Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Glück hinter Glas - das Aquarium für Naturbeobachtungen

Blog: Glück hinter Glas - das Aquarium für Naturbeobachtungen (5573)

Nachweislich entspannt das Beobachten von Fischen in einem Aquarium die Betrachter. Ebenfalls wirkt das Zusammenspiel mit Wasserbewegung und Plätschern beruhigend, beispielsweise auf Angstpatienten im Wartezimmer einer Zahnarztpraxis. In den eigenen vier Wänden lässt sich ein Minibiotop hinter Glas mit der richtigen Vorgehensweise selbst errichten.

Aquaristik für Langweiler? Mitnichten!

Ein Aquarium im Wohnzimmer löst bei Besuchern oft ein müdes Schmunzeln aus. Wer setzt sich schon stundenlang vor ein paar Fische und Unterwasserpflanzen? Fast immer geschieht bald danach das Gleiche: Die Besucher sind von dem faszinierenden Anblick kaum zu Tisch oder zu gemeinsamen Terminen zu bekommen. Denn bei genauer Betrachtung erschaffen Aquarianer eine Unterwasserwelt, die ein natürliches Umfeld ihrer Süß- oder Salzwasserfische möglichst authentisch nachahmt. Sogar der Tageslauf bestimmter Herkunftsregionen lässt sich mit klug abgestimmter Beleuchtung artgerecht simulieren.

Ein bisschen von allem ist zu wenig für Wasserbewohner

Zunächst müssen nicht nur die Aquariumswände das eingefüllte Wasser standhaft festhalten. Auch die Aufstellfläche muss großzügig für das hohe Dauergewicht geplant werden. Pflanzen und Gestein sind im natürlichen Umfeld Filter, die im Aquarium durch elektrisch betriebene Filtertechnik das Wasser reinigen und sauber halten. Ohne Beleuchtung und Beheizung können die Wasserbewohner nicht überleben. Ebenfalls benötigen sie nicht sinnlos viel, sondern für ihr nachgeahmtes Lebensumfeld die richtige Menge an Sauerstoff. Schließlich gehören Unterwasserpflanzen und Aquariengrund so eingepflanzt, wie sie in der nassen Wildnis als Ökosystem miteinander funktionieren.

Riffe nachahmen, solange es sie noch gibt

Viele Menschen nehmen lange Reisen auf sich, um in einem Riff zwischen Korallen zu schnorcheln und Fische zu beobachten. Im Aquarium kann ein solches Riff in allen feinen Facetten nachgestaltet werden. Einige Riffbewohner kommen inzwischen wegen der Verschmutzung ihres Umfelds und aufgrund der Wassererwärmung im Klimawandel im kleinen Meeresaquarium häufiger vor als in einem natürlichen Biotop. Anspruchsvoll ist hierfür die Wasserbewegung mit der für Korallen richtigen Sauerstoffmenge im Wasser. Ebenfalls müssen eine Riffnacht und ein Rifftag für gutes Gedeihen aller tierischen und pflanzlichen Bewohner mit Aquarienbeleuchtung simuliert werden. Außer dem rechten Licht gehört dazu auch das Regulieren der Wassertemperatur im natürlichen Wechsel.

Der erste Aufwand lohnt

Ist alles eingerichtet, zeigt sich schnell, ob Fische und Wasserpflanzen miteinander harmonieren. Eine Daueraufgabe bleibt das Filtern des Wassers, die gelegentliche Düngung der eingesetzten Pflanzen und die Kontrolle der Fischbestände und -gesundheit. Doch bei regelmäßiger Ausführung werden solche Handgriffe rasch zur Routine. Die verbleibende Freizeit ersetzt vor allem für neue Besucher nicht selten die Abendsendung im TV oder das Game am PC. 

Weniger Bewohner bedeuten mehr Lebensqualität im Aquarium

In freier Wildbahn legen Fische ihre eigenen Bewegungsgrenzen fest. Im Aquarium ist die Glaswand ihre unsichtbare, aber unverrückbare Grenze. Um Konkurrenzkämpfe und Kannibalismus zu vermeiden, sollten deshalb besser wenige, miteinander verträgliche Fische eingesetzt werden. Ebenfalls sollten Unterwasserpflanzen nicht miteinander um Untergrund und Nährstoffe konkurrieren müssen. Das regelmäßige Herausnehmen bei zu viel Bewuchs oder stark wachsenden Fischbeständen hält das kleine Biotop im Gleichgewicht. 

