Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Pflanzen im Aquarium (625)

Ich finde, dass zu viele Pflanzen auch nicht gut sind. Zwischen den Pflanzen kann der Bodengrund nicht gesäubert werden.

Dekoration kann heraus genommen werden.

Was meint ihr dazu??!!

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass weniger manchmal mehr ist und die Wasserwerte sind dadurch auch absolut ok.

Es wird in Literatur auch davor gewarnt, dass der (versteckte) Mulm auf dem Boden nicht zu verachten ist. Das ist ein Nährstoffboden für Bakterien und Keime.

Blogartikel 'Blog 625: Pflanzen im Aquarium' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 18.02.2008 um 13:13 Uhr von Silke

Silke

Userbild von SilkeSilke ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 19.02.2008 um 18:34 von Creative Nature Aquaristic
Hallo,
ich denke es können gar nicht genug Pflanzen im Aquarium sein. Natürlich muss noch ein Schwimmraum für die Fische verbleiben, aber ansonsten sehe ich das Aquarium als ein funktionierendes Kleinbiotop, wobei uns die Pflanzen bei der Schadstoffreduktion und Sauerstoffproduktion behilflich sind. Ich möchte auch die wundervolle Wirkung des Unterwasserdschungels nicht missen. Sehr dekorativ empfinde ich auch, wenn die kleinen glitzernden Unterwasserperlen aufsteigen. Auch der Mulm hat seine Funktion im Aquarium, aber dies wurde ja von den Vorschreibern schon angesprochen. Auch ich meine Sauberkeitsfanatissmus hat hier wirklich nichts zu suchen. Ich betreibe das wunderbare Hobby nun schon seit geraumer Zeit, aber Probleme mit dem Mulm oder zugesetzten Bodengrund hatte ich noch nie.
Ich wünsche Dir noch viel Spass am Aquarium, hoffendlich mit recht vielen Pflanzen :-)
Gruß
Georg

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser
Tom am 09.12.2024

Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser

Ein eigener Gartenbrunnen kann nicht nur die Wasserkosten erheblich senken, sondern bietet auch die Möglichkeit, umweltbewusst und nachhaltig zu handeln. Ob für die Bewässerung von Pflanzen, das Befüllen eines Pools oder als Wasserquelle für den Haushalt – ein Brunnen im Garten ist vielseitig nutzbar. Doch wie lässt sich ein solcher Brunnen

Schloss Schönbrunn in Wien - Ein Paradies für Garten- und Naturliebhaber
Tom am 25.07.2025

Schloss Schönbrunn in Wien - Ein Paradies für Garten- und Naturliebhaber

Schloss Schönbrunn – mehr als nur ein historisches BauwerkSchloss Schönbrunn in Wien zählt zu den bedeutendsten Kulturgütern Österreichs und ist zugleich eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Europas. Doch neben seiner imposanten Architektur, den prunkvollen Innenräumen und seiner geschichtlichen Bedeutung als ehemalige Sommerresidenz

Krebse im Gartenteich – Eine Überlegung wert?
Tom am 06.12.2024

Krebse im Gartenteich – Eine Überlegung wert?

Die Haltung von Krebsen kann eine spannende Ergänzung für einen Gartenteich sein, birgt jedoch auch Herausforderungen. Ob sie für den Teich geeignet sind oder besser in einem Aquarium gehalten werden sollten, hängt von der Krebsart, den klimatischen Bedingungen und der Teichgestaltung ab.Welche einheimischen Krebse sind für den Gartenteich geeignet?Nicht

Ableger von der Efeutute: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Tom am 29.06.2024

Ableger von der Efeutute: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Efeutute (Epipremnum aureum), auch bekannt als Teufels-Efeu, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die wegen ihrer Robustheit und ihrer dekorativen Blätter geschätzt wird. Sie ist nicht nur pflegeleicht, sondern lässt sich auch ganz einfach vermehren. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Ableger von deiner Efeutute machen kannst, damit du noch

Staunässe im Terrarium vermeiden: Tipps und Tricks für ein gesundes Habitat
Tom am 10.05.2024

Staunässe im Terrarium vermeiden: Tipps und Tricks für ein gesundes Habitat

Ein Terrarium ist nicht nur ein Behälter für exotische Pflanzen und Tiere, sondern ein kleines Ökosystem, das sorgfältig gepflegt werden muss, um das Wohlbefinden der Bewohner zu gewährleisten. Ein häufiges Problem, dem Terrarienliebhaber gegenüberstehen, ist Staunässe. Dieser Artikel widmet sich der Erklärung, warum Staunässe ein Problem