Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Welche Dielen passen zum Gartenteich?

Blog: Welche Dielen passen zum Gartenteich? (5585)

Wenn uns die tropischen Temperaturen des Sommers erreichen und es wärmer wird, ist der Aufenthalt im eigenen Garten eine sehr schöne Art der Entspannung und Ruhe. Die Vögel zwitschern und der angenehme Geruch des Sommers liegt in der Luft. Damit Sie den Sommer umso mehr genießen können, empfiehlt es sich, Sie im Voraus den Garten  zu verschönern. 

Ein Gartenteich kann den Garten in eine ganz besondere Wohlfühloase verwandeln. Natürlich gibt es hierbei einige Punkte zu beachten. Im folgenden Beitrag gehen wir besonders darauf ein, welche Dielen zum Gartenteich passen und worauf Sie achten müssen.

Welche Dielen sind für den Gartenteich geeignet?

Bei der Wahl passender Dielen gibt es mehrere Aspekte, die Sie stets im Blick haben sollten. Die wichtigsten Punkte sind dabei das Material, das Design und die Langlebigkeit, insbesondere mit Blick auf Wasser- und Witterungseinflüsse.

Für den Gartenteich eignen sich Holzdielen aus robusten und widerstandsfähigen Holzarten wie Teak oder Eiche. Diese sind besonders robust gegenüber Feuchtigkeit und Verrottung und sind daher sehr langlebig. 

Eine gute Alternative stellen Dielen aus Kunststoff, klassische WPC-Dielen (Wood Plastic Composite) oder auch PVC dar. Diese Materialien sind gegenüber Wasser und Feuchtigkeit beständig, pflegeleicht und zudem splitterfrei. Achten Sie unbedingt darauf, die Dielen fachgerecht anzubringen, damit die Sicherheit gewährleistet werden kann. Im Idealfall beauftragen Sie einen Fachmann, sodass nichts schief geht. Hobbyhandwerker sollten die Verlegung der Dielen vorab bis ins Details planen.

Die Wahl des Designs der Dielen hängt letztendlich vom persönlichen Geschmack und Ihrem Stil ab. Die Auswahl ist groß. Wenn Sie spezifische Anforderungen oder Wünsche haben, sollten Sie sich stets von Fachexperten beraten lassen.

Der weitere Vorgang

Nachdem Sie das richtige Material ausgewählt haben, sind schließlich technische Details zu beachten. Dazu zählen zum Beispiel Maße und Materialstärke. In Außenbereichen, wo es schnell nass werden kann, ist auf die Rutschfestigkeit zu achten. Das gilt für Ihre eigene Sicherheit und vor allem für den Nachwuchs.

Damit Sie möglichst lange Freude daran haben, müssen Sie Ihren neuen Boden natürlich auch pflegen. Holzdielen sind unbedingt regelmäßig zu ölen, damit ein Schutzfilm entsteht. Beim Putzen sollte möglichst wenig Feuchtigkeit verwendet werden. 

Blogartikel 'Blog 5585: Welche Dielen passen zum Gartenteich?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 28.02.2023 um 14:04 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Garten des Schloss Versailles - Ein Meisterwerk französischer Gartenkunst
Tom am 24.07.2025

Der Garten des Schloss Versailles - Ein Meisterwerk französischer Gartenkunst

Ein Garten wie kein andererDer Garten des Schlosses Versailles ist weit mehr als nur ein hübsch angelegter Park. Er ist eine Ikone der Gartenkunst, ein Ausdruck absolutistischer Macht, ein Sinnbild für Präzision, Symmetrie und landschaftsarchitektonische Raffinesse. Für Garten- und Naturliebhaber bietet dieser Ort eine unvergleichliche Fülle an

Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen:  Der Staketenzaun
Tom am 26.08.2024

Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen: Der Staketenzaun

Ein Zaun ist mehr als nur eine Abgrenzung, er umrandet den Garten und gibt einen ersten Eindruck davon, was Besucher dahinter erwarten können. Steinmauer, Maschendraht oder Holzzaun, die Auswahl ist fast grenzenlos. Auch innerhalb des Gartens kann es notwendig oder gewünscht sein einzelne Bereiche abzugrenzen, entweder aus ästhetischen Gründen,

Der Blick auf den Teich: Frühjahrs-Check der Lieblingsplätze
Tom am 14.03.2025

Der Blick auf den Teich: Frühjahrs-Check der Lieblingsplätze

Der Frühling ist die perfekte Zeit, nicht nur den Teich selbst, sondern auch die Perspektiven und Blickwinkel darauf zu überdenken. Im vergangenen Sommer und in den Wintermonaten hat sich oft die Umgebung des Teiches verändert und vielleicht sind gewisse Bereiche nicht mehr so schön wie zuvor oder neue Perspektiven sind entstanden. Der Blick

Obstbäume am Gartenteich: Eine praktische Auswahl für eine fruchtige Oase
Tom am 09.07.2024

Obstbäume am Gartenteich: Eine praktische Auswahl für eine fruchtige Oase

Ein Gartenteich ist nicht nur ein ästhetisches Highlight in jedem Garten, sondern bietet auch die Möglichkeit, die umliegende Landschaft zu bereichern. Die Wahl der Pflanzen in der Nähe eines Teiches ist entscheidend für das Gesamtbild und die ökologische Vielfalt. Obstbäume sind dabei eine besonders attraktive Option, da sie nicht nur Schatten

Warum benötigen Axolotl unbedingt Höhlen im Aquarium?
Tom am 09.01.2025

Warum benötigen Axolotl unbedingt Höhlen im Aquarium?

Axolotl, auch bekannt als ´Mexikanische Schwanzlurche´, sind faszinierende und einzigartige Amphibien, die sich immer größerer Beliebtheit in der Aquaristik erfreuen. Ihre besonderen Bedürfnisse und Verhaltensweisen machen sie zu spannenden und herausfordernden Haustieren. Ein oft diskutiertes Thema unter Axolotl-Besitzern ist die Frage nach der

Wasserpflanzen: Nicht winterhart und trotzdem invasiv
Tom am 11.03.2025

Wasserpflanzen: Nicht winterhart und trotzdem invasiv

Invasive Wasserpflanzen sind Arten, die sich in neuen Gebieten stark ausbreiten und dabei heimische Ökosysteme erheblich beeinträchtigen können. Sie wachsen oft schneller als einheimische Pflanzen, verdrängen diese und verändern die natürlichen Lebensräume von Tieren und Mikroorganismen. Solche invasiven Arten können Gewässer überdecken, das