Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Neue Salmler aus Südamerika: Im Handel verfügbare Raritäten

Blog: Neue Salmler aus Südamerika: Im Handel verfügbare Raritäten (6374)

Südamerika ist seit langem bekannt als das Mekka für Aquarienliebhaber und Züchter. Mit seinen üppigen Regenwäldern und weiten Flusssystemen bietet der Kontinent eine beeindruckende Vielfalt an Süßwasserfischen. Besonders die Salmler, eine Gruppe kleiner bis mittelgroßer Fische, die durch ihre lebhaften Farben und ihr aktives Schwimmverhalten bestechen, erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch während der Neonsalmler und der Rotkopfsalmler längst etablierte Klassiker in unseren Aquarien sind, gibt es immer wieder neue, seltene Arten, die den Weg in den Handel finden. In diesem Artikel wollen wir uns genau diesen neuen Raritäten widmen und einen Überblick über die neuesten Entdeckungen und ihre Haltung im Aquarium geben.

Der Charme der Salmler: Ein Überblick

Salmler (Characidae) sind eine äußerst vielfältige Familie, die mehr als 1.500 Arten umfasst. Sie bewohnen vor allem die Flusssysteme Südamerikas, von den Andenausläufern bis zum Amazonasbecken. Die Vielfalt der Lebensräume spiegelt sich in der Vielzahl der Arten wider, die unterschiedlichste Anpassungen und Färbungen zeigen. Einige Salmlerarten leben in den strömungsreichen Hauptflüssen, andere bevorzugen die ruhigeren, dicht bewachsenen Nebenflüsse und Lagunen. Diese Vielfalt macht Salmler zu einer faszinierenden Gruppe für Aquarianer, da es für jeden Geschmack und jedes Aquarium die passende Art gibt.

Seltene und neue Salmlerarten im Handel

In den letzten Jahren sind mehrere neue Salmlerarten entdeckt worden, die aufgrund ihrer Seltenheit und ihrer besonderen Ansprüche an die Haltung als echte Raritäten gelten. Diese Arten sind oft nur schwer zu finden und erfordern besondere Bedingungen im Aquarium, um ihre volle Pracht zu entfalten.

Hyphessobrycon eschwartzae

Hyphessobrycon eschwartzae ist eine der jüngsten Entdeckungen und stammt aus den klaren Flüssen des oberen Rio Tapajós im brasilianischen Amazonasgebiet. Dieser Salmler zeichnet sich durch seine auffälligen orangefarbenen Flossen und die silberne Grundfärbung aus. Besonders markant ist ein dunkler Fleck, der sich von der Mitte des Körpers bis zur Schwanzwurzel erstreckt. Aufgrund seines natürlichen Lebensraums benötigt dieser Salmler sauberes, sauerstoffreiches Wasser mit einem leicht sauren pH-Wert (zwischen 5,5 und 6,5). In Aquarien mit dichter Bepflanzung und gedämpftem Licht zeigt er sich besonders aktiv und farbenprächtig.

Hemigrammus coeruleus

Eine weitere bemerkenswerte Neuheit ist Hemigrammus coeruleus, der durch seine außergewöhnliche, metallisch-blaue Färbung auffällt. Dieser Salmler kommt aus den Schwarzwasserflüssen des Rio Negro, einem der Hauptzuflüsse des Amazonas. Schwarzwasser ist besonders arm an Mineralien, was die Haltung dieser Art zu einer Herausforderung macht. Für die erfolgreiche Pflege von Hemigrammus coeruleus ist es wichtig, den natürlichen Lebensraum so gut wie möglich nachzuahmen. Das bedeutet weiches, saures Wasser (pH-Wert zwischen 4,5 und 6,0) und eine Umgebung mit vielen Versteckmöglichkeiten, wie z. B. Wurzeln und dichten Pflanzenbeständen.

