Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich

Blog: Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich (6707)

Der Winter ist eine gute Zeit, um sich Gedanken über Garten und Teich für das kommende Jahr zu machen. Frösche und andere Amphibien gehören häufig zu den gewünschten Teichbewohnern, doch bei der Planung wird oft ein Risiko übersehen: Auch diese Tiere, die wir eigentlich für Teichbewohner halten, können ertrinken.

Warum ertrinken Frösche und andere Amphibien?

Frösche und andere Amphibien sind zwar an den Lebensraum Teich angepasst, da sie auf der Suche nach Nahrungsquellen und geeigneten Laichplätzen immer wieder Wasser aufsuchen, doch leben sie nicht komplett im und vor allem nicht unter Wasser.

Die Tiere atmen im Wasser hauptsächlich durch Hautatmung, was bedeutet, dass sie ihren Sauerstoffbedarf lange unter Wasser decken können. Das funktioniert besonders gut in kaltem, sauerstoffreichem Wasser, was einigen Amphibien das Überwintern unter Wasser ermöglicht. Da ihr Stoffwechsel dann stark heruntergefahren ist, reicht die Hautatmung aus.

In warmem Wasser und wenn der Stoffwechsel der Tiere auf normalen Niveau ist, können sie nicht dauerhaft unter Wasser bleiben. Ein häufiger Grund für das Ertrinken von Fröschen und anderen Amphibien ist daher, dass sie in Gewässer oder Wasserbehältnisse geraten, aus denen sie es nicht schaffen herauszuklettern. 

Auch wenn sie ihren Sauerstoffbedarf dann noch einige Zeit über die Hautatmung und an der Oberfläche schwimmend über die Lungenatmung decken können, sind sie irgendwann erschöpft und ertrinken dann. 

Besonders schnell geschieht dies in sauerstoffarmem Wasser wie in Regentonnen in anderen sich stark erwärmenden Gefäßen.

Gefahrenbereiche für Amphibien

Schwimmteiche und Swimmingpools

Gewässer ohne flache Übergänge oder Landflächen bieten Amphibien keine Möglichkeit, das Wasser wieder zu verlassen. 

Lösung: Bauen Sie in die Ufergestaltung Möglichkeiten zum Herausklettern ein, wie flache Steine am Rand oder Äste die in den Teich hineinragen. 

Gießkannen

Frösche und andere kleine Amphibien sind oft auf der Suche nach Feuchtigkeit und können in eine Gießkanne fallen, die im Garten herumsteht. Sie schaffen es nicht wieder herauszuklettern.

Lösung: Decken sie die Öffnung der Gießkanne ab, dazu eignen sich zum Beispiel die kleinen Plastiktöpfe, in denen Pflanzen verkauft werden. 

Eimer und Regentonnen

Auch in kleineren Behältern, wie Eimern oder Plastikbehälter oder aber in Regentonnen können Amphibien ertrinken, wenn sie ohne eine Möglichkeit, wieder hinauszukommen, darin landen.

Lösung: Eimer sollten immer auf dem Kopf stehen, also mit der Öffnung nach unten, dann sammelt sich kein Wasser darin an. Regentonnen sollten mit einem Deckel oder einem feinen Gitter abgedeckt sein. Ist das nicht möglich, dann hilft ein schräg hineingestelltes Holzbrett als Kletterhilfe.

Kletterhilfen für Teichbesucher

Gehen Sie zu Beginn der Gartensaison einmal aufmerksam durch Ihren Garten: Wo sammelt sich Wasser? Gibt es eine Klettermöglichkeit, um wieder aus dem Wasser herauszukommen?

Viele Ausstiegshilfen wie Äste oder Wurzelstöcke sind nicht nur hilfreich, sondern auch sehr dekorativ und lassen sich ganz einfach in eine natürliche Gartengestaltung integrieren. Amphibien, aber auch andere kleine Teichbesucher wie Mäuse oder Igel werden es Ihnen danken…

 

 Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am GartenteichWenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich
Blogartikel 'Blog 6707: Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 07.02.2025 um 16:38 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Warum sind Routinen für Aquarianer wichtig?
Tom am 11.09.2023

Warum sind Routinen für Aquarianer wichtig?

Aquarianer, die Leidenschaft und Hingabe für ihre Unterwasserwelt zeigen, wissen, dass das Halten eines Aquariums weit mehr ist als nur das Einsetzen von Fischen und Pflanzen in ein Glasgefäß. Es erfordert Engagement, Wissen und vor allem Disziplin. Routinen spielen in diesem Hobby eine entscheidende Rolle und können einem Aquarianer auf viele Arten

Zuwachs im Gartenteich: Wo kommt denn die Muschel her?
Tom am 31.10.2024

Zuwachs im Gartenteich: Wo kommt denn die Muschel her?

Es ist ein unerwarteter Anblick: Im Gartenteich befindet sich eine Muschel, obwohl niemand sie bewusst eingesetzt hat. Viele Teichbesitzerinnen und Teichbesitzer wundern sich, wie diese Tiere ihren Weg in den Teich finden. Doch tatsächlich gibt es mehrere natürliche Wege, über die Teichmuscheln in einem Teich auftauchen können – und die spannende

Welche Fehler machen Anfänger beim Aquascaping?
Tom am 05.01.2025

Welche Fehler machen Anfänger beim Aquascaping?

Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, die die Gestaltung eines Aquariums in eine lebendige Unterwasserlandschaft verwandelt. Für Anfänger kann der Einstieg jedoch eine Herausforderung sein. Häufige Fehler, die in der Anfangsphase gemacht werden, können frustrierend sein und den Erfolg beeinträchtigen. In diesem Artikel gehen wir auf die

Tauben im Garten: Probleme erkennen und wirksame Maßnahmen ergreifen
Tom am 02.05.2025

Tauben im Garten: Probleme erkennen und wirksame Maßnahmen ergreifen

Tauben gehören in vielen Städten und Gärten mittlerweile zum alltäglichen Bild. Besonders in urbanen Gegenden trifft man häufig auf die sogenannten Stadttauben, die auf Hausdächern, Fensterbänken und Balkonen nisten. Auch in Gärten machen sie sich breit, was nicht immer zur Freude der Gartenbesitzer geschieht. Denn so harmlos Tauben auf den

Kämpfende Fische - Eine Tradition oder Tierquälerei?
Tom am 14.03.2023

Kämpfende Fische - Eine Tradition oder Tierquälerei?

Kampffischkämpfe sind in Ostasien eine lange Tradition und werden oft als eine Form des Sports und der Unterhaltung angesehen. Bei diesen Kämpfen kämpfen zwei männliche Kampffische gegeneinander, bis einer aufgibt oder stirbt. Die Kämpfe werden oft in speziell dafür gebauten Arenen oder in kleinen Behältern ausgetragen, und es wird oft viel Geld

Schnecken im Gartenteich
Tom am 06.06.2024

Schnecken im Gartenteich

Schnecken sind allgegenwärtig, man findet sie in nahezu auf dem gesamten Globus. Dabei besiedeln sie nicht nur das Land, sondern sind auch im Wasser anzutreffen. Eine Schnecke im Teich ist allerdings nicht nur eine ins Wasser gefallene Landschnecke, es handelt sich um eine andere Art: Die Wasserschnecke. LebensraumLandschnecken ertrinken im Wasser