Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Pferdemist als Dünger: Der natürliche Turbo für Deinen Garten

Blog: Pferdemist als Dünger: Der natürliche Turbo für Deinen Garten (7073)

Wer einen fruchtbaren, gesunden Garten haben möchte, der kommt um das Thema Düngung nicht herum. Während chemische Dünger zwar kurzfristig wirken, sind sie langfristig oft problematisch für Umwelt, Bodenleben und Pflanzenstruktur. Deshalb besinnen sich immer mehr Hobbygärtnerinnen und -gärtner auf altbewährte, natürliche Methoden der Düngung. Eine davon ist Pferdemist. Vielen vielleicht aus dem Reitstall bekannt, fristet er in der Welt des Gartenbaus häufig ein unterschätztes Dasein. Dabei ist Pferdemist ein echter Allrounder, wenn es um natürlichen Pflanzendünger geht.

Was ist Pferdemist eigentlich?

Pferdemist besteht aus einer Mischung aus Pferdeäpfeln, Stroh oder Sägespänen (je nach Einstreu) und Urin. Die genaue Zusammensetzung hängt stark davon ab, was das Pferd gefressen hat und welche Art von Einstreu verwendet wurde. Grundsätzlich enthält Pferdemist alle wichtigen Nährstoffe, die Pflanzen zum Wachsen brauchen: Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K), sowie diverse Spurenelemente und organisches Material.

Pferdemist ist ein sogenannter „halbreifer“ Dünger. Das bedeutet, er muss vor der Ausbringung meist erst kompostiert oder gut abgelagert werden, damit er seine volle Wirkung entfalten kann und keine Schäden an Pflanzen oder Boden verursacht.

Nährstoffzusammensetzung von Pferdemist

Pferdemist enthält im Durchschnitt folgende Nährstoffe pro 100 kg Frischmasse:

  • Stickstoff (N): ca. 0,5–0,7 kg
  • Phosphor (P₂O₅): ca. 0,3–0,4 kg
  • Kalium (K₂O): ca. 0,8–1,0 kg
  • Organische Substanz: ca. 25–30 %

Diese Zusammensetzung macht Pferdemist zu einem sogenannten „milden Dünger“. Das bedeutet: Er wirkt langsam, dafür aber nachhaltig und ist besonders schonend für empfindliche Pflanzenwurzeln.

Vorteile von Pferdemist als Dünger

  1. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
    Pferdemist ist ein Nebenprodukt, das sowieso anfällt – besonders in Gegenden mit Reitställen oder Pferdehöfen. Anstatt entsorgt zu werden, kann er im Garten sinnvoll verwertet werden. Das schont Ressourcen und fördert die Kreislaufwirtschaft.
  2. Verbesserung der Bodenstruktur
    Durch seinen hohen Anteil an organischer Substanz trägt Pferdemist maßgeblich zur Humusbildung bei. Das verbessert die Wasserhaltefähigkeit, Durchlüftung und das Bodenleben.
  3. Förderung des Bodenlebens
    Würmer, Mikroorganismen und Pilze lieben Pferdemist. Die Zersetzung des organischen Materials fördert ein aktives Bodenleben, was wiederum zu gesunden Pflanzen führt.
  4. Langzeitwirkung
    Anders als synthetische Dünger wirkt Pferdemist nicht sofort, sondern gibt seine Nährstoffe über einen längeren Zeitraum ab. Das bedeutet: Weniger Nachdüngung nötig.

Wann und wie Pferdemist anwenden?

  • Roh, abgelagert oder kompostiert?
    Frischer Pferdemist enthält Ammoniak und kann bei direktem Kontakt mit Wurzeln Schäden verursachen. Deshalb sollte er idealerweise:
  • mindestens 6 Monate abgelagert oder
  • kompostiert werden.

Eine gute Methode ist das Anlegen eines „Mistkomposts“, also das Mischen von Pferdemist mit Gartenabfällen wie Rasenschnitt, Laub oder Küchenabfällen. Nach ca. 6 bis 12 Monaten entsteht daraus ein wertvoller Humusdünger.

