Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
04.03.2025 von Tom

Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche

Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche
Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche - Foto 1

Die Gattung Protomelas gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und ist in den klaren Gewässern des Malawisees in Afrika beheimatet. In der Aquaristik erfreuen sich diese Fische großer Beliebtheit, insbesondere bei Besitzern von Malawiaquarien. Doch was macht sie so attraktiv? Sind es die leuchtenden Farben, das faszinierende Verhalten oder die vergleichsweise einfache Haltung? In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die Gründe ein, warum Protomelas-Arten bei Aquarianern so geschätzt werden.

Die faszinierende Farbenpracht

Eine der auffälligsten Eigenschaften der Protomelas-Arten ist ihre brillante Färbung. Männliche Tiere präsentieren sich in leuchtenden Blau-, Gelb- und Rottönen, die je nach Art und Stimmung variieren können. Besonders beliebte Arten sind:

Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche
Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche - Foto 2

Protomelas taeniolatus („Red Empress“): Die Männchen zeigen intensive Rot- und Blautöne, die im Aquarium ein wahrer Blickfang sind.

Protomelas spilonotus: Beeindruckt mit einer Mischung aus Blau, Gelb und manchmal metallischen Reflexen.

Protomelas steveni („Taiwan Reef“): Bekannt für seine kräftigen Blautöne und die leuchtenden Gelbfärbungen.

Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche
Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche - Foto 3

Diese Farbvielfalt macht sie besonders attraktiv für Aquarianer, die ein visuell ansprechendes Becken gestalten möchten.

Relativ friedliches Verhalten

Im Vergleich zu anderen Buntbarschen aus dem Malawisee, insbesondere den aggressiven Mbunas, gelten Protomelas-Arten als weniger territorial. Sie neigen dazu, sich friedlicher zu verhalten und sind daher besser mit anderen Arten kombinierbar. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass das Aquarium groß genug ist, um Revierkämpfe zu minimieren.

Die Vergesellschaftung mit anderen Malawisee-Buntbarschen aus den Gruppen der Copadichromis und Aulonocara ist in der Regel problemlos möglich. Dadurch bieten Protomelas-Fische eine attraktive Option für Gemeinschaftsaquarien mit unterschiedlichen Arten.

Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche
Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche - Foto 4

Anspruchslose Haltung und Anpassungsfähigkeit

Ein weiterer Pluspunkt ist ihre Anpassungsfähigkeit. Sie stellen keine extrem hohen Ansprüche an die Wasserwerte, solange die grundlegenden Parameter des Malawisee-Biotops eingehalten werden:

Temperatur: 24–26 °C

pH-Wert: 7,5–8,5

Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche
Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche - Foto 5

Gesamthärte: 5–15 °dH

Aquariengröße: Mindestens 450 Liter für eine kleine Gruppe, besser ab 600 Liter

Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung sind essenziell, um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten. Wer diese Grundvoraussetzungen erfüllt, wird mit vitalen und farbenfrohen Fischen belohnt.

Interessantes Verhalten und Sozialstruktur

Protomelas-Arten sind Maulbrüter, das bedeutet, dass die Weibchen ihre Eier im Maul ausbrüten. Dieses Verhalten ist besonders faszinierend zu beobachten, da das Weibchen die Jungfische nach dem Schlüpfen für eine gewisse Zeit schützt, indem es sie bei Gefahr ins Maul zurückruft.

Auch ihr Schwimmverhalten ist spannend: Während andere Buntbarsche hektisch durch das Becken jagen, zeigen Protomelas-Männchen oft ein ruhiges, majestätisches Schwimmen, was ihnen eine besondere Eleganz verleiht.

Breite Auswahl an Arten

Da es innerhalb der Gattung Protomelas verschiedene Farbvarianten und Größen gibt, können Aquarianer gezielt diejenigen auswählen, die am besten in ihr Becken passen. Zudem gibt es durch Nachzuchten immer wieder interessante neue Farbmorphen, die für Abwechslung im Hobby sorgen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Sind Protomelas-Arten für Anfänger geeignet?

Ja, unter den richtigen Bedingungen sind sie durchaus für ambitionierte Einsteiger geeignet. Wichtig ist, sich mit den Grundanforderungen der Malawisee-Aquaristik vertraut zu machen.

2. Wie groß werden Protomelas-Arten?

Je nach Art erreichen sie eine Größe von etwa 12 bis 20 cm. Dementsprechend benötigen sie ausreichend Platz im Aquarium.

