Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Wieviel Japan in Südamerika?

Blog: Wieviel Japan in Südamerika? (2301)

Hallo ihr Wasserflöhe,

die ??berschrift bezieht sich auf meine Frage, die mir schon öfter durch den Kopf ging und mich veranlasste meinen Status von Südamerika auf Gesellschaftsbecken zu ändern. Den Status habe ich gewechselt, weil ich Amano Garnelen und verschiedene Pflanzen aus ursprünglich anderen Regionen in meinem Becken pflege.

1. Wieviele Pflanzen darf man aus völlig anderen Regionen einbringen ohne eine gewisse Grenze zum Gesellschaftsbecken zu überschreiten?

2.Ab wann gehört man dem Gesellschaftsbecken an, oder wann kann man von einem Südamerikabecken sprechen?

Ich frage mich ja nicht ohne Grund. Mir ist schon öfter aufgefallen das eben beispielweise bei den Südamerikabecken einige Becken mit einem nicht ganz kleinen Besatz von Fischen und Pflanzen aus anderen Regionen gepflegt werden.

Vielleicht können wir mal darüber diskutieren?!

Gru?? der Aquarium-Fan ><(((°>

Blogartikel 'Blog 2301: Wieviel Japan in Südamerika? ' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 30.11.2009 um 19:59 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 28.08.2009 um 23:36 von Falk
Hallo
Ja , das nenn ich mal ne gute Überlegung...
Zuallererst denke ich da an die Vergesellschaftungstipps der namhaften Fischforscher....die da nicht ohne Grund eigentlich immer im angestammten Biotop bleiben...
Dann muß man sich auch klarsein, das die Sache mit originalen und keinen Fremdsachen eigentlich das Naturbecken überhaupt ist, da hier dann eindeutig der Ausschnitt aus der Natur ohne Fremdarten etc., egal ob Pflanze oder Tier genommen und übertragen wird...
Bei Pflanzen ist die Schattengrenze wesentlich breiter , als es die Tierarten zulassen würden , um eindeutig von Südamerika oder auch den anderen becken zu sprechen...
Asien ist groß, Südamerika ebenfalls und es gibt sehr viele verschiedene Biotope, die meist ein Nebeneinander nicht zulassen...wir haben da sofort ein Kauderwelch an Bewertung und die Postfächer würden glühen.....
Ausnahmen hier zu kongretisieren , finde ich fehl am Platz, ich denk da schon allein an den Unterschied rein wertemäßig zwischen den Hartwasserflüßen in Kolumbien (Mittelamerika) und den Weichwassergebieten in Amazonas(Südamerika)....
Gut , es gibt ja Toleranzen im Wasser , die von den Fischen doch aufgenommen werden können....auf der anderen Seite so mancher Tümpel in Asien einen höheren pH bringt als malawi....gibt es auch und oft...
Das kann man aber hier auf EB doch sicher regeln....
schönes WE
Gruß Falk

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Westpark München: Ein Paradies mitten in der Stadt
Tom am 23.07.2025

Westpark München: Ein Paradies mitten in der Stadt

Der Westpark in München ist mehr als nur eine städtische Grünfläche – er ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Natur, Gartenkunst und kulturelle Vielfalt harmonisch miteinander verschmelzen können. Für Garten- und Naturliebhaber bietet der Park ein beeindruckendes Spektrum an Pflanzen, Landschaftsgestaltung, Rückzugsorten sowie Möglichkeiten

Der Zen-Garten: Eine harmonische Oase der Ruhe und Ausgeglichenheit
Tom am 27.07.2023

Der Zen-Garten: Eine harmonische Oase der Ruhe und Ausgeglichenheit

Ein Zen-Garten ist eine reizvolle Form der Gartengestaltung, die ihre Wurzeln im alten Japan hat und in den letzten Jahren zunehmend auch im Westen an Beliebtheit gewonnen hat. Dieser Artikel wird Ihnen Schritt für Schritt erklären, wie Sie einen Zen-Garten anlegen können, um eine harmonische Oase der Ruhe und Ausgeglichenheit in Ihrem eigenen Zuhause

Johann Albrecht Friedrich von Eichhorn - Preußischer Staatsmann mit Verbindung zur Botanik
Tom am 03.06.2025

Johann Albrecht Friedrich von Eichhorn - Preußischer Staatsmann mit Verbindung zur Botanik

Johann Albrecht Friedrich von Eichhorn (1779–1856) ist der Nachwelt vor allem als preußischer Politiker und Reformer bekannt. Als Minister für kirchliche Angelegenheiten und Bildung prägte er maßgeblich die deutsche Verwaltung im 19. Jahrhundert. Weniger bekannt ist jedoch, dass sein Name auch in der botanischen Nomenklatur auftaucht – insbesondere

Neonsalmler im Malawi-Aquarium: Geht das?
Tom am 30.05.2024

Neonsalmler im Malawi-Aquarium: Geht das?

Die Haltung von Aquarienfischen kann eine unglaublich bereichernde Erfahrung sein. Für viele Aquarianer stellt sich jedoch die Frage, ob bestimmte Fischarten miteinander kompatibel sind. Besonders interessant ist dabei die Frage, ob Neonsalmler (Paracheirodon innesi), die für ihre leuchtenden Farben und friedliche Natur bekannt sind, zusammen mit

Ein Futtertipp für viele von Euch
Marco O. am 07.01.2013

Ein Futtertipp für viele von Euch

Hallo, wie vielleicht viele von Euch wissen, habe ich bereits viel in Sachen Futter ausprobiert. Bei den Malawis ist es so, dass zum einen abwechslungsreich gefüttert werden sollte und zum anderen ist es ein muss, auf das richtige Futter sehr viel Wert zu legen. Ich denke, dass wird bei den Südamerikanern, Westafrikanern etc. sicher nicht anders