Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
02.04.2025 von Tom

Bodenverbesserung im Frühling: Mehr Wasser speichern und gezielt nutzen

Bodenverbesserung im Frühling: Mehr Wasser speichern und gezielt nutzen

Die zunehmend unbeständigen Wetterverhältnisse mit langen Trockenperioden und plötzlichen Starkregenereignissen stellen Gärtner vor neue Herausforderungen. Besonders in trockenen Regionen oder bei sandigen Böden, die zu einer schnellen Austrocknung neigen, ist es von großer Bedeutung, Maßnahmen zu ergreifen, die das Wasserhaltevermögen des Bodens erhöhen. 

Das Ziel besteht darin, Feuchtigkeit länger im Boden zu speichern und Überschusswasser gezielt zu nutzen, anstatt es ungenutzt abfließen zu lassen. Dies ist besonders wichtig, um Pflanzen auch in Trockenphasen ausreichend mit Wasser zu versorgen. Die richtige Bodenverbesserung sorgt nicht nur für eine höhere Wasserspeicherfähigkeit, sondern trägt auch dazu bei, die Bodenstruktur insgesamt zu optimieren und den Pflanzen ein gesundes Wachstum zu ermöglichen.

Bodenverbesserung im Frühling: Mehr Wasser speichern und gezielt nutzen

Organisches Material: Der natürliche Wasserspeicher

Die einfachste Möglichkeit, den Boden wasserfreundlicher zu machen, ist die Zugabe von organischem Material. Kompost ist dabei besonders nützlich, weil er die Bodenstruktur verbessert und dafür sorgt, dass Wasser besser gespeichert wird. Auch Mulch, zum Beispiel aus Laub oder Grasschnitt, hilft dabei, die Verdunstung zu verringern und den Boden feucht zu halten. Mulch schützt den Boden vor direkter Sonneneinstrahlung und lässt Wasser besser in den Boden eindringen.

Gründüngung: Pflanzen, die den Boden stärken

Gründüngung ist eine weitere gute Methode, den Boden zu verbessern. Pflanzen wie Klee oder Lupinen lockern den Boden auf und hinterlassen nach der Ernte wertvolle Substanzen, die die Wasserhaltefähigkeit des Bodens steigern. Besonders Klee ist nützlich, weil er dem Boden Stickstoff zuführt und so die Bodenqualität verbessert.

Boden auflockern für bessere Wasseraufnahme

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, den Boden aufzulockern. Verdichtete Böden können Wasser nur schlecht aufnehmen. Wenn der Boden durch Betreten oder Maschinen verdichtet wurde, kann es hilfreich sein, ihn mit Sand oder Kompost zu verbessern. So kann das Wasser besser eindringen und der Boden bleibt feuchter.

Bodenverbesserung im Frühling: Mehr Wasser speichern und gezielt nutzen

Regenwürmer und Mikroorganismen: Helfer im Boden

Auch Bodenlebewesen wie Regenwürmer spielen eine wichtige Rolle. Sie lockern den Boden auf und schaffen kleine Gänge, durch die Wasser besser fließen kann. Regenwurmkompost oder spezielle Bodenaktivatoren unterstützen diese natürlichen Prozesse und verbessern so die Wasseraufnahme. Mikroorganismen, wie die Mykorrhiza-Pilze, stärken die Wurzeln der Pflanzen und helfen ihnen, Wasser und Nährstoffe besser aufzunehmen.

So bleibt der Boden auch in Trockenzeiten länger feucht

Die Bodenverbesserung im Frühling ist eine einfache, aber effektive Methode, um den Garten für wechselhaftes Wetter vorzubereiten. Mit wenig Aufwand lässt sich der Boden so umgestalten, dass er Wasser besser speichert, Regen- und Gießwasser effektiver aufnimmt und Pflanzen auch in trockenen Perioden versorgt bleiben. Mit organischem Material, Gründüngung und einer guten Struktur bleibt der Boden gesund und widerstandsfähig gegenüber extremem Wetter.

 

Bodenverbesserung im Frühling: Mehr Wasser speichern und gezielt nutzen

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Bodenverbesserung im Frühling: Mehr Wasser speichern und gezielt nutzen (Artikel 6829)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Schwäne und Königshäuser – Eleganz auf den Gewässern der Monarchie
Tom am 08.01.2025

Schwäne und Königshäuser – Eleganz auf den Gewässern der Monarchie

Schwäne sind nicht nur majestätische Vögel, die mit ihrer Anmut und Schönheit begeistern, sondern auch tief mit der Kultur und Geschichte Europas verwoben. Besonders in den Gärten und Parkanlagen von Schlössern sind sie ein vertrautes Bild. Warum gelten Schwäne als Symbol der Königshäuser und welche Rolle spielen sie bis heute in monarchischen

Mehlwürmer: Warum werden sie so gerne als Futtertiere verwendet?
Tom am 30.03.2025

Mehlwürmer: Warum werden sie so gerne als Futtertiere verwendet?

Mehlwürmer (Tenebrio molitor) sind eine der beliebtesten Futtertiere in der Terraristik. Ob für Reptilien, Amphibien oder Vögel – diese kleinen Larven sind in vielen Ernährungsplänen von Haustieren zu finden. Doch was macht sie so besonders? Warum werden sie von so vielen Haltern und Züchtern geschätzt? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten

Wie kannst du die Aquariumdekoration am besten verbinden?
Tom am 12.01.2023

Wie kannst du die Aquariumdekoration am besten verbinden?

Meist wir die Aquariumdekoration wie Wurzeln und anderes Holz, Steine, Tonhöhlen oder ähnliches einfach ins Becken gestellt. Was ist aber, wenn es notwendig ist, die Einrichtung stabil zu fixieren? Welche Möglichkeiten gibt es?Gründe für das Fixieren der DekoZunächst die Frage, was gegen eine dauerhafte Fixierung zum Beispiel von Steinen im Aquarium

Die bekanntesten Symbiosen im Aquarium
Tom am 05.05.2025

Die bekanntesten Symbiosen im Aquarium

In der faszinierenden Welt der Aquaristik geht es nicht nur darum, schöne Fische, Pflanzen und Dekorationselemente in einem Becken zu vereinen. Vielmehr entstehen in einem gut eingerichteten Aquarium kleine, aber bedeutende Ökosysteme – mit komplexen biologischen und chemischen Wechselwirkungen. Eine der spannendsten und zugleich nützlichsten Erscheinungen

Geheimnisse der Tiefsee: Eierlegende Haie
Tom am 09.02.2024

Geheimnisse der Tiefsee: Eierlegende Haie

Tauchen Sie mit uns ein in die geheimnisvolle Unterwasserwelt und entdecken Sie die faszinierende Lebensweise der Haie. Heute werfen wir einen Blick auf ein besonders interessantes Phänomen: die Hai-Eier. Diese rätselhaften Gebilde spielen eine entscheidende Rolle im Fortpflanzungszyklus vieler Haiarten und bergen zahlreiche Geheimnisse, die es zu

Feuchtbiotop im heimischen Garten
Tom am 24.05.2024

Feuchtbiotop im heimischen Garten

Ein Sumpfbeet bietet Lebensraum für viele heimische Tiere: Bienen und andere Insekten nutzen die Wasserstelle als Tränke, Schmetterlinge und Libellen werden durch die Sumpfpflanzen angelockt, Molche, Frösche und sogar Ringelnattern fühlen sich im flachen Wasser wohl. Mit den passenden Pflanzen und wenig Pflegeaufwand lässt sich so ein nützliches