Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Wer von den alten Hasen traut sich? :-) (1650)

Hallo,

ich wende mich jetzt mal speziell an die alten Hasen in unserem schönen Hobby. Wir kritteln ja gerne am Besatz rum, mäkeln über die Aquariengrö??e, finden Schatztruhen, Taucher etc. nicht besonders schön.

Aber da ja kein Meister vom Himmel gefallen ist, (wir ja auch nicht), wie war das denn eigentlich bei unserem 1. Becken? Naaaa? Kommt da bei dem einen oder anderen ein ungutes Gefühl hoch? Also her mit euren Fischsuppengeständnissen. :-))

Damit ihr nicht denkt, die hat gut reden, mache ich doch mal den (sehr unrühmlichen) Anfang.

Also im zarten Alter von 16 konnte ich mir mein erstes Becken leisten. Natürlich so ein 54l Aquarium Set, allerdings mit vernünftiger Technik: Eheim- Filter (für die Kenner: der alte achteckig aufgebaute) und ein Jäger Heizer.

Da ich mir so keine Bücher leisten konnte und es kein Internet gab, nahm ich die einzige Möglichkeit wahr um mich zu informieren: die Bücherei. Leider wusste ich da noch nicht, dass ich genau die Bücher in die Finger bekam, die das Papier nicht wert waren.

Also Aquarium aufgebaut und nach einer Woche hielten die Fische Einzug, die da waren:

Neons, Guppys, Nannostomus eques, Corydoras paleatus.

Keines der Bücher erzählte was über einen Nitritpeak. Tja und seltsamerweise starb mir nur ein Schrägsteher. Doch natürlich fand ich das Becken immer noch zu leer. Ein paar Wochen später kamen dann noch Schwertträger und ein Feuerschwanz dazu. :-((

Der Bodengrund bestand übrigens aus Aqualit, wer das schon mal gesehen hat, kann sich ja vorstellen, wie geeignet dieses Zeug für Panzerwelse war. Aber trotzdem fand bei keinem Cory in irgendeiner Weise eine Barteleinschmelzunng statt.

Probleme gab es natürlich genug: biogene Entkalkung, ständig eingehende Pflanzen und nach nur einem Jahr war das Becken total hinüber: durchgehend verfaulter Bodengrund, und ein reichlich dezimierter Fischbestand.

Da dies ja nicht der Normalzustand sein konnte, versuchte ich nun, an weitere Literatur zu kommen. Ich wollte einfach wissen, was da im Becken eigentlich vor sich gegangen war.

Die Rettung kam, weil mir ein Buch in die Hand fiel, das den Namen Aquarienbuch wirklich verdient hatte: Das optimale Aquarium von Horst/Kkipper.

Von da an war mein Intersse an diesen ganzen chemischen und biologischen Vorgängen geweckt.

Leider waren die ganzen Dupla Sachen für eine Auszubildene reichlich teuer, bis auf den Dünger konnte ich mir die ganzen Dinge nicht leisten. Allerdings kam damals eine weitere Firma auf dem Markt, die ähnliche Produkte herstellte: Dennerle. (Ja, damals waren die Sachen von denen noch recht gut bezahlbar).

Ich stellte auf CO2-Düngung um, holte mir einen Bodenfluter, achtete auf einen vernünftigen Besatz und erfuhr, wie gut Becken aussehen und funktionieren können.

Das Suchtpotential stieg synchron mit der Beckengrö??e, allerdings war die grö??te Grö??e ein 300l Becken.

Jedenfalls bisher. :-))