Fazit:
Aquarien schaffen Naturverbundenheit im Miniformat und ein Biotop für Fische und Wasserpflanzen aus Süß- oder Salzwasserzonen. Weniger Bewohner hinter Glas gedeihen besser als zu stark wachsende Populationen. Psychologisch ist das Pflegen und Betrachten von Aquarien nicht langweilig, sondern selbst für Besucher entspannend. 

 

Bildquelle: Bild von Michael Bußmann auf Pixabay.

Blogartikel 'Blog 5573: Glück hinter Glas - das Aquarium für Naturbeobachtungen' aus der Kategorie: "Partnernews" zuletzt bearbeitet am 16.02.2023 um 14:04 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Nachhaltigkeitsbemühungen in der Aquaristik
Tom am 10.03.2023

Nachhaltigkeitsbemühungen in der Aquaristik

In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in allen Bereichen des Lebens stark gewachsen, einschließlich der Aquaristik. Aquarianer haben begonnen, ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt und den Fischen, die sie pflegen, ernst zu nehmen und haben nachhaltige Praktiken eingeführt, um ihre Auswirkungen auf die Natur zu minimieren.

Vertikaler Garten statt Aquadom: Das Hotel Radisson in Berlin feiert Wiedereröffnung
Tom am 21.02.2025

Vertikaler Garten statt Aquadom: Das Hotel Radisson in Berlin feiert Wiedereröffnung

Nach dem dramatischen Bruch des weltberühmten Aquadoms im Dezember 2022 und der darauffolgenden monatelangen Sanierung, feiert das Hotel Radisson Collection in Berlin nun seine langerwartete Wiedereröffnung. Doch anstelle des ikonischen 16 Meter hohen zylindrischen Aquariums erwartet die Gäste nun eine nachhaltige Alternative: ein vertikaler Garten,

Heimische Teichschnecken draußen überwintern
Tom am 18.09.2024

Heimische Teichschnecken draußen überwintern

Teichschnecken sind beliebte Bewohner in Gartenteichen, da sie bei der Algenkontrolle und der Reinigung des Teichbodens helfen. Sie fressen Algen und organische Abfälle und tragen somit zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts im Teich bei. Zu den häufigsten einheimischen Teichschnecken zählen die Posthornschnecke, die Spitzschlammschnecke,

Tauchen in die Tiefen der Aquaristik: Faszination der Raritäten unter den Zierfischen
Tom am 21.08.2023

Tauchen in die Tiefen der Aquaristik: Faszination der Raritäten unter den Zierfischen

Die Welt der Aquaristik ist ein faszinierendes Universum, das unzählige Arten von Zierfischen beherbergt. Inmitten dieser Vielfalt verbergen sich einige wirklich außergewöhnliche Juwelen - die Raritäten unter den Zierfischen. In diesem Beitrag werden wir in die geheimnisvolle Welt von Channa bleheri, Barilius canarensis, Homaloptera parclitella

Mehr Komfort im Freien: Warum eine robuste Terrassenabdeckung eine sinnvolle Investition ist
Tom am 19.02.2025

Mehr Komfort im Freien: Warum eine robuste Terrassenabdeckung eine sinnvolle Investition ist

Ein gemütlicher Außenbereich ist weit mehr als nur eine Verlängerung des Wohnraums – er ist ein Ort der Entspannung, des Zusammenseins und der Erholung. Doch um die Terrasse das ganze Jahr über optimal nutzen zu können, braucht es einen wirksamen Schutz vor Regen, Wind und starker Sonneneinstrahlung. Genau hier kommt eine hochwertige Überdachung

Urlaubstipp für Aquarianer: Das Aquarium Pula
Tom am 05.08.2024

Urlaubstipp für Aquarianer: Das Aquarium Pula

Das Aquarium Pula ist eine der beliebtesten Attraktionen in der kroatischen Stadt Pula. Es bietet Besuchern die Möglichkeit, eine Vielzahl von Meereslebewesen in einer atemberaubenden historischen Umgebung zu erleben. Wenn du ein Aquarienliebhaber bist oder einfach nur einen faszinierenden und lehrreichen Ort besuchen möchtest, ist das Aquarium Pula