Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Europäische Korallenriffe bedroht! (2669)

Hallo Leute,

die Kaltwasserkorallengebiete der norwegischen Atlantikküste werden

systematisch zerstört.

Grundschleppnetze haben bereits gro??e Teile der Riffe zerstört und die Zerstörung geht täglich weiter; zum Beispiel beim Fang des am Meeresboden lebenden Rotbarsches. Dazu wird schweres Gerät über den Meeresboden gezogen. Zurück bleibt ein Feld der Verwüstung. Das Video vermittelt einen Eindruck von der Schönheit der Korallenriffe und den Auswirkungen durch die Fischerei.

Schaut Euch bitten diesen kurzen Beitrag an:

http://www.youtube.com/watch?v=XNgrr8Njy_Q&feature=player_embedded

Und dann handelt bitte!

Hebt Euch von der breiten Masse ab und ändert etwas. Ein Vorschlag,

sendet eine E- Mail an die Europäische Kommission.

Mailadresse: mare-cfp-consultation@ec.europa.eu

Betreff: Contribution to the consultation - Citizen

Text:

An die Europäische Kommission

Ich schreibe Ihnen, weil die meisten Fischbestände in einem katastrophalen Zustand und die europäische Fangflotte das Meer zerstört.

Das ist inakzeptabel. Die Fischereipolitik der Europäischen Gemeinschaft muss grundsätzlich geändert werden. Gro??flächige Meeresschutzgebiete müssen vor der zerstörerischen Fischerei bewahrt werden.

Im Folgenden finden Sie meine Vorschläge für die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik.

Soll die EU ihr Fischereimanagement für eine gesunde Meeresumwelt ändern?

Wenn ja, wie soll die Politik geändert werden?

Ein gro??er Teil des Fisches auf unseren Tellern stammt aus weit entfernten Fanggründen.

Dort fischen die EU-Fangflotten den ärmeren Nationen den Fisch vor ihren eigenen Küsten weg. Zu viele Fischer fangen zu viel Fisch.

Die EU soll ein Meeresschutzgebiets-Netzwerk einrichten und den Fischfang in sensiblen und Laichgebieten einstellen. Zerstörerische und verschwenderische Fangmethoden müssen verboten sein.

Die EU soll sicherstellen, dass der Fisch gesund ist und ressourcenschonend gefangen wurde. Händler und Supermärkte müssen offen legen, woher der Fisch im Verkaufsregal kommt, von wem und wie er gefangen wurde.

Sollte die EU die Anzahl der Fischerboote verkleinern? Wenn ja, wie soll mit der entstehenden Arbeitslosigkeit an den Küsten umgegangen werden?

Viele nationale EU-Flotten sind zwei- bis drei Mal grö??er als sie für eine nachhaltige Fischerei sein dürften. Zu viele und zu gro??e Schiffe jagen zu wenig Fisch. Die Fischerei zur Produktion von Fischmehl verursacht dabei den grö??ten Schaden.

Die EU muss ihre Flotte auf weniger als die Hälfte reduzieren - das bedeutet: Die Zahl der Fangschiffe muss halbiert und so deren Fangkapazität verkleinert werden.

Supertrawler mit gro??en, zerstörerischen Netzen, massiven Beifängen und hohem Treibstoffverbrauch müssen zuerst verschrottet werden.

Auf gro??en, industriellen Fangschiffen arbeiten nur wenige Menschen. Dagegen sichern lokale Fischereien etliche Arbeitsplätze in Küstenregionen.

Künftig sollte der meiste Fisch lokal gefangen werden. Au??erdem müssen Schutzgebiete für die Fischerei gesperrt sein, damit die Bestände nachwachsen können.

Wie kann die EU sicher stellen, dass der von uns verzehrte Fisch aus nachhaltiger Bewirtschaftung stammt?

Oft wissen wir nicht, woher der Fisch auf unseren Tellern kommt. Es gibt fünf einfache Dinge, die für eine nachhaltige EU-Fischerei beachtet werden müssen:

1. Die EU muss die wissenschaftlichen Fangquoten-Empfehlungen respektieren.

2. Die EU muss die zerstörerischsten Fangmethoden verbieten und die notwendigen Veränderungen für eine nachhaltige Fischfangindustrie verpflichtend vorschreiben.

3. Eine ??berwachung der EU-Fangschiffe ist notwendig. Der Gesamtfang muss angelandet werden. Nichts darf ins Meer zurückgeworfen werden.

4. Verbrauchern und Handel sollten alle Informationen zur Herkunft des Fisches vorliegen: Fischart, Fanggebiet, Fangmethode und Produzent sollten klar ausgewiesen sein.

5. Die EU muss Meeresschutzgebiete einrichten, um die Meeresumwelt und die Fischbestände zu schützen.

Kennen Sie Beispiele bestimmter Fischereien, die gefördert werden sollten? Wie können sie gefördert werden?