Anwendung im Garten:

  • Herbst: Ideal zur Einarbeitung in Beete, da der Mist über Winter verrotten kann.
  • Frühjahr: Nur gut verrotteter oder kompostierter Mist; leicht einarbeiten oder mulchen.
  • Nicht geeignet: Für Topfpflanzen oder Keimlinge (zu scharf, zu stickstoffreich).
  • Dosierung:
    Etwa 2–4 Liter gut abgelagerter Pferdemist pro Quadratmeter reichen aus. Bei frischem Mist vorsichtig dosieren oder vorher kompostieren.

Für welche Pflanzen eignet sich Pferdemist?

Besonders gut geeignet ist Pferdemist für:

Weniger geeignet ist er für:

  • Schwachzehrer wie Kräuter oder Salate
  • Topfpflanzen oder empfindliche Pflanzenarten wie Orchideen

Risiken und häufige Fehler bei der Anwendung

  1. Zu frischer Mist
    Frischer Mist enthält hohe Mengen Ammoniak und kann „Verbrennungen“ an Pflanzen verursachen. Außerdem enthält er keimfähige Unkrautsamen und eventuell Krankheitserreger.
  2. Falsche Lagerung
    Wird Pferdemist zu nass gelagert oder nicht ausreichend belüftet, kann es zu Fäulnis kommen. Die wertvollen Nährstoffe gehen dann verloren, und es entstehen unerwünschte Gerüche.
  3. Überdüngung
    Auch bei organischem Dünger ist „mehr“ nicht immer „besser“. Zu viel Stickstoff kann das Wachstum zwar anregen, aber die Fruchtbildung hemmen oder zu Krankheiten führen.
  4. Belastung mit Medikamentenrückständen
    Bei Pferden, die regelmäßig Medikamente oder Wurmkuren erhalten, können Rückstände in den Mist gelangen. Vor allem bei intensiver Gemüseproduktion sollte das bedacht werden.

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Pferdemist als Dünger

Wie lange sollte Pferdemist lagern, bevor ich ihn im Garten verwende?
Mindestens 6 Monate. Noch besser ist es, ihn ein Jahr lang in einem Komposthaufen mit anderen Gartenabfällen reifen zu lassen.

Riecht Pferdemist im Garten unangenehm?
Frisch schon – aber abgelagerter oder kompostierter Mist riecht eher nach Waldboden. Richtig verarbeitet, entsteht kein unangenehmer Geruch.

Kann ich Pferdemist direkt auf den Kompost geben?
Ja! Am besten mit anderen Materialien wie Laub, Rasenschnitt oder Zweigen mischen. Das sorgt für ein ausgewogenes C/N-Verhältnis und beschleunigt die Verrottung.

Wo bekomme ich Pferdemist her?
Frag einfach bei Reiterhöfen oder Pferdepensionen in Deiner Nähe nach. Oft wird der Mist kostenlos oder gegen eine kleine Spende abgegeben – man ist froh, ihn loszuwerden.

Wie lagere ich Pferdemist richtig?
An einem schattigen Ort, gut belüftet, auf einem Untergrund, der das Einsickern von Flüssigkeit verhindert. Decke ihn mit Stroh oder Kompostvlies ab, um Regenwasser fernzuhalten und die Rotte zu fördern.

Ist Pferdemist besser als Kuhmist?
Nicht unbedingt „besser“, aber anders. Pferdemist ist strukturreicher (wegen des Strohs), trockener und zersetzt sich schneller. Kuhmist ist feuchter, nährstoffreicher, aber schwerer zu verarbeiten. Beide haben ihre Vorteile.

Fazit

Pferdemist ist ein wahres Geschenk für jeden Garten – vorausgesetzt, man weiß, wie man damit umgeht. Als organischer Langzeitdünger bringt er zahlreiche Vorteile mit sich: Er verbessert die Bodenstruktur, fördert das Bodenleben und liefert essenzielle Nährstoffe für Pflanzen. Wichtig ist, dass der Mist nicht frisch verwendet wird, sondern ausreichend Zeit zum Verrotten bekommt. Wer Geduld mitbringt und den natürlichen Kreislauf nutzt, wird mit gesunden Pflanzen, reicher Ernte und einem lebendigen Boden belohnt.

