Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Lebensretter am Teichrand - Warum Ausstiegshilfen an Wasserstellen unverzichtbar sind

Blog: Lebensretter am Teichrand - Warum Ausstiegshilfen an Wasserstellen unverzichtbar sind (6878)

Was in der Natur selbstverständlich ist, muss am Gartenteich bedacht werden: Ein sichere Zugang zum Wasser – und vor allem der Weg zurück ins Trockene – ist notwendig, damit der Teich nicht unbeabsichtigt zu einer tödlichen Falle wird. Igel, Amphibien, Mäuse, aber auch Insekten können an steilwandigen oder glatten Ufern ertrinken. 

Unsichtbare Gefahr: Warum selbst kleine Wasserstellen riskant sein können

Ob naturnaher Teich oder dekorative Wasserschale – Wasser zieht Tiere magisch an. Vor allem in trockenen Sommern sind solche Stellen wichtige Trinkquellen und von vielen Gartenbesitzern sogar zu genau diesem Zweck angelegt. Wenn das Ufer zu steil, die Wände zu glatt oder der Wasserspiegel stark abgesenkt ist, finden die Tiere jedoch keinen sicheren Weg um das Wasser wieder zu verlassen. Selbst in flachen Zonen können Tiere auf glitschigem Untergrund ausrutschen und dann keinen Halt mehr finden. 

Igel und andere Kleinsäuger sind oft besonders gefährdet, da sie nicht gut schwimmen können und sich an glatten oder steilen Ufern nicht festhalten können. Gerät ein Tier in eine solche Wasserstelle, wird selbst ein niedriger Teichrand schnell zur Falle. Auch Haustiere wie Katzen oder Hunde können versehentlich ins Wasser geraten – etwa beim Spielen oder Jagen – und in Panik keinen Halt finden. Eine durchdachte Ufergestaltung mit flachen Zonen und geeigneten Ausstiegshilfen kann hier zuverlässig vorbeugen.

Einfache Maßnahmen mit großer Wirkung

Zum Glück lässt sich mit wenigen Mitteln viel bewirken. Schon einfache bauliche Veränderungen oder Ergänzungen können Leben retten:

  • Flache Uferzonen mit sanftem Gefälle und strukturiertem Untergrund gehören zur Grundausstattung jedes Teichs. Sie ermöglichen nicht nur den sicheren Ausstieg, sondern dienen auch vielen Arten als Lebensraum.
  • Steine oder Holzstücke als „Leitern“: Ein in den Teich gelegter großer flacher Stein, eine schräg gestellte Holzplanke oder ein querliegender Ast kann kleinen Tieren als Kletterhilfe dienen.
  • Trittsteine oder Pflanzkörbe im Flachwasserbereich sorgen für Halt – auch für Insekten, die nach dem Trinken wieder starten wollen.

Originelle Lösungen für naturnahe Wasserstellen

Wer über die klassischen Möglichkeiten hinausdenkt, kann kreative Lösungen finden, die sowohl praktisch als auch gestalterisch reizvoll sind:

  • Ein Ausstiegspfad aus alten Dachziegeln, der vom Teichgrund schräg ans Ufer führt, schafft Halt durch Struktur und sieht gleichzeitig dekorativ aus.
  • Eine Uferrampe aus Weidengeflecht, die leicht bepflanzt und schräg ins Wasser gelegt wird, integriert sich harmonisch in natürliche Teichränder und erlaubt gleichzeitig einen sanften Ausstieg.
  • „Nagerbrücken“, eigentlich als Kletterhilfe für Meerschweinchen und andere Nagetiere gedacht, die gerne auf erhöhten Aussichtsplätzen sitzen, eignen sich hervorragend um die Wasserfläche auch an unzugänglichen Stellen mit dem Ufer zu verbinden und sehen dabei sowohl natürlich als auch dekorativ aus. 
  • Schwimmende Pflanzeninseln mit kleinen Anlandflächen, z.B. aus Kokosfasermatten, kombinieren Lebensraum mit Funktion und sind gerade bei Insekten sehr beliebt. 
  • Ein kleines Feuchtbiotop auf Stelzen, das über eine flach verlaufende Astverbindung mit dem Wasser verknüpft ist, bietet Amphibien Rückzugsraum und kann gleichzeitig als gestalterisches Element wirken.

Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung

Ausstiegshilfen sind oft nur eine kleine Veränderung, aber wichtig für Igel, Amphibien, Insekten und andere Wildtiere, die auf sichere Zugänge zu Wasserstellen angewiesen sind. Selbst Haustiere wie Hunde und Katzen profitieren von gut erreichbaren Uferzonen. Ob im naturnahen Teich, im modernen Wasserspiel oder an der Regentonne: Wo Wasser zur Verfügung steht, sollte auch der Weg hinaus möglich sein. Wer solche Strukturen schafft, leistet aktiven Beitrag zum Tierschutz – direkt vor der eigenen Haustür.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Lebensretter am Teichrand - Warum Ausstiegshilfen an Wasserstellen unverzichtbar sind
Blogartikel 'Blog 6878: Lebensretter am Teichrand - Warum Ausstiegshilfen an Wasserstellen unverzichtbar sind' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 30.04.2025 um 16:19 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Welche Pflanzen eignen sich für ein Chamäleon-Terrarium?
Tom am 18.06.2024

Welche Pflanzen eignen sich für ein Chamäleon-Terrarium?

Chamäleons sind faszinierende Reptilien, die durch ihre beeindruckende Farbwechsel-Fähigkeit und ihr einzigartiges Jagdverhalten bekannt sind. Diese besonderen Tiere benötigen jedoch eine sorgfältig gestaltete Umgebung, um gesund und glücklich zu bleiben. Ein wesentlicher Bestandteil eines Chamäleon-Terrariums sind die Pflanzen, die nicht nur

Eignen sich Fische für Kinder wirklich als Haustier?
Tom am 12.01.2023

Eignen sich Fische für Kinder wirklich als Haustier?

Wenn sich der Nachwuchs ein Haustier wünscht, stellet sich nicht nur die Frage nach den Kosten, sondern auch der Haltung. Schließlich nimmt ein Tier einiges an Zeit in Anspruch und muss gepflegt werden. Warum ein Aquarium von Vorteil sein kann und wie sich damit herausfinden lässt, ob das Kind in der Lage dazu ist, sich langfristig um ein Haustier

Die zahlreichen Vorteile eines professionellen Gartenkonzepts
Tom am 10.03.2024

Die zahlreichen Vorteile eines professionellen Gartenkonzepts

Ein Garten ist mehr als nur ein Stück Land mit ein paar Gartenpflanzen. Er ist ein Ort der Ruhe, der Erholung und der Inspiration. Doch die Gestaltung eines Gartens, der diesen Ansprüchen gerecht wird, erfordert oft mehr als nur grünen Daumen und Kreativität. Hier kommt die Expertise eines Gartenprofis ins Spiel. In diesem Artikel werden wir die

Wie entsteht ein Hexenring?
Tom am 12.11.2024

Wie entsteht ein Hexenring?

Der Herbst ist die Zeit, in der sich die Natur in einem Farbenmeer aus warmen Tönen präsentiert und Wälder und Wiesen mit einer Fülle an Pilzen geschmückt sind. Während manche Pilzansammlungen scheinbar wahllos aus dem Boden sprießen, ziehen andere in geheimnisvollen Kreisen die Blicke auf sich: Sogenannte Hexenringe. Diese mystischen, oft kreisförmigen

Nachts am Teich: Stimmungsvolle Atmosphäre mit der passenden Beleuchtung schaffen
Tom am 05.06.2023

Nachts am Teich: Stimmungsvolle Atmosphäre mit der passenden Beleuchtung schaffen

Schon tagsüber ist ein Gartenteich ein Ort, an dem man abschalten und die Natur genießen kann. In der Nacht ist dies selbstverständlich auch möglich und kann mit der passenden Teichbeleuchtung zu einem echten Erlebnis werden.Es gibt verschiedene Arten von Teichbeleuchtungen, die du kaufen kannst. Hier sind einige gängige Optionen:Unterwasser-Scheinwerfer:

Gartendünger selbst herstellen: So machst du es richtig
Tom am 03.05.2025

Gartendünger selbst herstellen: So machst du es richtig

Ein blühender Garten ist für viele Menschen ein Ort der Ruhe, Entspannung und Freude. Damit Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume gesund wachsen und reichlich Ertrag bringen, benötigen sie Nährstoffe – und zwar in ausreichender Menge und im richtigen Verhältnis. Viele greifen dafür zu handelsüblichen Düngemitteln aus dem Gartencenter. Doch