Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Kakteen richtig gießen: Weniger ist oft mehr

Blog: Kakteen richtig gießen: Weniger ist oft mehr (5879)

Kakteen stammen aus ariden, also trockenen Regionen. Sie kommen deshalb mit sehr wenig Wasser aus. Wie geht man beim Gießen also vor?

Wie oft muss man Kakteen gießen?

Die Häufigkeit des Gießens von Kakteen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Kaktus, der Umgebung, in der er wächst, und der Jahreszeit. Kakteen sind an trockene Bedingungen angepasst und speichern Wasser in ihren Stängeln, Blättern oder Wurzeln. Daher benötigen sie im Allgemeinen weniger Wasser als andere Zimmerpflanzen.

Als grobe Faustregel gilt: Im Sommer, wenn die Pflanzen aktiv wachsen, sollte man Kakteen etwa alle 2-4 Wochen gießen. Im Winter, wenn die meisten Kakteen eine Ruhephase haben, sollte das Gießen reduziert werden, etwa alle 4-6 Wochen oder sogar noch seltener.

Es ist wichtig, den Boden gut trocknen zu lassen, bevor man erneut gießt. Kakteen sollten nicht in ständig feuchtem Substrat stehen, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und passen Sie die Bewässerung an ihre individuellen Bedürfnisse an. Bei Zweifeln ist es in der Regel besser, seltener zu gießen, als zu häufig.

Denken Sie daran, dass diese Angaben nur Richtwerte sind. Es ist ratsam, die Bedürfnisse Ihrer spezifischen Kakteensorte zu recherchieren und zu berücksichtigen, da es einige Arten gibt, die unterschiedliche Ansprüche an die Bewässerung haben könnten.

Muss man dem Gießwasser für Kakteen Dünger zugeben?

Die Notwendigkeit, Dünger dem Gießwasser für Kakteen zuzufügen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Kaktus, dem Substrat, in dem er wächst, und der Wachstumsphase der Pflanze. Kakteen können in der Regel gut in nährstoffarmen Böden überleben, da sie an trockene und magere Bedingungen angepasst sind. Allerdings können sie von gelegentlicher Düngung profitieren, um ihr Wachstum und ihre Gesundheit zu fördern.

Wenn Sie sich für eine Düngung entscheiden, sollten Sie einige Dinge beachten:

  1. Verwenden Sie einen speziellen Kakteen- oder Sukkulentendünger: Kakteen haben spezifische Nährstoffbedürfnisse, und ein Dünger, der auf ihre Anforderungen zugeschnitten ist, ist ideal. Diese Dünger sind oft mineralstoffreich und enthalten weniger Stickstoff, um ein übermäßiges Wachstum zu verhindern.
  2. Verdünnen Sie den Dünger: Kakteen benötigen nur eine begrenzte Menge an Nährstoffen. Verdünnen Sie den Dünger entsprechend den Anweisungen auf der Verpackung, um eine Überdüngung zu vermeiden, die den Kaktus schädigen könnte.
  3. Düngen Sie sparsam: Eine übermäßige Düngung kann zu Problemen führen, da Kakteen empfindlich auf zu viele Nährstoffe reagieren. Es ist besser, seltener zu düngen als zu häufig.
  4. Vermeiden Sie Düngung während der Ruhephase: Während der Wintermonate oder in der Ruhephase benötigen Kakteen normalerweise weniger Nährstoffe. Es ist am besten, die Düngung in dieser Zeit zu reduzieren oder ganz einzustellen.
  5. Beobachten Sie Ihre Pflanzen: Achten Sie auf Anzeichen von Überdüngung, wie gelbe Blätter, welke Triebe oder braune Spitzen. Wenn Sie solche Symptome bemerken, reduzieren Sie die Düngemenge oder stellen Sie das Düngen vorübergehend ein.

Es ist wichtig zu wissen, dass viele Kakteenarten auch ohne Dünger gut gedeihen können. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Kaktus Dünger benötigt, beobachten Sie seine Gesundheit und das Wachstum. Wenn er gesund aussieht und gut wächst, könnte er möglicherweise ohne zusätzliche Düngung auskommen.

Blogartikel 'Blog 5879: Kakteen richtig gießen: Weniger ist oft mehr' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 27.07.2023 um 16:09 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Pflanzenkrankheiten: Mehltau effektiv bekämpfen
Tom am 04.07.2024

Pflanzenkrankheiten: Mehltau effektiv bekämpfen

Mehltau ist eine der häufigsten Pflanzenkrankheiten, die sowohl Hobbygärtner als auch professionelle Landwirte plagen. Diese Krankheit kann schnell und weitreichend Schäden an Pflanzen verursachen und somit die Ernteerträge erheblich mindern. In diesem Artikel erfahren Sie, was Mehltau genau ist, wie er sich ausbreitet, welche Pflanzen besonders

Rollrasen: Die bessere Alternative?
Tom am 13.11.2024

Rollrasen: Die bessere Alternative?

Ein schöner, dichter und grüner Rasen ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Doch die Entscheidung zwischen klassischer Rasenaussaat und Rollrasen fällt oft schwer. Rollrasen gilt als schnelle und bequeme Lösung, da er innerhalb kurzer Zeit für ein sattes Grün im Garten sorgt. Doch wann ist Rollrasen wirklich die bessere Alternative, und welche

Botanischer Garten Frankfurt am Main: Ein grünes Paradies mitten in der Großstadt
Tom am 24.07.2025

Botanischer Garten Frankfurt am Main: Ein grünes Paradies mitten in der Großstadt

Natur erleben im Herzen FrankfurtsFrankfurt am Main ist vor allem bekannt für seine Skyline, den internationalen Flughafen und die pulsierende Finanzwelt. Doch mitten in dieser urbanen Landschaft verbirgt sich ein wahres Juwel für alle, die sich für Pflanzen, Gärten und Natur interessieren: der Botanische Garten Frankfurt am Main. Diese grüne Oase

Vorteile und Nachteile von GFK-Kunstoffteichen
Tom am 15.03.2023

Vorteile und Nachteile von GFK-Kunstoffteichen

GFK-Fertigteiche sind eine immer beliebtere Option für Gartenteichliebhaber. Diese Kunststoffteiche bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und sind in vielen verschiedenen Größen und Formen erhältlich. In diesem Artikel werden die Vorteile und Nachteile von GFK-Fertigteichen erläutert.Vorteile:Einfache Installation: GFK-Fertigteiche

Eidechsen: Ein Überblick
Tom am 10.09.2024

Eidechsen: Ein Überblick

Eidechsen gehören zur Ordnung der Schuppenkriechtiere (Squamata) und sind somit Reptilien. Sie zeichnen sich durch ihren langgestreckten, oft schlanken Körper, schuppige Haut und die Fähigkeit zur Regeneration des Schwanzes aus. Die meisten Eidechsenarten sind tagaktiv, besitzen gut entwickelte Beine und sind wechselwarm, was bedeutet, dass ihre

Kindersicherer Garten: Auf welche Pflanzen sollte man verzichten?
Tom am 01.11.2024

Kindersicherer Garten: Auf welche Pflanzen sollte man verzichten?

Ein Garten ist ein Ort der Entspannung, des Spielens und des Genusses für die ganze Familie. Für Kinder bietet er unendliche Möglichkeiten zur Entdeckung der Natur. Doch nicht alle Pflanzen sind kinderfreundlich. Einige können gefährlich oder sogar giftig sein und stellen ein erhebliches Risiko dar. In diesem Artikel erfährst du, auf welche Pflanzen