des Männchens, um Sperma aufzunehmen
- Brutpflege: Weibchen brütet 21–28 Tage im Maul, frisst in dieser Zeit kaum
- Jungfische: Können nach dem Ausspucken in Aufzuchtbecken überführt werden
- Fütterung: Artemia-Nauplien und feines Staubfutter für Jungtiere
Wichtig: Da es sich um eine Zuchtform handelt, kann Inzuchtproblematik auftreten. Nur gesunde, kräftige Tiere mit gutem Farbprofil zur Zucht verwenden.
Mögliche Krankheiten
Wie alle Aquarienfische ist auch der Aulonocara Firefish anfällig für bestimmte Krankheiten – meist durch schlechte Haltungsbedingungen begünstigt.
Häufige Erkrankungen:
- Ichthyophthirius (Weißpünktchenkrankheit)
- Malawi-Bauchwassersucht
- Flossenfäule
- Parasitäre Infektionen (z. B. Kiemenwürmer)
- Stressbedingte Farbverluste oder Fressunlust
Vorbeugung:
- Saubere Wasserverhältnisse
- Quarantäne neuer Fische
- Hochwertiges Futter
- Stressarme Vergesellschaftung
Alternative Bezeichnungen
Der Aulonocara Firefish ist unter verschiedenen Namen bekannt. Je nach Händler oder Zuchtlinie können folgende Bezeichnungen verwendet werden:
- Firefish Cichlid
- Aulonocara sp. Fire Fish
- Red Fire Aulonocara
- Malawisee Firefish
- Peacock Firefish
- Aulonocara „Fire Red“
- Malawi Fire Buntbarsch (deutsch)
Diese Bezeichnungen meinen in der Regel die gleiche oder sehr ähnliche Zuchtform.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Ist der Aulonocara Firefish für Anfänger geeignet?
Mit ausreichender Recherche und einem stabil laufenden Aquarium ist der Firefish auch für engagierte Anfänger geeignet.
Kann man Aulonocara Firefish mit anderen Malawisee-Cichliden halten?
Ja, insbesondere mit anderen friedlichen Aulonocara- oder Copadichromis-Arten. Aufpassen bei aggressiveren Mbuna.
Wie lange lebt ein Aulonocara Firefish?
Bei guter Pflege beträgt die Lebenserwartung etwa 5–8 Jahre.
Wie erkennt man Männchen und Weibchen?
Männchen sind farbiger, größer und territorialer. Weibchen sind oft grauer und zurückhaltender.
Wie oft sollte man das Aquarium reinigen?
Teilwasserwechsel (30–40 %) alle 1–2 Wochen, Filterpflege monatlich, je nach Besatz.
Fazit
Der Aulonocara Firefish ist ein farbenprächtiger, faszinierender Cichlide, der sich hervorragend für ein Malawisee-Aquarium eignet. Seine auffällige Optik, das friedliche Wesen und das interessante Brutverhalten machen ihn zu einem Highlight für Einsteiger und erfahrene Aquarianer gleichermaßen. Bei artgerechter Haltung, ausreichendem Platz und stabilen Wasserwerten belohnt der Firefish seinen Halter mit Vitalität, Farbenpracht und einem spannenden Sozialverhalten.
Die Haltung dieser besonderen Zuchtform erfordert ein gewisses Maß an Kenntnis über die Bedürfnisse von Malawisee-Cichliden, ist aber gut zu meistern. Wer auf Inzucht, Überbesatz und Stressfaktoren achtet, kann lange Freude an diesem spektakulären Aquarienbewohner haben.
Haltungsbedingungen
Um Aulonocara Firefish (Firefish) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 24° bis 26°C
- pH-Wert: 7.5 bis 8.5
- Gesamthärte: 5° bis 15° dGH
- Mindestaquariengröße: 450 Liter