Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Klares Wasser ohne Chemie - 7 TIPPS

Blog: Klares Wasser ohne Chemie - 7 TIPPS (5399)

Trübes Wasser, den Durchblick verloren? Jeder Aquarium Besitzer wird früher oder später einmal auf dieses Problem sto??en. Was liegt da nahe? Ein Mittel aus dem Handel, klar. Aber unterm Strich hilft das nur dem Hersteller, denn es behebt für den ersten Moment vielleicht das Symptom aber in der Regel nicht die Ursache.

Gerne möchte ich ein paar Tipps mit auf den Weg geben, wie ich unser Aquariumwasser klar bekomme und das OHNE chemische Mittelchen aus dem Handel.

Bevor du allerdings beginnst eine Trübung zu bekämpfen, solltest Du erst einmal wissen, um welche Art Trübung es sich handelt.

Man kann hier grob unterscheiden zwischen sichtbaren Schwebeteilchen, herumschwirrender "Dreck", grünem oder milchigem Wasser, was auf eine eventuelle Algen- oder Bakterienblüte hindeuten kann oder braunem bis gelblichem Wasser, welches durch Gerbstoffe oder Humine verursacht werden kann.

Tipp #1 Vorfilterung

Neben einer an das Aquarium angepassten Filterung, kann eine simple Vorfilterung hier schon Abhilfe schaffen. Es gibt verschiedene Varianten für Innen- und Au??enfilter. Bei einem Au??enfilter reicht bereits ein Stück Filterschwamm mit einem Loch, den man über das Ansaugrohr steckt. Oder man verwendet Produkte aus dem Handel, wie den Eheim Vorfilter-Korb. Einen Innenfilter kann man mit einem entsprechenden Vlies bestücken. Beider Varianten sollten wöchentlich ausgewaschen bzw. ausgetauscht werden. Ein weiterer Vorteil: Die Standzeiten der Filter erhöhen sich hierdurch enorm.

Tipp #2 Zeolith

Zeolith ist nicht nur ein tolles Filtersubstrat sondern hilft auch prima bei Algenproblemen, indem es überflüssige Nährstoffe absorbiert. Ich verwende das Zeolith von Hobby und füllen das einfach in einen Nylonstrumpf und packen es in den Au??enfilter. Geht natürlich auch im Innenfilter. Ein Kilo Zeolith reicht für unser 450Liter Aquarium 3 Monate und wir auch entsprechend erneuert.

Tipp #3 UVC-Klärer

Nicht gerade die günstige Methode aber eine sehr effektive. Ein UVC-Klärer hilft natürlich das Wasser von grünlichen oder milchigen Trübungen zu befreien indem er sie quasi im Keim erstickt. Aber auch die bräunlichen Trübungen, die durch Huminsäuren entstehen werden durch die UVC-Strahlen gehemmt. Wer gerne Schwarzwasser-Aquarium betreiben möchte, sollte daher auf einen UVC-Klärer verzichten. Ein UVC-C-Klärer muss nicht dauerhaft im Einsatz sein. Oft reicht auch ein zeitweiliger Einsatz. Zudem reduziert er die Keimdichte.

Tipp #4 Wasser über Kohle filtern

Am einfachsten geht das mit einem Kohleblock-Filter, der bereits beim Wasserwechsel so gut wie alle Schadstoffe, wie zum Beispiel Chlor, Schwermetalle, Geschmacks-, Farb-, und Geruchsstoffe, Pestiziede, Medikamentenrückstände usw. aus dem Wasser filtert, bevor sie überhaupt ins Aquarium kommen. Die Zugabe von chemischen Wasseraufbereitern erübrigt sich dadurch komplett.

Tipp #5 Skimmer

Zum klaren Wasser gehört für auch eine klare Wasseroberfläche. Oft reicht die normale Oberflächenbewegung oder auch ein Oberflächenabsaugung eines Innenfilters nicht aus die Kammhaut ???abzusziehen???. Deshalb lohnt sich der Einsatz eines Skimmers. Dieser sorgt für eine saubere Oberfäche.

#6 Putzen

Klingt einfach? Ist es auch. Manchmal hilft es wirklich schon die Scheibe von innen und von au??en zu reinigen. An den Scheiben setzten sich kleinste Partikel ab, die man auf den ersten Blick vielleicht nicht sieht. Zum Saubermachen reicht oft schon ein Schwamm oder Vlies aus. Von au??en tut Microfaserlappen gute Dienste. Bitte keinen Glasreiniger verwenden.