Nannostomus mortenthaleri

Auch wenn Nannostomus mortenthaleri eher als Vertreter der Gattung der Schlanksalmler bekannt ist, handelt es sich dennoch um eine Rarität, die in letzter Zeit vermehrt in den Handel gekommen ist. Dieser kleinbleibende Salmler ist vor allem wegen seiner intensiven, roten Färbung und den markanten schwarzen Streifen entlang des Körpers begehrt. Ursprünglich stammt er aus den kleinen Flüssen und Bächen des peruanischen Amazonasgebietes. Da Nannostomus mortenthaleri ein eher scheuer Fisch ist, fühlt er sich in ruhigeren Aquarien mit vielen Pflanzen und gedämpftem Licht am wohlsten. Die Wasserbedingungen sollten weich und leicht sauer sein, wobei eine Wassertemperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius optimal ist.

Moenkhausia collettii

Moenkhausia collettii ist eine weitere seltene Art, die in letzter Zeit vermehrt im Handel aufgetaucht ist. Diese Art stammt aus dem Rio Madeira in Brasilien und ist vor allem für ihre einzigartigen, fast transparenten Körper mit einem Hauch von Gold bekannt. In der Natur lebt Moenkhausia collettii in strömungsreichen Gewässern, weshalb auch im Aquarium auf eine gute Wasserzirkulation geachtet werden sollte. Diese Art bevorzugt klares Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 und einer Wassertemperatur von 22 bis 26 Grad Celsius. Da Moenkhausia collettii gerne in Gruppen schwimmt, sollte er in einer kleinen Gruppe von mindestens sechs Tieren gehalten werden, um sein natürliches Verhalten zu fördern.

Haltung und Pflege seltener Salmlerarten

Die Pflege seltener Salmlerarten erfordert ein gewisses Maß an Erfahrung und Wissen über die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Arten. Die meisten dieser Fische stammen aus sehr spezifischen Lebensräumen, die es im Aquarium so gut wie möglich nachzubilden gilt. Dazu gehört die richtige Wasserchemie, eine angemessene Strömung, sowie das passende Futter. Oft sind diese Salmler auf spezielle Mikroorganismen und pflanzliche Partikel angewiesen, die in ihrem natürlichen Habitat vorkommen. Es ist daher wichtig, hochwertiges Lebendfutter und eventuell Ergänzungsfutter anzubieten.

Zudem sollte man darauf achten, dass das Aquarium genügend Versteckmöglichkeiten bietet, insbesondere wenn die Fische neu ins Becken eingesetzt werden. Dies reduziert Stress und fördert ein natürliches Verhalten. Pflanzen, Wurzeln und Laub sind dabei besonders zu empfehlen. Gedämpftes Licht und eine langsame Gewöhnung an neue Umweltbedingungen sind ebenfalls von Vorteil.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Aquariengröße. Auch wenn viele Salmler relativ klein sind, benötigen sie aufgrund ihrer aktiven Schwimmweise ausreichend Platz. Ein Becken mit einer Länge von mindestens 80 cm wird für die meisten der genannten Arten empfohlen. In größeren Becken mit gut strukturiertem Layout können sie ihr natürliches Sozialverhalten besser zeigen und kommen so auch besser zur Geltung.

Fazit

Seltene Salmlerarten aus Südamerika sind eine faszinierende Bereicherung für jedes Aquarium. Ihre oft atemberaubende Färbung und ihr interessantes Verhalten machen sie zu begehrten Bewohnern, die jedoch eine sorgfältige Pflege und einen gut eingerichteten Lebensraum erfordern. Die in diesem Artikel vorgestellten Arten wie Hyphessobrycon eschwartzae, Hemigrammus coeruleus, Nannostomus mortenthaleri und Moenkhausia collettii sind Beispiele für die Vielfalt und Schönheit, die in den tropischen Gewässern Südamerikas verborgen liegt.