Es gibt aus verschiedenen Erdteilen Beispiele für nachhaltige Fischereien. So haben etwa die Fischer einer kanarischen Insel ein Schutzgebiet eingerichtet und fangen heute

, nur fünf Jahre später, entlang der Schutzgebietsgrenzen so viel Fisch wie nie zuvor. In einigen traditonellen Fischereinationen wie den Malediven werden selektive und nachhaltige Fischereimethoden eingesetzt. Keine Beifänge oder unterma??ige Fische werden hier angelandet. Alle Beispiele nachhaltiger Fischereien haben eins gemeinsam: Sie schonen das ??kosystem, nutzen selektive Fischereimethoden und akzeptieren die Einrichtung von Schutzgebieten.

Selbstverständlich könnt Ihr auch Euren eigenen Text verschicken oder diesen ergänzen oder ändern. Das ist Euer Recht als europäischer Staatsbürger.

Manchmal mu?? man nur wissen wo es steht und wie man es angehen mu?? um etwas zu ändern. Dieses zu kopieren und zu versenden dauert weniger als 1 Minute.

Grü??e

Georg

Blogartikel 'Blog 2669: Europäische Korallenriffe bedroht!' aus der Kategorie: "Achtung vor dem Lebewesen" zuletzt bearbeitet am 12.05.2010 um 10:52 Uhr von Malawigo

Malawigo

Userbild von MalawigoMalawigo ist Moderator*in von EB und stellt 5 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 12.05.2010 um 16:23 von .uschi
oh ja,
das problem mit den "Modefischen" wie seit ein paar jahren der Rotbarsch, oder Pangasius...
Mann kann das ganze auch einfach boykotieren, indem man den Fisch einfach nicht mehr isst....
Pangasius ist z.b aus reinen "Modeerscheinungen" auf dem Weg der Ausrottung !
gruss
jochen

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Urlaub am Roten Meer: Ein Paradies für Entspannung und Abenteuer
Tom am 17.07.2023

Urlaub am Roten Meer: Ein Paradies für Entspannung und Abenteuer

Willkommen im Paradies des Roten Meeres! Ein Urlaub am Roten Meer ist eine unvergessliche Erfahrung, die Sonne, Strand, faszinierende Unterwasserwelten und spannende Abenteuer vereint. In diesem Artikel entdecken wir die besten Reiseziele, Aktivitäten und Tipps für einen unvergesslichen Urlaub am Roten Meer. Für Aquarianer besonders faszinierend:

Jean-Pierre Heudelot – Ein fast vergessener Naturforscher mit Blick für Wasserpflanzen
Tom am 03.06.2025

Jean-Pierre Heudelot – Ein fast vergessener Naturforscher mit Blick für Wasserpflanzen

Der Name Jean-Pierre Heudelot ist in der botanischen Fachliteratur heute nur noch selten zu finden, doch seine Beiträge zur Erforschung tropischer Wasserpflanzen verdienen bis heute Beachtung. Als französischer Naturforscher und Sammler war Heudelot im frühen 19. Jahrhundert vor allem in Westafrika tätig. Einige der von ihm gesammelten Pflanzenarten

Blumentiere – faszinierende Nesseltiere mit pflanzenähnlichem Erscheinungsbild
Tom am 15.04.2025

Blumentiere – faszinierende Nesseltiere mit pflanzenähnlichem Erscheinungsbild

Blumentiere (Anthozoa) gehören zum Stamm der Nesseltiere (Cnidaria) und umfassen rund 7.500 bekannte Arten, darunter Seeanemonen, Steinkorallen und Weichkorallen. Trotz ihres pflanzenähnlichen Aussehens handelt es sich um echte Tiere, die in ihrer Lebensweise und Körperstruktur an ein sessiles Dasein im Wasser angepasst sind. Sie leben überwiegend

Der Garten des Schloss Versailles - Ein Meisterwerk französischer Gartenkunst
Tom am 24.07.2025

Der Garten des Schloss Versailles - Ein Meisterwerk französischer Gartenkunst

Ein Garten wie kein andererDer Garten des Schlosses Versailles ist weit mehr als nur ein hübsch angelegter Park. Er ist eine Ikone der Gartenkunst, ein Ausdruck absolutistischer Macht, ein Sinnbild für Präzision, Symmetrie und landschaftsarchitektonische Raffinesse. Für Garten- und Naturliebhaber bietet dieser Ort eine unvergleichliche Fülle an

Hybride und Naturhybride
Tom am 18.04.2025

Hybride und Naturhybride

In der Pflanzenwelt ist Kreuzung nichts Ungewöhnliches – viele unserer Garten- und Nutzpflanzen sind das Ergebnis gezielter Züchtung. Doch auch ohne menschliches Eingreifen entstehen neue Pflanzenformen: sogenannte Naturhybriden. Was genau hinter den Begriffen „Hybride“ und „Naturhybride“ steckt und welche interessanten Beispiele es gibt,