Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Was bin ich und was brauche ich zum Leben ? 2

Blog: Was bin ich und was brauche ich zum Leben ? 2 (2146)

Hallo

Die nächste Art kommt....unten im Bild

Bitte wieder Eure Erfahrungen reinschreiben....

Welche Art

Werte

Umfeld

Futter

sonstige Erfahrungen....

Danke und Gru?? falk

Blogartikel 'Blog 2146: Was bin ich und was brauche ich zum Leben ? 2' aus der Kategorie: "Fischarten" zuletzt bearbeitet am 31.07.2009 um 10:41 Uhr von Falk

Falk

Userbild von FalkFalk ist Moderator*in von EB und stellt 16 Beispiele vor. In den Bereichen West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 01.08.2009 um 11:37 von Cichlid Power
@ Falk: Ist es in der ER-Perspektive besser oder kann es so bleiben ?
LG
Tim

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Das Wohnzimmer als Galerie: So setzt du Kunstwerke gekonnt in Szene
Tom am 22.02.2025

Das Wohnzimmer als Galerie: So setzt du Kunstwerke gekonnt in Szene

Kunst ist mehr als nur Dekoration – sie erzählt Geschichten, weckt Emotionen und verleiht einem Raum Charakter. Besonders das Wohnzimmer, als zentraler Ort des Zuhauses, bietet die perfekte Bühne für beeindruckende Kunstwerke. Doch nicht jede Wandgestaltung entfaltet ihre volle Wirkung, wenn sie willkürlich platziert wird. Die richtige Auswahl,

Schloss Trauttmansdorff für Gartenliebhaber: Ein Paradies der Pflanzenwelt in Südtirol
Tom am 23.07.2025

Schloss Trauttmansdorff für Gartenliebhaber: Ein Paradies der Pflanzenwelt in Südtirol

Ein Ort, der Herzen von Gartenfreunden höherschlagen lässtWenn es einen Ort gibt, der das Herz eines jeden Gartenliebhabers im Sturm erobert, dann ist es Schloss Trauttmansdorff bei Meran in Südtirol. Eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft und umrahmt von den majestätischen Gipfeln der Alpen, beherbergen die Gärten von Schloss Trauttmansdorff

Totholz im Garten: Entfernen oder liegen lassen?
Tom am 18.08.2024

Totholz im Garten: Entfernen oder liegen lassen?

In einem gepflegten Garten wird oft jede Ecke und jeder Winkel mit größter Sorgfalt gestaltet. Unkraut wird entfernt, die Beete werden umgegraben und auch Totholz, das unansehnlich in den Beeten liegt, wird meist schnell entfernt. Doch gerade bei diesem Thema gehen die Meinungen auseinander. Soll man das Totholz entfernen, um dem Garten einen ordentlichen

Worauf solltest du beim Kauf des Bodengrunds für ein Meerwasseraquarium achten?
Tom am 09.04.2025

Worauf solltest du beim Kauf des Bodengrunds für ein Meerwasseraquarium achten?

Meerwasseraquarien gewinnen immer mehr an Beliebtheit – sei es in privaten Haushalten oder in Ausstellungen. Dabei spielt nicht nur die Auswahl der Fische und Korallen eine wichtige Rolle, sondern auch das Fundament, auf dem deine Unterwasserwelt aufgebaut wird: der Bodengrund.Der Bodengrund ist nicht nur dekorativ, sondern er beeinflusst maßgeblich

Tomaten auf dem Balkon - Ein Gartenabenteuer auf kleinstem Raum
Tom am 29.05.2025

Tomaten auf dem Balkon - Ein Gartenabenteuer auf kleinstem Raum

Tomaten sind nicht nur schmackhaft und gesund, sondern auch erstaunlich einfach selbst anzubauen – sogar ohne eigenen Garten! Für viele Menschen mit begrenztem Platzangebot, wie etwa in der Stadt, bietet der Balkon eine wunderbare Möglichkeit, eigenes Gemüse anzubauen. Der Anbau von Tomaten auf dem Balkon bringt frisches Aroma direkt vor die Haustür

Faktencheck Artenvielfalt – Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland?
Tom am 01.10.2024

Faktencheck Artenvielfalt – Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland?

Der ´Faktencheck Artenvielfalt´ ist ein neues Projekt der Forschungsinitiative „FEdA“ (Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Informationen zum Zustand der biologischen Vielfalt in Deutschland zu liefern. Der Faktencheck