Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: verflixtes Volumen (1743)

Hallo Gemeinde

Das mit dem Volumen...die Geister scheiden sich .....

nun gut, ich habe im Blog ???Sauerstoff und Volumen??? ja mal so eine

Gegenüberstellung gemacht...

Da ich mich mit der Verhaltensweise von fischen und alles andere , was im

wasser kraucht, mehr oder weniger beschäftige, und auch einiges recht gut

einschätzen kann, so will ich ohne gro??e Rechnung noch mal das benötigte

Volumen von unseren Fischen mit ein paar Worten erklären...

was mache ich oder machen wir , wenn wir bewerten , und da gerade den Punkt

passt der Besatz zur Beckengrö??e ? ...und da geht das ???Grübeln??? los...

Dazu ein Beispiel :

Wir nehmen zwei gleich gro??e Fische...

der eine ist ein B.splendens, einFisch , der aus Tümpeln stammt , aber auch

stehende grö??ere Gewässer

und der andere ist eine Sumatrabarbe, der auch stehende Gewässer , aber auch

flie??ende bewohnt..

So und jetzt haben wir das Problem...die Barben sind Schwarmtiere und sehr lebhaft

die Sachen , wie temperatur usw. lasse ich au??en vor,

Sie treiben sich in der Gruppe , hier werden meistens 80cm Kantenlänge empfohlen

besser ab 1m

der splendens mag es eher ruhiger , auch wenn man die Kämpfe mit anderen Männchen

sehen mu?? , er ist im Becken ein Einzelgänger...hier empfohlene 60cm...

Bei beiden Arten haben wir auch noch einen anderen gravierenden Unterschied...

den Bewegungsdrang , der ist durch unterschiedlich gro??en Sauerstoffverbrauch

kompensiert, auch ist der splendens im vorteil in Bezug auf sein Labyrinth, das zweite

Organ , mit dem er ???atmet???...

Also daraus resultierend die Barben im Becken auf mehr O2 im wasser angewiesen sind , als splendens , der sogar ???Luft??? atmen mu?? ....

dazu kommt noch , das die Barben ja auch mehr Tiere sind , welche man braucht , um

Natur auch Natur sein zu lassen...

Wiederum die ???mehr??? tiere auch mehr O2 benötigen...

Jetzt könnte man sagen, ja die Malawis z. Bsp.sind auch nicht grö??er (manche)...

ja die haben auch wieder ein anderes Revierverhalten und ihr ???Ego??? lä??t es nicht zu , in

Sichtweite einen Nebenbuhler zu dulden bzw. die extreme Werbetreiberei mit ihren Weibchen

hier und auf Grund der etwas anderen Wasserchemie der o2-Verbrauch auch höher liegt.

Mit anderen Worten ...auf die Natur übertragen ...eine Barbe schwimmt wesentlich weiter , als ein splendens und gerade hier kommt man ebenfalls zu dem Schlu??, wenn ich das geschwommene auf das Becken projiziere, brauche ich bei den Barben eine längere Strecke , das die sich auch wohlfühlen können.

Der splendens ist eher ein "Beobachter" und ist zwar auf kurzstrecke auch schneller unterwegs , aber was im fiedrigen Gebüsch zu erhaschen , wiegt bei ihm eher , also auch eine kürzere Strecke.....

Hoffe , ich habe hier halbwegs verständlich geschrieben....

Gru?? Falk

Blogartikel 'Blog 1743: verflixtes Volumen' aus der Kategorie: "Sonstiges" zuletzt bearbeitet am 16.04.2009 um 09:16 Uhr von Falk

Falk

Userbild von FalkFalk ist Moderator*in von EB und stellt 16 Beispiele vor. In den Bereichen West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 16.04.2009 um 22:18 von Falk
@ Timnimm zwei gleichgroße fische aus dem annähernd gleichen Biotop und beobachte ...in den von mir genannten Arten wirst Du feststellen , das einer mehr atmet und einer weniger ....
Wir müßten hier wieder die "Würfeltaktik " im Blog Sauerstoff und Volumen als Ausgangspunkt nehmen...schwere sache , aber es kommt noch was matemathisches...
Aber , es ist so, wie Du es hinterfragt hast...und ich geschrieben....
Man muß aber alles als Ganzes sehen und da geb ich Babs auch rechtens....
Gruß Falk

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Traum vom eigenen Naschgarten auf dem Balkon
Tom am 17.07.2025

Der Traum vom eigenen Naschgarten auf dem Balkon

Wer träumt nicht davon, frische Erdbeeren zu naschen, süße Tomaten direkt vom Strauch zu pflücken oder den Duft von Minze und Basilikum zu genießen – und das alles, ohne einen großen Garten zu besitzen? Gute Nachrichten: Selbst mit wenig Platz auf dem Balkon kannst du dir deinen eigenen kleinen Naschgarten schaffen. Mit dem richtigen Know-how,

Gartenteich anlegen: Mit diesen Kosten ist zu rechnen
Tom am 12.01.2023

Gartenteich anlegen: Mit diesen Kosten ist zu rechnen

Ein eigener Teich ist der Traum vieler Eigentümer einer Immobilie. Sie stellen sich einen kleinen Teich mit sanfter Uferbepflanzung und einigen Fischen darin vor. Ein echter Blickfang für einen selbst und Besuch des Gartens.Vom Traum bis zur Realisierung eines eigenen Gartenteiches stehen diverse Arbeitsschritte. Zu Beginn steht die Finanzierung des

Aquarium meets Teich - Geht nicht, gibts nicht!
Sambia am 12.08.2014

Aquarium meets Teich - Geht nicht, gibt's nicht!

Vorwort Aquarium meets Teich - klingt komisch, ist aber naheliegend. ´Wie bitte?´ wird mit Sicherheit jetzt die Mehrheit sagen, das ist ja wie ´Äpfel mit Birnen vergleichen´. Nein, ist es nicht und Ihr werdet auch gleich erfahren warum.... Projekt Teich Läßt man sich als Interessent im Gartencenter oder Zoomarkt beraten, ist alles

Welche Fische ins Nano-Aquarium für Anfänger?
Tom am 30.06.2024

Welche Fische ins Nano-Aquarium für Anfänger?

Nano-Aquarien sind kleine, kompakte Aquarien, die aufgrund ihrer geringen Größe und ihres ästhetischen Reizes immer beliebter werden. Für Anfänger bieten sie eine großartige Möglichkeit, in die Welt der Aquaristik einzutauchen, ohne gleich ein großes und komplexes System betreiben zu müssen. Doch welche Fische eignen sich besonders gut für

Die Aquaristik als Hobby: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen
Tom am 30.05.2025

Die Aquaristik als Hobby: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen

Warum sind Statistiken zur Aquaristik interessant?Aquaristik ist für viele Menschen weit mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft. Ob im Wohnzimmer, Büro oder Wartezimmer: Aquarien bringen ein Stück Natur in den Alltag. Doch wie verbreitet ist dieses Hobby wirklich? Welche Arten von Aquarien sind besonders beliebt? Wie viel geben Aquarianer

Die häufigsten Probleme im Meerwasseraquarium
Tom am 02.01.2025

Die häufigsten Probleme im Meerwasseraquarium

Im Meerwasseraquarium können verschiedene Probleme auftreten. Hier sind einige der häufigsten Probleme:Belastung des Wassers: Eine der häufigsten Probleme ist eine Verschlechterung der Wasserqualität. Dies kann durch Überfütterung, Abfallansammlung, ungeeignete Filterung oder unzureichenden Wasserwechsel verursacht werden. Die Wasserparameter