Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Richtig füttern - Speisekarte für Axolotl

Blog: Richtig füttern - Speisekarte für Axolotl (5621)

Axolotl sind faszinierende Tiere, die in der Regel einfach zu pflegen sind. Ein wichtiger Aspekt der Pflege von Axolotln ist das Füttern. Es gibt einige Dinge, die Sie über das Füttern von Axolotln wissen sollten, um sicherzustellen, dass sie gesund bleiben.

Was essen Axolotl?

Axolotl sind Fleischfresser und bevorzugen lebende oder frisch gefrorene Beutetiere. In der Natur ernähren sie sich von Insektenlarven, Würmern, Fischen und Krebstieren. Als Haustiere können sie mit einer Vielzahl von Futtermitteln gefüttert werden, darunter:

  1. Würmer: Axolotl lieben Regenwürmer und können auch mit Enchyträen oder Blutegeln gefüttert werden.
  2. Fische: Axolotl können mit kleinen Fischen wie Guppys, Platys und Mollys gefüttert werden.
  3. Garnelen: Garnelen sind eine weitere gute Quelle für Proteine für Axolotl.
  4. Schnecken: Schnecken können auch eine gute Proteinquelle für Axolotl sein.
  5. Kommerzielles Futter: Es gibt auch spezielles Axolotl-Futter, das im Zoofachhandel erhältlich ist. Diese Futtersorten sind speziell für Axolotl zusammengestellt und enthalten alle notwendigen Nährstoffe.

Wie oft sollten Axolotl gefüttert werden?

Axolotl sollten etwa alle zwei bis drei Tage gefüttert werden. Achten Sie darauf, dass Sie nur so viel füttern, wie die Axolotl innerhalb von 10 bis 15 Minuten fressen können, um die Verschmutzung des Wassers durch übrig gebliebenes Futter zu vermeiden.

Was sollten Sie vermeiden, Axolotl zu füttern?

Es gibt einige Dinge, die Sie vermeiden sollten, um sicherzustellen, dass Ihre Axolotl gesund bleiben:

  1. Futter mit hohem Fettgehalt: Axolotl haben einen langsamen Stoffwechsel und können daher nicht so viel Fett verarbeiten wie andere Tiere. Futter mit einem hohen Fettgehalt kann daher zu Fettleibigkeit und anderen Gesundheitsproblemen führen.
  2. Große Beutetiere: Axolotl können nur Beutetiere aufnehmen, die kleiner sind als ihr eigenes Maul. Geben Sie ihnen daher keine Beutetiere, die zu groß für sie sind.
  3. Überfütterung: Überfütterung kann zu Verdauungsproblemen und Gewichtszunahme führen. Füttern Sie Ihre Axolotl daher nur so viel, wie sie innerhalb von 10 bis 15 Minuten fressen können.

Fazit:

Das Füttern von Axolotl ist einfach, solange Sie sich an die oben genannten Richtlinien halten. Achten Sie darauf, dass Sie ihnen eine ausgewogene Ernährung aus verschiedenen Quellen bieten und vermeiden Sie Überfütterung sowie Futter mit hohem Fettgehalt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Art von Futter am besten für Ihre Axolotl geeignet ist, wenden Sie sich am besten an einen Tierarzt oder erfahrenen Züchter.

 

Bildquelle: Regirina, How to feed an axolotl, CC BY-SA 3.0

Blogartikel 'Blog 5621: Richtig füttern - Speisekarte für Axolotl' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 16.03.2023 um 14:51 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Bodenverbesserung im Frühling: Mehr Wasser speichern und gezielt nutzen
Tom am 02.04.2025

Bodenverbesserung im Frühling: Mehr Wasser speichern und gezielt nutzen

Die zunehmend unbeständigen Wetterverhältnisse mit langen Trockenperioden und plötzlichen Starkregenereignissen stellen Gärtner vor neue Herausforderungen. Besonders in trockenen Regionen oder bei sandigen Böden, die zu einer schnellen Austrocknung neigen, ist es von großer Bedeutung, Maßnahmen zu ergreifen, die das Wasserhaltevermögen des Bodens

Tropheus aus dem Tanganjikasee: Was macht die Haltung so herausfordernd?
Tom am 20.08.2024

Tropheus aus dem Tanganjikasee: Was macht die Haltung so herausfordernd?

Tropheus-Cichliden sind faszinierende Fische aus dem Tanganjikasee in Ostafrika, die durch ihre leuchtenden Farben und ihr lebhaftes Sozialverhalten die Herzen vieler Aquarianer erobert haben. Doch die Haltung dieser wunderschönen Fische ist keineswegs einfach und erfordert sowohl Wissen als auch Geduld. In diesem Artikel werden wir die besonderen

Wie funktioniert ein Artemia Inkubator? – Die ultimative Anleitung für Aquaristik-Fans
Tom am 09.04.2025

Wie funktioniert ein Artemia Inkubator? – Die ultimative Anleitung für Aquaristik-Fans

Warum ein Artemia Inkubator ein Must-Have für Aquarianer istWenn du dich mit Aquaristik beschäftigst, dann bist du sicher schon einmal über den Begriff Artemia gestolpert. Die kleinen Salzkrebschen, auch als Salinenkrebschen oder Brine Shrimps bekannt, sind wahre Wunderwesen – vor allem als Lebendfutter für deine Fische. Artemia sind nicht nur

Begriffe erklärt: Was sind Versteckbrüter?
Tom am 06.05.2025

Begriffe erklärt: Was sind Versteckbrüter?

Die faszinierende Welt der Aquaristik bietet unzählige Möglichkeiten, Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, zu pflegen und ihr Verhalten zu studieren. Besonders spannend wird es, wenn es um das Fortpflanzungsverhalten verschiedener Fischarten geht. Während manche Fische ihre Eier offen im Aquarium ablegen oder sogar Brutpflege betreiben,

Ein Spielhaus im Garten planen: Das ist zu beachten
Tom am 04.07.2025

Ein Spielhaus im Garten planen: Das ist zu beachten

Ein Spielhaus im Garten ist für viele Kinder ein wahr gewordener Traum. Es bietet nicht nur einen Ort zum Spielen, Toben und Zurückziehen, sondern fördert auch Kreativität, motorische Fähigkeiten und soziale Interaktion. Für Eltern ist ein solches Projekt eine wunderbare Möglichkeit, ihren Kindern einen sicheren und abwechslungsreichen Spielraum

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?
Tom am 09.12.2024

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?

Ein Gartenteich ist nicht nur eine Zierde für deinen Garten, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tiere. Insbesondere Frösche fühlen sich in naturnah gestalteten Teichen wohl und sind ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts. Doch welche Froscharten kommen überhaupt in deinen Gartenteich? Dieser Artikel liefert