Also: Wenn Du das nächste Mal an einem Reitstall vorbeikommst – frag doch einfach mal nach etwas Pferdemist. Dein Garten wird es Dir danken.

Pferdemist als Dünger: Der natürliche Turbo für Deinen GartenPferdemist als Dünger: Der natürliche Turbo für Deinen Garten
Blogartikel 'Blog 7073: Pferdemist als Dünger: Der natürliche Turbo für Deinen Garten' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 20.07.2025 um 18:01 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Aquarium meets Teich - Geht nicht, gibts nicht!
Sambia am 12.08.2014

Aquarium meets Teich - Geht nicht, gibt's nicht!

Vorwort Aquarium meets Teich - klingt komisch, ist aber naheliegend. ´Wie bitte?´ wird mit Sicherheit jetzt die Mehrheit sagen, das ist ja wie ´Äpfel mit Birnen vergleichen´. Nein, ist es nicht und Ihr werdet auch gleich erfahren warum.... Projekt Teich Läßt man sich als Interessent im Gartencenter oder Zoomarkt beraten, ist alles

Promis mit Aquarien, Terrarien oder Gartenteichen
Tom am 11.05.2023

Promis mit Aquarien, Terrarien oder Gartenteichen

Prominente haben auch gerne exotische Haustiere wie Aquarien, Terrarien oder Gartenteiche. Hier sind einige Prominente, die in der Öffentlichkeit bekannt sind, um solche Tierhaltungen zu haben:George Clooney: Er besitzt ein großes Aquarium in seinem Haus am Comer See in Italien.Paris Hilton: Sie hat ein kleines Aquarium in ihrem Haus in Beverly Hills.Leonardo

Exotische Schönheiten im eigenen Garten: Welche Palmenarten eignen sich für die Gestaltung eines tropischen Paradieses in Deutschland?
Tom am 09.08.2024

Exotische Schönheiten im eigenen Garten: Welche Palmenarten eignen sich für die Gestaltung eines tropischen Paradieses in Deutschland?

Träumen Sie auch von einem kleinen Stück Tropenparadies direkt vor Ihrer Haustür? Mit der richtigen Auswahl an Palmenarten ist es durchaus möglich, auch in Deutschland einen exotischen Garten zu gestalten, der an die üppige Vegetation der Tropen erinnert. Palmen sind nicht nur faszinierende Pflanzen mit einer einzigartigen Ästhetik, sondern sie

Wellness daheim: Eine Sauna im eigenen Garten
Tom am 16.06.2023

Wellness daheim: Eine Sauna im eigenen Garten

Eine Gartensauna zu bauen erfordert einige Planung und Vorbereitung. Hier ist eine allgemeine Anleitung, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Beachten Sie jedoch, dass der Bau einer Sauna je nach Ihren spezifischen Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten variieren kann. Es ist ratsam, professionelle Beratung und Anleitung einzuholen, um sicherzustellen,

Pflanzen für ein immerblühendes Beet
Tom am 15.06.2025

Pflanzen für ein immerblühendes Beet

Ein liebevoll gestaltetes Beet, das das ganze Jahr über blüht, ist der Traum vieler Hobbygärtnerinnen und -gärtner. Doch während Frühling und Sommer mit einer Fülle an Blüten aufwarten, wird es ab Herbst zunehmend schwieriger, Farbe in den Garten zu bringen. Ein sogenanntes „immerblühendes Beet“ ist zwar eine kleine Herausforderung in der

Teichbau einfach gemacht: Einen Hochteich anlegen
Tom am 09.08.2024

Teichbau einfach gemacht: Einen Hochteich anlegen

Als Hochteich wird ein Teich bezeichnet, der auf festem Untergrund steht, also nicht in den Boden gegraben wird. Die vorgefertigten Bausätze sind meist eher klein und im Format eines Miniteiches.Zwei große Vorteile des Hochteiches sind die deutlich niedrigeren Kosten im Vergleich zum konventionellen Gartenteich und auch der wesentlich kleinere Arbeitsaufwand