Aquarianer, die bereit sind, sich intensiv mit den Bedürfnissen dieser seltenen Fische auseinanderzusetzen, werden mit einem einzigartigen und lebhaften Unterwasserparadies belohnt. Es ist wichtig, sich vor dem Kauf genau über die Anforderungen der jeweiligen Art zu informieren und das Aquarium entsprechend vorzubereiten. So können diese Raritäten ihre volle Pracht entfalten und ihre neue Heimat im Aquarium bereichern.

Neue Salmler aus Südamerika: Im Handel verfügbare Raritäten
Blogartikel 'Blog 6374: Neue Salmler aus Südamerika: Im Handel verfügbare Raritäten' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 17.08.2024 um 12:24 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Aktion Fisch des Jahres in Deutschland
Tom am 26.08.2024

Aktion Fisch des Jahres in Deutschland

Die Aktion ´Fisch des Jahres´ wird seit 1984 von verschiedenen deutschen Naturschutzverbänden und Fischereiverbänden organisiert. Von 1984 bis 1990 wurde die Art von der Petri Stiftung benannt, von 1991 bis 2012 wurde der Fisch durch den Verband Deutscher Sportfischer e. V. (VDSF), seit 2013 vom Deutscher Angelfischerverband (DAFV) ausgewählt.

Checkliste: Zierfische richtig Vergesellschaften
Tom am 25.06.2023

Checkliste: Zierfische richtig Vergesellschaften

Ein Aquarium ist ein wunderbares Zuhause für eine Vielzahl von Fischarten. Die Kombination von verschiedenen Fischarten kann jedoch schwierig sein, da jeder Fisch unterschiedliche Bedürfnisse hat. Hier sind einige wichtige Punkte für deine Checkliste, die bei der Vergesellschaftung unterschiedlicher Zierfischarten, schon vor dem Kauf zu berücksichtigen

Bedeutung der Terraristik für den Artenschutz
Tom am 12.09.2023

Bedeutung der Terraristik für den Artenschutz

Die Terraristik, das Halten und Züchten von Reptilien, Amphibien und Insekten in speziell gestalteten Behältern, hat in den letzten Jahrzehnten stark an Popularität gewonnen. Doch viele Menschen fragen sich, welche Rolle diese Hobby in Bezug auf den Artenschutz spielt. Tatsächlich kann die Terraristik eine bedeutende Rolle beim Schutz gefährdeter

Virtuelles Aquarium: Eine echte Alternative?
Tom am 07.09.2024

Virtuelles Aquarium: Eine echte Alternative?

Virtuelle Aquarien erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, besonders bei Menschen, die das Faszinosum der Unterwasserwelt erleben möchten, ohne die Verantwortung eines echten Aquariums zu übernehmen. Dank technologischer Fortschritte können virtuelle Aquarien inzwischen ein erstaunlich realistisches und beruhigendes Erlebnis bieten, das sowohl

Die beliebtesten Onlineshops für Aquaristikbedarf in Deutschland
Tom am 22.08.2023

Die beliebtesten Onlineshops für Aquaristikbedarf in Deutschland

Wenn es um Aquariumbedarf in Deutschland geht, gibt es eine Vielzahl von Onlineshops, die sich auf dieses Fachgebiet spezialisiert haben. Hier sind einige der beliebtesten Onlineshops für Aquariumbedarf in Deutschland, die du unbedingt im Blick behalten solltest:Aquasabi: Aquasabi ist ein renommierter Onlineshop, der sich auf Aquascaping, Wasserpflanzen

Wie entsteht ein Korallenriff?
Tom am 02.01.2025

Wie entsteht ein Korallenriff?

BegriffEin Korallenriff ist eine Ansammlung von einer großen Anzahl an Korallen, die gemeinsam ein Ökosystem bilden. Korallen sind keine Pflanzen, auch wenn der erste Blick auf die farbenprächtigen Gebilde dies annehmen lässt. Sie sind Nesseltiere und bestehen aus vielen einzelnen Polypen, die in Symbiose mit Algen, den Zooxanthellen leben. Ein