3. Können sie mit Mbunas gehalten werden?

Nicht empfehlenswert! Mbunas sind oft deutlich aggressiver und können Protomelas-Fische stressen. Besser ist eine Haltung mit anderen ruhigen Malawisee-Buntbarschen.

4. Was fressen Protomelas-Arten?

Als Allesfresser nehmen sie sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich. Eine Mischung aus hochwertigem Flockenfutter, Granulat, Frostfutter und gelegentlichen pflanzlichen Beigaben ist ideal.

5. Wie viele Exemplare sollte man halten?

Am besten funktioniert eine Gruppe mit einem Männchen und mehreren Weibchen (Haremshaltung). Alternativ kann auch eine reine Männergruppe gehalten werden, falls keine Fortpflanzung erwünscht ist.

Fazit

Die Gattung Protomelas gehört aus guten Gründen zu den beliebtesten Fischen für Malawiaquarien. Ihre leuchtenden Farben, das vergleichsweise friedliche Verhalten und die interessante Sozialstruktur machen sie zu einer attraktiven Wahl für Anfänger und erfahrene Aquarianer gleichermaßen. Wer ein großes, gut strukturiertes Aquarium besitzt und die richtigen Wasserwerte einhält, wird mit gesunden, aktiven und farbenprächtigen Protomelas-Fischen belohnt.

Ob als dominierender Hingucker oder in Kombination mit anderen Malawi-Buntbarschen – diese Fische sorgen für ein lebendiges und ästhetisch ansprechendes Aquarium. Wer sich für Malawisee-Aquaristik begeistert, sollte Protomelas-Arten definitiv in Betracht ziehen!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche (Artikel 6762)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Zierfischzucht: Die Bedeutung der Inzucht
Tom am 13.11.2024

Zierfischzucht: Die Bedeutung der Inzucht

In der Welt der Aquaristik spielt die Zucht von Fischen eine entscheidende Rolle, sei es, um bestimmte Farbvarianten zu fördern, die Körperform zu verändern oder das Verhalten der Tiere zu beeinflussen. Doch die selektive Zucht bringt auch Risiken mit sich, insbesondere wenn es zu Inzucht kommt. Bei Inzucht werden enge Verwandte miteinander gepaart,

Privatsphäre neu gedacht: Wie Sie Ihre Fenster stilvoll schützen können
Tom am 13.02.2025

Privatsphäre neu gedacht: Wie Sie Ihre Fenster stilvoll schützen können

Fenster sind essenzielle Bestandteile eines jeden Gebäudes. Sie lassen Licht und Wärme herein und verbinden Innenräume mit der Außenwelt. Doch so angenehm der Blick nach draußen auch sein mag, es gibt Momente, in denen wir uns vor neugierigen Blicken schützen möchten. Genau hier kommen innovative Sichtschutzlösungen ins Spiel, die nicht nur

Verschiedene Arten von Minze im Garten – So gelingt dir der aromatische Kräutergarten
Tom am 24.06.2025

Verschiedene Arten von Minze im Garten – So gelingt dir der aromatische Kräutergarten

Der Zauber der Minze im eigenen GartenMinze gehört zu den beliebtesten Kräutern überhaupt – nicht nur wegen ihres erfrischenden Geschmacks, sondern auch wegen ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche, der Hausapotheke und im Garten selbst. Ob als Tee, in Cocktails, zu Lammgerichten oder als natürlicher Insektenschutz: Minze ist

Warum sind Kugelfische bei Aquarianern so beliebt?
Tom am 07.06.2024

Warum sind Kugelfische bei Aquarianern so beliebt?

Kugelfische, auch bekannt als Tetraodontidae, sind faszinierende und einzigartige Bewohner in vielen Aquarien. Ihre Beliebtheit bei Aquarianern wächst stetig, und das aus gutem Grund. Mit ihrem charmanten Aussehen, ihren außergewöhnlichen Verhaltensweisen und ihren besonderen Bedürfnissen bieten sie sowohl Herausforderungen als auch Belohnungen

Rosengewächse – Weit mehr als nur eine Zierde
Tom am 13.12.2024

Rosengewächse – Weit mehr als nur eine Zierde

Die Familie der Rosengewächse (Rosaceae) ist weit größer und vielseitiger, als ihr Name vermuten lässt. Sie verbindet Schönheit und Nutzen auf bemerkenswerte Weise, denn sie umfasst nicht nur prachtvolle Zierpflanzen wie Rosen, sondern auch eine Vielzahl von Obstpflanzen, die unsere Ernährung bereichern. Rosengewächse sind vielfältig und bedeutend