Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Meine neue Beleuchtung! Teil 1

Blog: Meine neue Beleuchtung! Teil 1 (5310)

Einsatz von LED Aquaristik

Gleich vorweg muss ich sagen ??? die meisten meiner Aquarien werden noch mit T8 Röhren beleuchtet und ein Becken mit T5. Von LED in der Aquaristik war ich in den letzten Jahren nicht wirklich überzeugt und somit hielt ich mich davon fern, bis ich ein 60cm-Becken übernahm, das von LED beleuchtet wurde. Nachdem ich das Aquarium einige Zeit in Betrieb hatte, wurde ich auf LED neugierig. Gro?? war die Freude dann, als ich vor einigen Tagen von meiner Arbeit nach Hause kam und ein langes Paket von LEDaquaristik vor meiner Wohnungs-Türe fand!

Da ich seit meinem 12. Lebensjahr gewohnt bin, in einem Zimmer zu schlafen in dem Aquarien stehen, musste auch ins Schlafzimmer meiner neuen Wohnung ein Becken! Glück hatte ich, als ich von zwei Freunden ein 220 Liter Aquarium samt Unterschrank geschenkt bekam, da die sich ein neues Aquarium anschafften. Zu meinen Schlafzimmermöbeln passte das "neue" Kastel samt Becken auch noch ziemlich gut und so stellte ich das "neue" Aquarium, das zum Teil schon eine Rückwand eingebaut hatte in meinem Schlafzimmer auf und begann mit der Einrichtung... (Link zum Becken siehe unten)

Nur die Beleuchtung fehlte???

Das Aquarium hat die Ma??e 100cm Breite, 38cm Tiefe und 60cm Höhe ??? hier musste natürlich ein passendes Licht her!

Schon das Auspacken war ein Erlebnis. Die einzelnen Teile waren optimal und nach meinem Empfinden, nicht zu viel verpackt. Die Farbe Blau finde ich gut gewählt und es gibt keinen Schnick-Schnack ??? man hat gleich das Gefühl, von LEDaquaristik etwas stimmiges in Händen zu halten. Was mir beim Auspacken des LED-Balkens aufgefallen ist ??? das Kabel ist wirklich lange und passt perfekt hinter das Aquarium. Und die Halterungen sind auch gro??e Klasse! Es gibt drei verschiedene Varianten und man bemerkt gleich ??? das hat jemand entworfen, der Ahnung von Aquaristik hat und sich dazu seine Gedanken machte. Wer möchte, kann sich den Balken auch über das Aquarium hängen. Es ist für alles gesorgt und auf der Homepage kann man sich die alternativen Halterungen bei Bestellung auswählen.

Die Bedienungs-Anleitung ist leicht verständlich, das System wird toll beschrieben und ich habe gleich zu Beginn die Seite ???Wichtige Hinweise??? gelesen. Ich finde das, wie der Titel schon sagt ???wichtig???, um Fehler von Beginn weg zu vermeiden.

Was mir an LED Aquaristik noch sehr gefällt???

Die LED Aquaristik Beleuchtung ist für verschiedene Aquarien-Systeme leicht einsetzbar. Es gibt Halterungen für T5 und T8 Röhren-Systeme und Adapter-Profile für JUWEL und EHEIM Aquarien, die leicht ausgetauscht werden können.

Au??erdem verfügt mein LED-Balken über eine Wasserkühlung, was die Heizung in meinem Aquarium vermutlich ersetzen wird. Davon werde ich später noch genauer berichten??? Da die Wasserkühlung nicht für jedes Aquarium benötigt wird - zB. Kaltwasser-Becken, kann man diese bei Bestellung ebenfalls wählen oder die Lampe ohne Kühlung beziehen.

Und auf die Licht-Steuerung bin ich ebenfalls gespannt! Damit hatte ich in meiner aquaristischen Laufbahn nämlich noch nie etwas zu tun. Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass dies genau für das Schlafzimmer sehr interessant sein wird.

Mit LEDaquaristik hat man sehr viele Möglichkeiten. Das System ist ohne Probleme erweiterbar und verschiedene Steuerungen für die Leuchtbalken sind erhältlich. Es geht von Sonnenauf- bis Sonnen-Untergang, verschiedenen Mond-Phasen und Licht-Stärken bis Einstellung von verschiedenen Licht-Farben.

Doch zuerst muss ich das Becken mal befüllen??? Es fehlt noch an Bodengrund, Pflanzen, Wurzeln, Steinen??? ??ber die Fische habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Ich bin ein Afrika-Fan und diesmal wird es wohl wieder West-Afrika werden. Da ich momentan eine Gruppe Jungfische (Link zu dem Becken der Eltern siehe unten) der Pelvicachromis sacrimontis RED habe, werden wohl diese in das Aquarium einziehen. Weiter würde ich noch gerne afrikanische Salmler in das Becken setzen und habe in den gerade gestern erhaltenen Ausgaben der Zeitschriften AQUARISTIK und AMAZONAS einiges darüber gelesen.