Tipp #7 Sparsam Füttern

Dieser Tipp kostet nichts. Füttert eure Fische nur in kleinen Portionen - dafür aber mehrmals am Tag. Alles was liegen bleibt oder durch das Wasser treibt, ist Zündstoff für Algen und Bakterien!

Ein Video zu diesem Thema findet ihr hier --> 7 TIPPS für klares Wasser im Aquarium OHNE Chemie

Klares Wasser ohne Chemie - 7 TIPPSKlares Wasser ohne Chemie - 7 TIPPSKlares Wasser ohne Chemie - 7 TIPPSKlares Wasser ohne Chemie - 7 TIPPSKlares Wasser ohne Chemie - 7 TIPPSKlares Wasser ohne Chemie - 7 TIPPS
Blogartikel 'Blog 5399: Klares Wasser ohne Chemie - 7 TIPPS' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 24.02.2020 um 20:19 Uhr von DiskusMummy
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Begriffe erklärt: Was sind Insektizide?
Tom am 19.06.2025

Begriffe erklärt: Was sind Insektizide?

Ein gepflegter Garten ist für viele Menschen ein Rückzugsort, eine Oase der Ruhe und ein Ort, an dem man der Natur ganz nah sein kann. Doch mit der Natur kommen auch ihre kleinen Herausforderungen – und dazu gehören unweigerlich Insekten. Während viele von ihnen nützlich oder harmlos sind, gibt es auch Schädlinge, die Pflanzen befallen, Ernten

Der faszinierende Lebenszyklus des Junikäfers: Ein sommerlicher Besucher im Garten
Tom am 28.01.2024

Der faszinierende Lebenszyklus des Junikäfers: Ein sommerlicher Besucher im Garten

Sommerzeit ist Gartenzeit, und während wir unsere grünen Oasen genießen, tauchen verschiedene Besucher auf, die das Ökosystem unseres Gartens bereichern. Einer dieser faszinierenden Bewohner ist der Junikäfer. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf den Lebenszyklus dieser kleinen Kreaturen und entdecken, warum sie nicht nur als Schädlinge,

Zimmerpflanzen im Schlafzimmer: Vorteile, Nachteile und geeignete Pflanzen
Tom am 19.10.2024

Zimmerpflanzen im Schlafzimmer: Vorteile, Nachteile und geeignete Pflanzen

Im Herbst hat sich unser Leben wieder stärker ins Innere unseres Zuhauses verlagert. Mit der wichtigste Raum, der wichtig für Erholung und Wohlbefinden ist, ist das Schlafzimmer.Zimmerpflanzen können das Ambiente eines Schlafzimmers erheblich aufwerten und bieten darüber hinaus Vorteile für die Luftqualität und das Wohlbefinden. Doch nicht alle

Aquarium leicht gemacht: Pflegehinweise und unverzichtbare Pflegeprodukte für Aquarien
Tom am 23.08.2023

Aquarium leicht gemacht: Pflegehinweise und unverzichtbare Pflegeprodukte für Aquarien

Die richtige EinrichtungDie Grundlage für ein erfolgreiches Aquarium liegt in der sorgfältigen Einrichtung. Beginnen Sie mit der Auswahl des richtigen Aquariums, das zur Größe des von Ihnen gewünschten Fischbestands passt. Ein größeres Aquarium bietet nicht nur mehr Platz für Ihre Fische, sondern ermöglicht auch eine stabilere Wasserumgebung.

Unterscheidung: Lebermoose, Laubmoose und Hornmoose
Tom am 12.05.2025

Unterscheidung: Lebermoose, Laubmoose und Hornmoose

Moose gehören zu den ältesten Landpflanzen der Erde und trotz ihrer schlichten Erscheinung sind sie hochangepasste Spezialisten für feuchte Lebensräume. Moose werden heute in drei eigenständige Pflanzengruppen unterteilt: Lebermoose, Laubmoose und Hornmoose. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Bauweise, Vermehrung und ökologischen Rolle deutlich

Obstbäume im Klimawandel
Tom am 12.01.2025

Obstbäume im Klimawandel

Alte Obstbaumwiesen sind wahre Schätze unserer Kulturlandschaft. Sie bieten nicht nur eine beeindruckende Vielfalt an Obstsorten, sondern auch Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Jede dieser Wiesen ist ein kleines Ökosystem, das von Schmetterlingen und Wildbienen bis hin zu Vögeln und Fledermäusen eine Heimat bietet. Gleichzeitig