lg

Beate

Blogartikel 'Blog 1650: Wer von den alten Hasen traut sich? :-)' aus der Kategorie: "Dies und Das" zuletzt bearbeitet am 28.03.2009 um 17:46 Uhr von Salmlerfreund
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 29.03.2009 um 22:39 von Bazzi
au au!!!!
schon wieder muss ich meinen senf dazugeben
hab ja auch schon ein paar lenze auf dem geschundenen rücken
jetzt gehs los..
blumenvase..20-20cm grundfläche circa-masse
ewig hoch,
schätze, erinnerungsmässige 60cm
eine fassung mit glühlampe darübergebastelt
ich wundere mich heute noch, das meine eltern das zugelassen haben (damalige 220volt, ohne fi-gabs glaube ich noch gar nicht).
weiter im text:
die damals üblichen luftfilter, mit steinen, und nur mit steine gefüllt
riessen geblubbere-heisst den luftsprudler voll aufgedreht....sah ja so schön aus..!
heizung eine normale jäger stabheizung , wie ich sie heute auch noch benütze,
mit dem kleinen unterschied, sie war nicht regelbar
sie hatte keinen thermostatt
(die heizung hab ich heute noch, benütze ihn natürlich nicht mehr. )war aber eine kleine 25watt heizung
und zum glück hat mein vater immer die geräte aus der steckdose herausgezogen
....des koscht alles zuviel stroooom!!
wasserwechsel machte ich natürlich auch, logisch!!
10liter wasser raus, neues kaltes wasser rein,
mann, sah dass toll aus, wenn sich danach immer so schöne bläschen bildeten!!
ich glaube ich blamiere mich gerade,
aber man kennt mich ja nicht mehr, habe auch ein pseudonym etschegäbele!
aber eines wundert mich im nachhinein schon
eigentlich sind mir relativ wenige fische kaputtgegangen, obwohl ich permanent am aquarium
ähh an der blumenvase rerumgewurselt habe.
das ist jetzt über 35 jahre her
und das was eigentlich geblieben ist, oder wieder zurückgekehrt ist, ist der fischbesatz
habe heute wie damals wieder guppys schwertträger und sogar meinen obligatorischen feuerschwanz hatte ich früher schon.
ja mein gott ich wusste es halt früher nicht besser, ich war ja kein absichtlicher tierquäler
genug blamiert ....tschüssle günther

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Baumschnitt: Was ist zu beachten?
Tom am 12.10.2024

Baumschnitt: Was ist zu beachten?

Ein gepflegter Garten ist für viele Hobbygärtner eine wahre Oase der Ruhe. Dabei spielen Bäume eine zentrale Rolle, da sie nicht nur Schatten spenden, sondern auch die Struktur und das Gesamtbild des Gartens prägen. Um Bäume gesund zu halten und ihre Schönheit zu bewahren, ist ein regelmäßiger Zuschnitt unerlässlich. Doch der Baumschnitt erfordert

Salzwasser oder Süßwasser: Warum können Fische nicht beides?
Tom am 12.05.2023

Salzwasser oder Süßwasser: Warum können Fische nicht beides?

Meerwasserfische und Süßwasserfische haben sich im Laufe der Evolution an unterschiedliche Umgebungen angepasst, und ihre Körper haben spezielle Anpassungen entwickelt, um in ihrem jeweiligen Lebensraum zu überleben.Meerwasserfische leben in einer Umgebung, die viel salziger ist als ihr eigenes Körperinnere. Um das eindringende Salzwasser auszugleichen,

Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung
Tom am 04.12.2024

Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung

Zur Weihnachtszeit bringen festliche Lichterketten und strahlende Dekorationen Wärme und Helligkeit in die dunklen Wintermonate. Doch die stimmungsvolle Beleuchtung im Garten hat auch negative Folgen: Sie trägt zur Lichtverschmutzung bei, einem oft übersehenen Umweltproblem, das nicht nur den Nachthimmel erhellt, sondern auch Tiere und Pflanzen in

Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten
Tom am 01.11.2024

Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten

Ein Garten voller blühender Pflanzen ist ein Ort der Entspannung und Schönheit. Doch nicht alle Pflanzen, die wir dort hegen und pflegen, sind so harmlos, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Viele beliebte Gartenpflanzen enthalten Giftstoffe, die Menschen gefährlich werden können. Manche dieser Pflanzen sind sogar so giftig, dass sie in einem

Ohne den Rasen zu ruinieren: So geht Zelten im Garten
Tom am 06.07.2025

Ohne den Rasen zu ruinieren: So geht Zelten im Garten

Ein Zelt im eigenen Garten aufzubauen – das klingt nach Abenteuer, Freiheit und Sommerferien direkt vor der Haustür. Besonders Familien mit Kindern, aber auch Hobbycamper oder naturverbundene Menschen nutzen gern den eigenen Garten, um eine kleine Auszeit zu nehmen, ohne weit reisen zu müssen. Doch während das Zelten im Garten viele Vorteile hat,

Soja im eigenen Garten anbauen und verwerten
Tom am 03.07.2025

Soja im eigenen Garten anbauen und verwerten

Soja gehört weltweit zu den wichtigsten Nutzpflanzen – insbesondere in Asien und Nordamerika ist sie eine zentrale Eiweißquelle. Auch in Deutschland erfreut sich Soja zunehmender Beliebtheit, vor allem unter Vegetariern, Veganern und gesundheitsbewussten Menschen. Doch viele Gartenfreunde stellen sich die Frage: Kann man Soja im eigenen Garten anbauen