Ich für meinen Teil bin schon sehr gespannt, wie sich das Licht von LEDaquaristik auf diese wunderschönen Buntbarsche auswirken wird. Vielleicht überzeugt es mich schlie??lich endgültig und ich wechsle bei allen Aquarien zu LED? Man darf auf weitere Schilderungen gespannt sein!

Das neue Becken:

https://www.einrichtungsbeispiele.de/becken-beispiele/west-zentralafrika/mein-schoenes-afrika---becken-37107-von-helga-kury_37107.html

Das Becken der Eltern:

https://www.einrichtungsbeispiele.de/becken-beispiele/west-zentralafrika/pelvicachromis-sacrimontis-zuchtbecken-36064-von-helga-kury_36064.html

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Meine neue Beleuchtung! Teil 1Meine neue Beleuchtung! Teil 1Meine neue Beleuchtung! Teil 1Meine neue Beleuchtung! Teil 1Meine neue Beleuchtung! Teil 1Meine neue Beleuchtung! Teil 1Meine neue Beleuchtung! Teil 1Meine neue Beleuchtung! Teil 1Meine neue Beleuchtung! Teil 1Meine neue Beleuchtung! Teil 1Meine neue Beleuchtung! Teil 1Meine neue Beleuchtung! Teil 1Meine neue Beleuchtung! Teil 1
Blogartikel 'Blog 5310: Meine neue Beleuchtung! Teil 1' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 05.11.2018 um 17:44 Uhr von Helga Kury

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 13.12.2018 um 08:43 von schmitzkatze
Hallo Helga,
Glückwunsch zum weiteren Aquarium ! Unterschrank in Beton Optik, sehr chic.
Ich hoffe, Deine LED Leuchte hat auch RGB LED, also rot-gelb-blau, mit verbaut, das erzeugt m.A. nach ein schöneres, wärmeres Licht und unterstützt auch Fische mit roten Farben sehr. Nebenbei wirst Du Dich über Deine Strom-Rechnung freuen. Eine sukzessive Umrüstung von T8 auf LED ist lohnenswert.
Vielleicht bekommst Du ja noch "Kringel" durch Reflexionen zustande.
Viel Freude damit, LG Michael

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Schlangen aus dem Garten fernhalten: Schutz und Abschreckung
Tom am 30.09.2024

Schlangen aus dem Garten fernhalten: Schutz und Abschreckung

Einheimische Schlangen wie die Ringelnatter, Schlingnatter oder Kreuzotter sind wichtige Bestandteile des Ökosystems und erfüllen wertvolle Funktionen. Sie regulieren die Population von Kleinsäugern, wie Mäusen, und tragen so zum natürlichen Gleichgewicht bei. Besonders in naturnahen Gärten können Schlangen nützlich sein, indem sie Schädlingspopulationen

Die beliebtesten Urlaubsziele von Aquarienbesitzern
Tom am 08.07.2023

Die beliebtesten Urlaubsziele von Aquarienbesitzern

Es gibt einige allgemeine Trends, die Aquarienbesitzer bei der Wahl ihrer Urlaubsziele bevorzugten:Küstenregionen und Inseln: Aquarienbesitzer schätzen oft Reiseziele in der Nähe von Küsten oder Inseln, da sie die Möglichkeit haben, sowohl das Meer als auch das Leben unter Wasser zu genießen. Orte mit Korallenriffen und einer reichen marinen Artenvielfalt

Die besten Materialien zur Gestaltung des Bodengrunds im Aquarium
Tom am 19.04.2024

Die besten Materialien zur Gestaltung des Bodengrunds im Aquarium

Die Gestaltung des Bodengrunds im Aquarium ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlbefinden der darin lebenden Tiere sowie für die ästhetische Wirkung des Aquariums als Ganzes. Doch welche Materialien eignen sich am besten für den Bodengrund? Diese Frage beschäftigt viele Aquarianer, denn die Auswahl ist vielfältig und jedes Material hat

Wabenschilderwelse: Ist die artgerechte Haltung machbar?
Tom am 17.06.2024

Wabenschilderwelse: Ist die artgerechte Haltung machbar?

Der Wabenschilderwels, auch bekannt als Glyptoperichthys gibbiceps, Pterygoplichthys pardalis oder Hypostomus plecostomus, ist ein faszinierender Fisch, der oft in Aquarienläden zu finden ist. Viele Aquarianer sind von seiner ungewöhnlichen Erscheinung und seinem Verhalten beeindruckt. Doch obwohl dieser Fisch weit verbreitet ist, stellt sich die

Welche Schnecken fressen Algen im Gartenteich?
Tom am 19.07.2023

Welche Schnecken fressen Algen im Gartenteich?

Es gibt verschiedene Arten von Schnecken, die Algen im Gartenteich fressen können. Hier sind einige häufige Arten:Posthornschnecken (Planorbella duryi): Diese Schnecken sind sehr effektiv darin, Algen zu fressen. Sie haben eine konische Schale und sind in der Lage, sowohl an Wasserpflanzen als auch an Oberflächen im Teich zu haften.Tellerschnecken